Arbeitsgruppe Technologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„My home is my power station“ PV als Bestandteil moderner Hausenergie-technik für Strom und Wärme Dr. Jann Binder, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung.
Advertisements

JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
HRK-Projekt „Förderung der Wissenschaftlermobilität im Europäischen Hochschulraum durch Internationalisierung der Personalpolitik an deutschen.
Regionale Vernetzung der Unterstützungssysteme
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
aktiv für den Klimaschutz !
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
pro agro – Partner im ländlichen Raum Land- und Naturtourismus
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Der Wegbereiter “COPLAN”: Die regionale Wirtschaftsplattform für nachhaltige Entwicklung in Mexiko/Zentralamerika Entwicklungs- und Schwellenländer als.
HANNOVER MESSE 2014 Kraftwerkstechnik. Internationale Energieleitmesse Energy in den Hallen 11, 12, 13, 27 mit mehr als Ausstellern aus 45 Nationen.
Heiner Tschopp, IBM Schweiz AG Adrian Peter, BKW-FMB Energie AG
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Erfahrungen und Erkenntnisse bei der Begutachtung von Schulen Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. Institut für interdisziplinäre.
Die Herausforderung der dezentrale Produktion
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Web 2.0 Interaktives Internet.
Matthias Willenbacher
für den ländlichen Raum“
Energietechnik Teil 2 – Erneuerbare Energien
Energietechnik Teil 1 – Technik der Netze
Energiegruppe Chur West. erneuerbar vernetzt autonom effizient.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 ENERGIE-”WENDE:
Smart City Villach VIsion Step I
Solarenergie Deutschland und USA
1 Grundlagen der Stromversorgung und Status Quo
Als internationale tätiges Unternehmen besetzen wir im Zuge unseres Wachstums im Bereich Marketing folgende Stelle: Market Manager Interior Core Applications.
…zum eigenen Wohl und dem nachfolgender Generationen
Vertriebsbeauftragter Elektrotechnik (m/w) für unsere FEAG Bremen GmbH Die FEAG GmbH ist ein führendes mittelständisches Unternehmen im Bereich der Entwicklung,
Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme Nobelstr. 15 D Stuttgart Multiplying Sustainable.
Veranstaltung im Rahmen der Reihe Transparente Verwaltung Was macht eigentlich … „Berlin Energie“? Berlin, 16. Juni Herr.
Chancen von Strom zu Gas für ein integriertes Energiesystem Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage Parlamentarischer Abend der dena.
Fachtag Bürgerengagement Keynote 2 Engagement braucht Leadership
Wind-Wirklichkeit in Hessen
Vertikale Integration
Seite 1 Erneuerbare Energien in Afrika Einführungsvortrag zur AWZ Anhörung am Dr. Paul H. Suding, GTZ.
1. Wenn möglich – bitte wenden… Hintergründe & Auswirkungen der Energiewende Vorstand Martin Graf 21. November 2013.
Netze für neue Energien – das Bayernwerk stellt sich vor Das Unternehmen im Profil.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
UMWELTMARKT – DYNAMISCHE ENTWICKLUNG Investitionen und laufende Ausgaben für Umweltschutz Quelle: SURS.
Lieferanteninnovationsmanagement LIM Lieferanten müssen einen Beitrag zur Innovationsfähigkeit leisten! Die primäre Ausrichtung des Einkaufs auf Kostensenkungen.
Realschulen Seite 1/11.
Deutschland Intelligent Vernetzt – Digitale Modellregion Rhein-Neckar
Installierte Leistung in Deutschland
Diplomarbeitsbörse Regionalentwicklung 2016 – 2018
Bereich Mobilität - BOB
Mohamed El-Khawad MENREM, AG Energie, Marrakesch,
Thesenpapier der IALB zu Wissenstransfer und Beratung im Agrarbereich
Inhalte der Arbeit Ihre Aufgaben beinhalten die Mitarbeit und Unterstützung bei Forschungsprojekten in den Bereichen Energiemärkte und Energiesysteme.
Hybrid Grids Demo EPCON: Unter Strom Mauerbach Thomas Nacht
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
EEG-UMLAGEPFLICHT BEI EIGENVERSORUNG
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
European Energy Award®
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
Bild 1: Aktive Liegenschaft mit Gebäuden, dezentraler Erzeugung und typischen Verbrauchern (Produktion, Gebäude, E-Autos) und Netzanschluss.
Regionales Energiekonzept Ergebnisse der Erhebungen und Potenziale
· In Europa sind Deutschland und Frankreich die wichtigsten Handelspartner füreinander
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Studentischer Stammtisch „Studieren in schwieriger Lebenssituation“
Geschäftsplan: Gegenstand und Zweck
Realschulen Seite 1/10.
Vorstellung einer Projektskizze
LEADER-Jahrestagung 2019 Benediktinerstift St. Lambrecht
Prof. Dr.-Ing. Christof Wittwer Fraunhofer ISE Freiburg
 Präsentation transkript:

Arbeitsgruppe Technologie Sitzungen im Jahre 2015 22.01. / 27.04. / 17.09.2015 19.09.2018

Projekt: SmartEnergyHub 19.09.2018

SmartEnergyHub 19.09.2018

Demonstration und Vernetzung auf allen Ebenen C/sells Zellhierarchie und -verbund Transportnetze Regionale Netze mit hohem Anteil EE Zellulärer Ansatz verbindet die einzelnen Zellebenen in horizontaler wie auch vertikaler Weise miteinander Alle wichtigen Stakeholder der verschiedenen Ebenen sind Teil von C/sells Vorschlag Schönberg: => Bezug zu den Zielen von SINTEG (zb Stadt-Land Ausgleich, BSI Umsetzung) und natürlich zu den Schwerpunkten von csells => gerade Solar mit dem dezentralen Charakter fordert VNB System am meisten und auch Marktzugang ist am schwierigsten, daher Partizipation noch stärker hervorheben und Notwendigkeit DAM/Registry/Kataster betonen ... besonders Solar hat dieses Thema so ausgeprägt C/sells schafft einen Ost-West-Sonnenbogen der Flexibilitäten durch miteinander agierende solare Zellen und weitere Infrastrukturkomponenten – von Bayern bis Hessen mit Baden-Württemberg im Zentrum. Die Modellregion besitzt alle Voraussetzungen für ein eindrucksvolles Schaufenster „intelligente Energie“ auf engem Raum. Der Ost-West-Solarbogen in Süddeutschland mit dem Schwerpunkt PV, mit dichtbesiedelten Wohn-, Industrie- und Gewerbezentren als Lastzentren, den umsatzstarken Standorten der Geräte­industrie, mit Energiewende-begeisterten Bürgermeistern und Investo­ren vernetzt alle erforderlichen Smart Grids Komponenten. Unser ERA-Net Projekt „Callia“ ist darüber hinaus auf C/sells abgestimmt und entfaltet eine internationale Multiplikatorwirkung in den Nach­bar­ländern. Die Region ist wegen einer hohen solaren Erzeugung, seiner vielschichtigen Netzstruktur mit über 420 Verteilnetzbetreibern, der Kombination von industrialisierten Ballungszentren mit ländlichen, dünn besiedelten Regionen und seiner zentralen Lage im europäischen Netzverbund für dieses Projekt prädestiniert. Baden-Württemberg und Bayern sind Endpunkte der geplanten Nord-Süd-Stromtrassen. Gegenwärtig ist die Abhängigkeit von Kernenergie in den drei abgedeckten Bundesländern noch groß, umso drängender ist hier der Umbau des Energiesystems. Baden-Württemberg, Bayern und Hessen sind die drei Bundesländer mit den höchsten Solaranteil an der Stromversorgung. Knapp die Hälfte der deutschen Solarkapazität steht in der Modellregion: 700.000 Prosumenten kooperieren dazu mit den traditionellen Energieunternehmen. Hinzu kommt eine umfangreiche energetische Nutzung von Biomasse, Biogas und Wasserkraft. Knapp die Hälfte aller Energiegenossenschaften Deutschlands befindet sich in der Modellregion und zeugen von Bürger­engagement. In mindestens zwanzig Zellen unseres Modellgebiets übersteigt die maximale Solar­erzeugung die Spitzenlast um das Doppelte. Beispielsweise beträgt die installierte PV-Leistung in der Verteilnetzzelle Ulm-Hittistetten das Vierfache der Maximallast. In unserem Vorhaben wirken insgesamt 21 Netzzellen und 37 dezentrale Zellen, also Liegenschaften und Quartiere, zusammen. Die maximale Last der über 1.000.000 Abnehmer beträgt ca. 1.200 MW. Mehr als 15.000 dezentrale Photovoltaikanlagen und weitere erneuerbare Erzeuger speisen mit einer Peakleistung von 500 MW ein. 200 Elektrofahrzeuge mit regelbarer Ladeleistung, über 1.000 steuerbare Strom­heizungen sowie 60 weitere steuerbare Verbrauchsanlagen ermöglichen im Rahmen von C/sells einen der Erzeugung im Verteil- und Übertragungsnetz angepassten Betrieb. Während der Projektlaufzeit werden 30.000 intelligente Mess­systeme eingebaut, 100 Speicher und gut ein Dutzend regelbare Ortsnetz­transformatoren werden installiert. Nicht gezählt dabei sind die beiden in C/sells eingebundenen Übertragungs­netzbetreiber, mit denen auch der intra- und interregionale Austausch demonstriert wird. Wir können an die reichen Erfahrungen aus den Programmen E-Energy und „Intelligente Netze“ in der Modellregion anknüpfen, da wir in unserem Verbundvorhaben die Akteure und Orte dieser Programme eingebunden haben. Die vielfältige Akteursstruktur in der Modellregion bietet ideale Voraussetzungen, um neue Kooperationsmodelle umzusetzen. Mit der seit zwei Jahren aktiven Smart Grids‑Platt­form Baden Württemberg als Initiator besteht eine bewährte Basis zur Zusammenarbeit der vielfältigen Akteure. Über die gesamte Wertschöpfungskette von der Erzeugung, Übertragung, Verteilung, Speiche­rung bis zur Informations-und Kommunikationstechnologie sind Hersteller und Anbieter in der Region aktiv. Darüber hinaus existiert in der Modellregion eine umfassende Forschungslandschaft aus Universitäten und Forschungs­einrichtungen zu relevanten Themen des Smart Grids. Hier werden die meisten Patente zu erneuerbaren Energien in Deutschland angemeldet. Die kurzen Wege gewähren einen erfolgversprechenden Dialog bei der Erarbeitung des Energiesystems der Zukunft. Städtische Netze und Lastzentren Partizipations-/Quartiermodelle und neue Dienste

C/sells: resilient, partizipativ, markt- und massenfähig Bestandteile der intelligenten Netzzelle Austausch mit anderen Zellen nach dem Subsidiaritätsprinzip Markt Markt Weitestgehend autonome Entscheidungen innerhalb einer Zelle Informations-destillation Energie-aggregation Kopplung verschiedener Sektoren (Strom, Wärme, Verkehr) Datenmanagement Interaktionen mit Prosumenten und Verbrauchern Erschließung ungenutzter Flexibilitäten Marktorientierung/ Marktkonformität Dezentrale Erzeugung Anmerkungen FfE: Der Markt steht „über“ allen Zellen und jede Zelle liefert aggregierte Informationen an den Markt, darauf hin liefert der Markt Anreize zurück (z.B. in Form von Preissignalen) Eine Zelle ist zweistufig aufgebaut: Der innere Kern einer Zelle kann weitestgehend autonome Entscheidungen treffen: Hier wird die dezentrale Erzeugung organisiert, Prosumer und Verbraucher werden mit Energie versorgt. Durch eine Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr wird das Energiesystem ganzheitlich optimiert, zusätzlich werden bislang ungenutzte Flexibilitäten erschlossen Alle Interaktionen in einer Zelle zeichnen sich durch eine starke Marktkonformität aus, da jede Zelle in den Markt eingebettet ist und mit diesem auch kommuniziert Um diese Aufgaben bewältigen zu können, ist in jeder Zelle ein ausgereiftes Datenmanagement und ein Sicherheitskonzept in der Zelle von Nöten, um Informationen/Messwerte/Signale zu priorisieren und zu evaluieren Kann eine Zelle ihre Aufgaben nicht isoliert bewältigen, erfolgt ein Austausch mit anderen Zellen nach dem Subsidiaritätsprinzip. Hierbei wird die Komplexität der ausgetauschten Energie und Information so weit wie möglich reduziert Information muss vor dem Austausch aggregiert und destilliert werden, um die überlagerten Systeme nicht zu überfrachten (z.B. ein ÜNB interessiert sich nicht für einzelne Trafo-Messwerte) Für den Energie- und Leistungsaustausch gilt das analog: nicht jede Leistungsspitze soll an die Nachbarzelle abgegeben werden, die Gradienten werden weitestgehend reduziert! Auch in Bezug auf Energie erfolgt in jeder Zelle eine Optimierung auf die Eigendeckung, um die Residuallast zu minimieren. Zusätzlich stellen Security-Standards sicher, dass die Kommunikation nach außen sicher erfolgen kann  Gesamtmotivation der Zellstruktur: Zweistufige Optimierung zum einem innerhalb jeder Zelle und zum anderen bei der Interaktion mit anderen Zellen Energie Information Nachbarzelle Nachbarzelle Gradienten- reduktion Informations-aggregation Anreize Information Reduktion der Komplexität Markt 5 Markt

19.09.2018 www.smartgrids-bw.net

Ansprechpartner Flughafen Stuttgart GmbH Holm Wagner Tel. 0711 948 3664 Mail: wagner@stuttgart-airport.com Elias Siehler Tel. 0711 948 3647 Mail: siehler@stuttgart-airport.com Nicole Seibold Tel. 0711 948 3228 Mail: seibold@stuttgart-airport.com 19.09.2018