Was Sie zum Girokonto wissen sollten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Welches Team ist das? Frankreich.
Advertisements

Länder Europas.
Das schöne Europa!.
Wozu brauchen wir Netzwerke - Erfahrungen aus Europa Marc de Greef, Managing Director PREVENT, rue de Gachard 88 B/4, B-1050 Brüssel, Belgien,
Grundlagen des Aufenthalts-, Arbeits- und Sozialrechts
Die europäische Union Die Geschichte ihrer Entstehung.
Braucht Europa einen König?
Bargeldlose Zahlungsformen
Grundlagen des Aufenthalts-, Arbeits- und Sozialrechts
Sprachen.
Die Verwendung der Windenergie
SEPA-Vereins-Workshop
In 8 Minuten durch ganz Europa
Die Europäische Union Struktur: Was ist die E.U.? Fakten Aktivitäten
Meine Wohnung in Deutschland
1&1 ISDN-Internet Komplett-Paket 1&1 Internet AG Elgendorfer Straße Montabaur Dezember 2004.
Etappen der Entstehung der Europäischen Union
Das Umsatzsteuergesetz 1994
Dienstag, den Hausaufgabe für Mittwoch den LB 8.1 F-H (C, if not done) GR 8.1: Superlatives QUIZ on 8.1 & OLD verbs Guten Tag!
TOPOGRAPHIE EUROPAS LERNKONTROLLE
LÄNDER UND HAUPTSTÄDTE
Die Europäische Einigung
Darstellung der EU im ORF im Vergleich zwischen ORF On und ZiB1 Quantitative Analyse von 1. bis 14. Mai 2006 Gerhard W. Loub Benedikt Ley.
Demokratiedefizit in Europa
Die Eu.
Staatenverbund von 28 Staaten
Historische Ansätze und Entwicklung der EU
Gruppe: Jola Grzywa Andrej Vaculik Dariusz Mikrut
Leonardo da Vinci ist das Aktionsprogramm der EU zum Aufbau eines europäischen Raums der Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung.
Europäische Union Europäische Union
Der Euro – die gemeinsame europäische Währung
DIE DIE EUROPÄISCHE UNION.
4. Sitzung Dr. Petra Bendel
Die Europäische Union (EU)
Was ist die Hauptstadt von…?
Die Erweiterungen der EU
Richtig! Weiter zur Karte. Richtig! Weiter zur Karte.
Die Bundesrepublik Deutschland
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Deutschland ist wieder Einwanderungsland. Willkommen!
Hauptherkunftsländer der Antragsteller
Europäische Union & Vertrag von Lissabon
Informationsveranstaltung zum ERASMUS-Programm englischsprachiges und nichtenglischsprachiges Ausland 11. November 2015.
A BTEILUNG I NTERNATIONALES - E RASMUS Auslandsaufenthalte mit Erasmus+
Erasmus+ Infoveranstaltung 2016/17
Es gibt ein Europa ohne Grenze
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
Worker Representation
Geschichte und Tatsachen
Abteilung Internationales - Erasmus
HF Stadt HF ländlicher Raum Australien, Griechenland, Dänemark
Europäische Union Ein Referat von Dominic Hofmann und Gabrielle Ziesche.
Russe + in Russin.
Презентация ученицы 11 класса
Die Erweiterungen der EU
Bezahlmöglichkeiten im Online-Shop
ERASMUS+ Praktikum Infoveranstaltung 2018
Findet eine Spezialität für jedes Land.
Lerne die Länder Europas!
Das Umsatzsteuergesetz 1994
UE Vorbereitung auf die FÜM I - Europarechtlicher Teil
ERASMUS+ Praktikum Infoveranstaltung 2019 Herzlich Willkommen!
Stand Der zertifizierung Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft
Inland, Ausland, EU-Gemeinschaftsgebiet und Drittland
Stand Der zertifizierung Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft
Stand Der zertifizierung Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft
Länder Europas.
Infografiken zur Elektromobilität. April 2019.
 Präsentation transkript:

Was Sie zum Girokonto wissen sollten Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband Was Sie zum Girokonto wissen sollten Informationen für Flüchtlinge – ENTWURF -

Was Sie zum Girokonto wissen sollten Inhalt Die deutsche Bankenlandschaft Was ist ein Girokonto? Wozu brauche ich ein Girokonto? Wie funktioniert eine Überweisung? Das Angebot der Sparkassen Verfasser 19.09.2018

Die deutsche Bankenlandschaft Die Bankenlandschaft in Deutschland besteht aus drei wesentlichen Gruppen: Privatbanken (z.B. Deutsche Bank AG oder Commerzbank AG) Genossenschaftsbanken (z.B. Volks- und Raiffeisenbank eG) Sparkassen (z.B. Berliner Sparkasse, Sparkasse Mainfranken) Sparkassen gibt es seit über 200 Jahren. Sie gehören in der Regel der öffentlichen Hand, also ihrer örtlichen Kommune (Gemeinde, Stadt oder Landkreis) Sparkassen sind, im Gegensatz zu Privatbanken, nicht der Gewinnmaximierung, sondern auch dem Gemeinwohl verpflichtet und der größte nichtstaatliche Förderer von Sport und Kultur in Deutschland Verfasser 19.09.2018

Wozu brauche ich ein Girokonto? Zur Teilhabe am gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben ist das Girokonto eine wichtige Voraussetzung. Hierüber wird i.d.R. der persönliche Zahlungsverkehr abgewickelt: Wer einen Beruf ausüben möchte, benötigt ein Girokonto für die Gehaltszahlungen. Beim Anmieten einer Wohnung werden die Mietzahlungen über das Girokonto an den Vermieter überwiesen. Zahlungen in das Heimatland erfolgen vom Girokonto über eine Auslandsüberweisung. Verfasser 19.09.2018

Wie funktioniert ein Girokonto? Auf dem Girokonto werden alle Einzahlungen und Auszahlungen verbucht. Außerdem kann über das Girokonto am Geldautomaten oder am Schalter Bargeld abgehoben werden. Grundsätzlich lassen sich viele Geldgeschäfte ebenfalls online oder per Telefon/Handy erledigen. Alle Kontobewegungen sind in einem Kontoauszug aufgelistet. Der Kontoauszug kann in der Filiale ausgedruckt werden, online eingesehen werden oder er wird per Post zugesandt. Verfasser 19.09.2018

Wie eröffnet man ein Girokonto? Der Kunde benötigt zur Kontoeröffnung ein geeignetes Legitimationsdokument, damit seine Identität überprüft werden kann. Folgende Dokumente sind zur Kontoeröffnung gesetzlich zugelassen: Reisepass Durch deutsche Behörden ausgestellte Passersatzpapiere Aufenthaltsgestattungen gem. § 63 AsylVerfG (Hinweis: Derzeit werden bis auf Weiteres auch vorläufige Aufenthaltsgestattungen akzeptiert, sofern darin Angaben zur Person und ein Lichtbild enthalten sind) Duldungen, sofern sie als Ausweisersatz erteilt werden (Hinweis: Das Erfordernis „als Ausweisersatz erteilt“ wird zeitnah durch eine gesetzliche Neuregelung entfallen). Verfasser 19.09.2018

Der Kontoauszug Verfasser 19.09.2018

Der Kontoauszug Verfasser 19.09.2018

Die Funktionen von Überweisungen, Lastschriften und Dauerauftragen Per Überweisung lässt sich Geld bargeldlos vom eigenen Konto auf ein anderes Konto übertragen. Daueraufträge gewährleisten, dass gleichbleibende Beträge in bestimmten Abständen an einen Empfänger gezahlt werden, wie z. B. Miete oder Versicherungsbeiträge. Dazu muss der Sparkasse ein schriftlicher Auftrag erteilt werden. Per Lastschrift lassen sich Rechnungen einmalig (z.B. Kartenzahlung im Supermarkt) oder wiederkehrend (z.B. Telefonrechnung) bezahlen. Dazu erteilt man dem Zahlungsempfänger die schriftliche Erlaubnis, die entsprechende Summe von einem Konto einzuziehen. Verfasser 19.09.2018

Überweisungen ausfüllen Verfasser 19.09.2018

Überweisungen ausfüllen Verfasser 19.09.2018

Überweisungen in und aus dem außereuropäischen Ausland Überweisungen in Euro in Staaten außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftraumes (derzeit 31 Länder) können mit einem „Zahlungsauftrag im Aussenwirtschaftsverkehr“ beauftragt werden. Darüber hinaus kann der „Zahlungsauftrag im Aussenwirtschaftsverkehr“ auch für Überweisungen in Fremdwährung genutzt werden. Der Kunde entscheidet, wer die Gebühren der Sparkasse und der empfangenden Bank tragen soll Ab einer Höhe von 12.500 Euro sind ggf. Meldepflichten gegenüber der Deutschen Bundesbank zu beachten EWR-Staaten: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland, Zypern. Verfasser 19.09.2018

Die SparkassenCard als Schlüssel zum Girokonto Verfasser 19.09.2018

Die SparkassenCard als Schlüssel zum Girokonto Der Schlüssel zum Konto ist die Kundenkarte (SparkassenCard). Mit der dazugehörigen Geheimzahl (PIN) können an den Kontoservice-Automaten Überweisungen in Auftrag gegeben oder Daueraufträge bearbeitet werden. Die Kundenkarte kann zum bargeldlosen Bezahlen genutzt werden. Bei Zahlungen mit Karte tippt man entweder seine PIN ein und erlaubt damit sofort die Zahlung der Geldsumme oder der Kunde unterschreibt einen Beleg. Damit erhält der Händler die Erlaubnis, den Betrag per Lastschrift vom Konto einzuziehen. Beim Verlust einer Kundenkarte ist schnelles Handeln wichtig: Die Karte sollte umgehend unter der deutschlandweiten Notfallnummer 116 116 gesperrt werden. Das ist gebührenfrei und rund um die Uhr möglich. Verfasser 19.09.2018

So funktioniert der Geldautomat Verfasser 19.09.2018

Das Bürgerkonto der Sparkassen Die Sparkassen bieten im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen das Bürgerkonto grundsätzlich jedem Verbraucher in ihrem Geschäftsgebiet an, unabhängig von der Nationalität und Staatsangehörigkeit. Das Bürgerkonto der Sparkassen wird auf Guthabenbasis geführt. Auch die SparkassenCard gehört dazu. Mit dem Bürgerkonto untermauern die Sparkassen ihr bisheriges Engagement und leisten einen entscheidenden Beitrag zum einfachen Zugang zu Finanzdienstleistungen in Deutschland. Unterstützt wird dies durch das dichte Filialnetz der Sparkassen, das auch den Bevölkerungskreisen einen unmittelbaren Kontakt ermöglicht, die keinen Zugang zu modernen Kommunikationsmitteln, wie z.B. das Internet, haben oder die ganz einfach den direkten Kontakt zu ihrem Berater bevorzugen. Verfasser 19.09.2018

Noch Fragen? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung Ansprechpartner/ Fremdsprachen (bitte angeben) Verfasser 19.09.2018