Lehrinhalte Einführung in die Klima- und Umweltmesstechnik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anthropogener Klimawandel
Advertisements

Treibhauseffekt.
Manfred Schüssler Max-Planck-Institut für Aeronomie Katlenburg-Lindau
Carl-von-Ossietzky Universität
Solarenergie.
Klima Seifert.
Der Treibhauseffekt.
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Energiewende – machbar ?
Schülerlabor: Spektroskopie und Umweltphysik der Atmosphäre
Regenerative Energieversorgung in Marokko
Grenzwerte zur Belastung mit ionisierender Strahlung
Was können wir dagegen tun ?
Comeniusprojekt 2011 in Luxemburg.
Klima Fit.
Physik des Treibhauseffekts
Klima 19 Etwas realistischer
Windenergie in Deutschland
Ozon, Ozonloch und Sommersmog
5. Uno Klimareport (IPCC). 5. Uno Klimareport (IPCC)- Fakten -Beginn 20. Jahrhunderts Luft im weltweiten Durchschnitt um 0,9 Grad erwärmt, Schnee und.
Erneuerbare Energien in Deutschland
Ursachen Natürlicher Klimaschwankungen
Projekt: Windenergie Themen: Was ist Wind Was ist Windenergie
Der Weltrat für Erneuerbare Energien Aufgabenstellung einer Nicht-Regierungs-Organisation Vortrag von Caren Herbstritt.
Der Klimawandel Was ist das? Sabrina Nowotny.
Bedeutende LuftSchadstoffe in Deutschland und ihre Quellen
Treibhauseffekt und Klimawandel
Übersicht Allgemeine Betrachtung IPCC bisherige Klimaentwicklung
Klima und Klimaveränderungen
Die vier Jahreszeiten Warum sind die vier Jahreszeiten so verschieden? Wie kommt es zu unterschiedlichen Temperaturen und zum Wetterwechsel?
Ozonloch: Abnahme der Ozonschicht seit
DEUTSCH die Prüfungsarbeit Klasse 9 "a" Gymnasium N6 Szczerbakowa Albina.
Gerät unser Klima aus dem Takt? Mojib Latif Leibniz-Institut für Meereswissenschaften Universität Kiel.
Gasförmige Schadstoffe und Umweltbelastung Treibhauseffekt, Ozon und Smog Diana, Joel, Marijn 11 e TG.
Strategien für den Klimaschutz in Österreich – Chancen und Möglichkeiten Jürgen Schneider © Sean Gladwell – Fotolia.com.
Fossile Energieträger
Gutes Ozon – böses Ozon zon Stratosphäre Tropopause zon Troposphäre.
Matching Transformatoren für SIS100 BPM Marcel Freimuth Matching Transformatoren für SIS100 BPM M. Freimuth, P. Kowina, W. Kaufmann Vortrag.
Radioaktivität.
Fossile Energieträger – günstig und im Überfluss?
Luftbelastung/Abluftreinigung Eine Präsentation von Nicola Matz & Sabrina Füglistaller.
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
Umwelt-probleme Gefährdung der Meere Klimawandel
Treibhauseffekt (C) IBK-Consult.
Die Letzte Eiszeit Bettina Resch.
Geologische Prozesse im Gebirge
Ökologischer Fußabdruck
Ökologische Ökonomik FS 2017 Simon & Ueltschi
Klimawandel? Klimawandel!
Technische Hintergründe Von Jacob und Mika
EISZEITALTER BEZUG ÖSTERREICH
Bildungsangebote für medizinische Fachangestellte und pflegepersonen – Hitzeassoziierte Gesundheitsprobleme Dr. Julia Schoierer, Hanna Mertes MPH, PD.
Wipo-Seminar: Normative und empirische Prämissen unterschiedlicher Nachhaltigkeitskonzeptionen Prof. Dr. Rainer Maurer.
Die Energiewende und Auswirkungen auf die Strompreise
2: Klima: Atmosphäre.
Röntgenstrahlung Allgemeines Natürliche Röntgenstrahlung Anwendungen
Quiz für Klimascouts.
Emissionsszenarien des IPCC
Bauleitplanung - Geräuschkontingentierung
Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel
Das Klima der Erde und wie es entsteht:
Hans von Storch Klimaforscher
Klimaänderung Klima: Gesamtheit der meteorologischen Vorgänge für den Durchschnitt der Erdatmosphäre am einem Ort Klimaänderung: Veränderung des Klimas.
Vulnerabilität und Anpassung
Allgemeines / Regionales zum Klimawandel
Treibhauseffekt.
Salzwasser- und Solarfahrzeuge/ Windenergie
Klimawandel? Klimawandel!
 Präsentation transkript:

Lehrinhalte Einführung in die Klima- und Umweltmesstechnik 1. Vorlesung Einführung Temperatur Einführung in die Klima- und Umweltmesstechnik Temperaturmessungen als Indikator für den Klimawandel Messung der bodennahen Temperaturen Statistische Auswertung der Einzelwerte, Auswertung der Zeitreihen Temperaturänderungen der letzten 120 Jahre (Messwerte) in Deutschland und weltweit Temperaturverhalten der letzten 12 Jahre Klimazonen der Erde

Lehrinhalte Klimapolitik der Bundesregierung 2. Vorlesung Politik, Polkappen… Klimapolitik der Bundesregierung Weltweite Temperaturaufzeichnungen Trends und Einflussgrößen Historische Temperaturverhältnisse( kleine Eiszeit usw.) Eiskernbohrungen als Archiv für Temperatur und Luftzusammensetzung Temperaturen im Polarkreis (N/S) Schmelzverhalten der Pole und Grönlandeis

Umweltmesstechnik Energie & Klima Prof. Wiegleb FH-Dortmund Lehrinhalte 3. Vorlesung Atmosphäre Aufbau der Atmosphäre, Luftdruck, Luftdruckmessung Niederschläge, Entstehung, Arten, Zeitreihen/Änderungen Zusammensetzung der Atmosphäre Einheiten der Gaskonzentrationen Trübungsmessung in der Atmosphäre Gasmessverfahren (Infrarotabsorption, Lambert Beer Gesetz) von Kohlendioxid, Methan usw.) CO2-Anstieg in der Atmosphäre, Mauna Loa Messung Ursachen für den CO2 Anstieg Treibhauseffekt (anthropogen und natürlich) Umweltmesstechnik Energie & Klima Prof. Wiegleb FH-Dortmund

Umweltmesstechnik Energie&Klima Prof. Wiegleb Lehrinhalte 4. Vorlesung Sonne Sonnenstrahlung, kosmische Strahlung, Sonnenwind Höhenstrahlung, Sonnenflecken, Solarkonstante Ermittlung der Sonnenstunden, geographische Verteilung der Sonnenstunden innerhalb von Deutschland, Europa, Weltweit Messung der Globalstrahlung Nutzung der Sonnenergie Photovoltaik Ausbau der Solarenergie, trotz Standortproblematik in Deutschland 19.09.2018 Umweltmesstechnik Energie&Klima Prof. Wiegleb

Prof. Dr. Gerhard Wiegleb Umweltmesstechnik Energie & Klima Lehrinhalte 5. Vorlesung Ozon, UV Sonnenspektrum UV-Bereich, Strahlungswirkung, UV-Index, Langzeitänderungen der UV-Strahlung Eigenschaften von Ozon, Ozonschicht/Aufbau und Wirkungsweise, Ozonloch-Definition und Wirkungsweise Messung der Ozonkonzentration in der Atmosphäre, Dobson-Unit, Dobson-Fotometer Messung bodennaher Ozonkonzentrationen, Sommersmog, Prof. Dr. Gerhard Wiegleb Umweltmesstechnik Energie & Klima

Umweltmesstechnik Energie und Klima Lehrinhalte 6. Vorlesung Wind Entstehung von Wind durch Luftdruckänderungen Windgeschwindigkeitsmessung, Windrichtungsmessung Abnahme der Windgeschwindigkeiten und Sturmaktivitäten in Deutschland und Europa Geographische Verteilung der Windenergie und Deutschland und Europa Nutzung der Windenergie, Verfügbarkeit der Windenergie Abstände von Windkraftanlagen und Flächenberechnung Problem bei der Nutzung von Offshore Anlagen Ausbreitung von Schadstoffen in Abgasfahnen Umweltmesstechnik Energie und Klima

Umweltmesstechnik Energie & Klima Lehrinhalte 7. Vorlesung Staub Definition von Staub, Unterteilung in Partikelgröße PM10, PM2,5 Emissionsquellen Staubmessverfahren, Konzentrationsangaben Fotometrisch, Streulicht, Gravimetrisch, Triboelektrisch Entwicklung der Staubbelastung in Deutschland Feinstaub Umweltzonen und deren Wirksamkeit Umweltmesstechnik Energie & Klima

Umweltmesstechnik Energie&Klima Prof. Wiegleb FH-Dortmund Lernziele 8. Vorlesung Radioaktivität Herkunft radioaktiver Strahlung Arten radioaktiver Strahlung und Wirkung Einheiten (Bequrel, Sievers) Messmethoden zur Erfassung von Strahlung(Nebelkammer, Geiger-Müller-Zähler, Dosimeter) Wirkung von Strahlung auf den Menschen, Grenzwerte Dosimetrie/ Berechnung der Aufenthaltsdauern zur Vermeidung von Schäden,.. Auswirkungen von Atombombenversuchen und Reaktorunfällen (Bewertung der Messergebnisse) Kernenergie im Vergleich zu erneuerbaren Energien Politik hinter der Kerntechnik Umweltmesstechnik Energie&Klima Prof. Wiegleb FH-Dortmund