Löschmittel Feuerwehr Ausbildung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BMA FLA FLA Der anlagentechnische Brandschutz SAA RWA
Advertisements

Brennen und Löschen Brandlehre Feuerwehr Rohrbach
Brennen & Löschen / Löschverfahren
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Brennen und Löschen Truppführerlehrgang 03/2012,
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Brennen und Löschen : 1. Löschvorgang : 2. Löschverfahren :
Löschvorgang.
Löschlehre.
Theoretische Ausbildung 2010
Der Brennvorgang.
Richtiger Umgang mit Feuerlöschern.
Wachs Bei einer Kerze ist Wachs der Brennstoff. Wachs besteht aus einfach gebauten Kohlenwasserstoffketten : ca Kohlenstoffatome (C20H42), die.
Was sind tragbare Feuerlöscher?
Unterabschnitt Leobendorf Brand- und Löschlehre
Bereite folgende Geräte vor…
Einsatz von Schaum.
Lt Armin Roos, Feuerwehr Sursee
BM Reinhard Korinek Feuerwehr Gänserndorf FOGNAIL Geschichte Definition Wo finden wir es? Vorteile Anwendungsbereich Handhabung Einzelteile f.
FF Groß Gaglow Löschen FF Groß Gaglow Definition Löschen Brennbare Stoffe Löschwirkungen Löschmittel - Wasser - Schaum - CO 2 - Pulver.
Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Brandklassen und die geeigneten Löschmittel.
Gefahren im Feuerwehrdienst Feuerwehrdienst ist schwere körperliche Arbeit. Feuerwehrdienst ist besonders gefährlich. Warum ?
Löschlehre Wasser Kohlenstoffdioxid Pulver Halon Inergen Schaum
Ingrid Hantschk & Hans Fibi TAFELBILDER zur BRANDLEHRE Ingrid Hantschk Hans Fibi Pädagogische Akademie des Bundes in Wien.
Die chemischen Elemente Metalle Nichtmetalle Eine Arbeit der Klasse 1b.
Brandlehre Aufgaben der Brandlehre ist die Beschreibung der stofflichen Umwandlungen, die sich bei der Verbrennung vollziehen. Zur näheren Beschreibung.
Jugendfeuerwehr Landkreis Amberg-Sulzbach Wissenstest 2010 Brennen und Löschen Teil 1.
Löschen Voraussetzungen für eine Verbrennung Hauptlöschwirkungen Verdünnen Ersticken Kühlen Katalyse Löschen durch Entzug des brennbaren Stoffes Jeder.
1 Bild Rauchgasvergiftung. Information 2  Unfall- oder suizidbedingt  Brand, Autoabgase, Grillrückstände in geschlossenem Raum  Kohlenmonoxid ist geruch-,
Brennen und Löschen.
Brandursachen und ihre Folgen Legende : sonstige Ursachen 31%; Brandstiftung 25%; Eigenverschulden 43%; Ungeklärt : 1% Brennen und Löschen.
Der Urankreislauf.
Die Salpetersäure (HNO3)
Gaschromatographie  Made by André Küfner .
EcoCatalyst ® Gründliche Tiefenreinigung und Geruchsentfernung Anwendungsbereiche: Reinigung von stark verschmutzten, öligen und fettigen Oberflächen,
Physikalische Eigenschaften von Wasser Versuche Projektarbeit HzweiO 3. Klassen Wahlfachgruppen PHS Sta. Christiana Wiener Neustadt.
Brennen und Löschen. Brennen und Löschen Unterrichtsziel Die Zusammenhänge zwischen den Verbrennungsvoraussetzungen und den Löschwirkungen der Löschmittel.
Truppmannausbildung Teil I
Freiw. Feuerwehr Allmannshausen
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen
Erstellt von Reiner Hufnagl
Löschgeräte, schläuche, armaturen
Brennen und Löschen.
BMA FLA FLA Der anlagentechnische Brandschutz SAA RWA
Einsatztaktik Kohlenstoffmonoxid (CO)
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Brandlehre Brennen und Löschen.
1. physikalisch- chemische Grundlagen 1.1 Grundbegriffe Oxidation
Kleinlöschgeräte Teil 2
Literaturhinweis Brandlehre, Rempe/Rodewald, Verlag Kohlhammer, ISBN
Der Kolbendruck.
Vortrag Elemente Mein Element: HELIUM.
Brand- und Löschlehre.
Kleiner Standzylinder Becherglas Löffel und Zange Teelicht
Atemgifte Die Atemgifte
Brennen und Löschen FII
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Lernabschnitt 10.7 Brandschutz
Unterweisungsmodul Brandschutz.
fest, flüssig, gasförmig
Neue Löschkonzepte mit Schaummittelzumischung bei Bränden der Klasse A
Induktive Näherungssensoren Kapazitive Näherungssensoren
Verwendung von Sauerstoff
Erstickungsgefahr durch Gase
Zweck der Isolierstoffe
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Löschmittel Schaum.
Leiter, Isolator und Halbleiter
Lehrgang: Truppführer 3. Brennen und Löschen
 Präsentation transkript:

Löschmittel Feuerwehr Ausbildung

Löschmittel Bei der Brandbekämpfung richten sich die Löschwirkungen nicht gegen das Feuer, sondern wirken primär auf einer Unterbrechung des chemischen Vorgangs der Verbrennung. Die Wirksamkeit der Löschmittel beruht primär auf der Fähigkeit eine Verbrennungsreaktion zu stören oder zu unterbrechen. Der Abbruch der Verbrennungsreaktion läßt sich dadurch erreichen, daß wenigstens eine der Reaktionsbedingungen gestört oder ausgeschaltet wird, die gemeinsam zur Aufrechterhaltung der Verbrennungsreaktion erforderlich sind.

Löschmittel Löschmittel Löschmittel sind Einsatzmittel, die eine Brandreaktion durch bestimmte Einwirkungen ( sogenannte Löscheffekte ) auf die Reaktionsbedingungen unterbrechen.

Löschmittel Voraussetzungen für eine Verbrennung Stoffliche Voraussetzungen

Löschmittel Voraussetzungen für eine Verbrennung Stoffliche Voraussetzungen - Brennbarer Stoff - Sauerstoff Zustandsbedingungen - Zündquelle - Mischungsverhältnis Anwesenheit von Katalysatoren

Löschmittel Unter Löschen versteht man die Unterbindung einer Verbrennung. Dies kann geschehen durch : Entziehen des brennbaren Stoffes Entziehen des Sauerstoffes Abkühlen der Temperatur ( Mindestverbrennungstemperatur )

Löschmittel Wasser Übersicht

Löschmittel Wasser Vorteile

Löschmittel Wasser Vorteile Größte spezifische Kühlleistung aller Löschmittel meist reichlich vorhanden Einfache Förderung und Transport Größte Wurfweite und Wurfhöhe aller Löschmittel Ungiftig und chemisch neutral ( PH 7 ) Anwendung als Sprüh – oder Vollstrahl bzw. als Wassernebel

Löschmittel Wasser Nachteile

Löschmittel Wasser Nachteile Wasser gefriert bei Temperaturen unter 0 °C Nicht mehr förderbar Vergrößert das Volumen um ca. 10% Nicht für alle Brände einsetzbar Wasserschäden können entstehen

Löschwirkung von Wasser Löschmittel Wasser Löschwirkung von Wasser Die Löscheffekte der Löschmittel unterteilt man in einen Hauptlöscheffekt und einen Nebenlöscheffekt.Wasser hat als Hauptlöscheffekt Abkühlen und als Nebenlöscheffekt Ersticken

Löschmittel Wasser Wasser verwendet man in 3 verschiedenen Arten als

Löschmittel Wasser Sprühstrahl Wassernebel Wasser verwendet man in 3 verschiedenen Arten als Vollstrahl Sprühstrahl Wassernebel

Vollstrahl Vollstrahl Ein Vollstrahl ist ein in sich formstabiler Wasserstrahl. Eingesetzt wird er wenn : große Wurfweiten erreicht werden sollen. Eine große Auftreffwucht ( Tiefenwirkung ) erreicht werden soll.

Vollstrahl Vorteile Nachteile Große Wurfweite Große Wurfhöhe Große Auftreffwucht - Ermöglicht tiefes Eindringen in Glutnester Nachteile Gegenüber dem Sprühstrahl größerer Wasserschaden Aufwirbeln von Brandgut ( Stäube ) Große Sicherheitsabstände bei Bränden in elektrischen Anlagen

Sprühstrahl Sprühstrahl Ein Sprühstrahl ist ein zu Löschzwecken zweckdienlich zerteilter Vollstrahl.Durch die hierbei enthaltenen kleinen Wassertropfen, ist eine bessere Ausnutzung der Wärmeaufnahme möglich.

Sprühstrahl Vorteile Nachteile Große spezifische Kühlleistung Große Flächenleistung Geringe Aufwirbelung von Brandgut Schutz der vorgehenden Kräfte Geringerer Wasserverbrauch Großes Aufnahmevermögen von Gasen und Dämpfen Nachteile Geringe Wurfweite Geringe Wurfhöhe Geringe Eindringtiefe

Wassernebel Vorteile Nachteile Feine Verteilung des Wassers bewirkt eine sehr gute Wärmebindung. Minimaler Wasserschaden Nachteile Geringe Wurfweite Geringe Wurfhöhe Verbrühungsgefahr bei Einsätzen in geschlossenen Räumen

Löschmittel Wasser Bedingter Einsatz von Wasser bei Stoffen die der Brandklasse B zugeordnet sind Stoffen die der Brandklasse C zugeordnet sind Bränden in elektrischen Anlagen Vorhandensein von Säuren und Laugen Phosphorbränden Staubbränden Quellfähigen Stoffen Wasseraufsaugenden Stoffen Ungelöschtem Kalk

Löschmittel Wasser Kein Einsatz von Wasser bei Metallbränden Schornsteinbränden ( 1 Liter Wasser ergibt 1700 Liter Wasserdampf ) Chemischen Stoffen die mit Wasser heftig reagieren z.B. Alkalimetallen ( Kalium, Natrium ) Fettbrände

Löschmittel Wasser Elektrische Leitfähigkeit Chemisch reines Wasser ist praktisch nicht leitfähig. Da jedoch Wasser ( Löschwasser ) nie chemisch rein ist, ist diese Eigenschaft beim Löschen nicht zu vernachlässigen. Bei Einsätzen in elektrischen Anlagen ist die VDE 0132 zu beachten.

Löschmittel Wasser Bis 1000 V Über 1000 V Vollstrahl 5 Meter Abstände in elektrischen Anlagen Bis 1000 V Über 1000 V Vollstrahl 5 Meter Sprühstrahl 1 Meter 10 Meter

Löschmittel Schaum Übersicht

Löschwirkung von Schaum Löschmittel Schaum Löschwirkung von Schaum Die Löscheffekte der Löschmittel unterteilt man in einen Hauptlöscheffekt und einen Nebenlöscheffekt. Schaum hat als Hauptlöscheffekt und als Nebenlöscheffekt

Löschwirkung von Schaum Löschmittel Schaum Löschwirkung von Schaum Die Löscheffekte der Löschmittel unterteilt man in einen Hauptlöscheffekt und einen Nebenlöscheffekt. Schaum hat als Hauptlöscheffekt Ersticken und als Nebenlöscheffekt Abkühlen

Einsatzbereich und Einsatzgrenzen Löschmittel Schaum Einsatzbereich und Einsatzgrenzen Löschen von brennbaren Flüssigkeiten Löschen von brennbaren festen Stoffen Kühlen von Behälterwandungen / Gebäudewänden ( Klebewirkung ) Ungeeignet für die Brandklassen C und D Ungeeignet in Bereichen von elektrischen Anlagen, VDE 0132 beachten.

Löschmittel Schaum Komponenten von Schaum Wasser Luft Schaummittel Proteinschaummittel, Fluorproteinschaummittel, Mehrbereichsschaummittel, Polymerfilmbildende Schaummittel, Wasserfilmbildende Schaummittel, Spezialschaummittel

Löschmittel Schaum Einteilung der Luftschäume Schwerschaum VZ 4 bis 20 Mittelschaum VZ über 21 bis 200 Leichtschaum VZ über 200 VZ = Verschäumungszahl ist das Verhältnis zwischen Flüssigkeitsvolumen ( Wasser, Schaummittellösung ) zu Schaumvolumen.

Verschäumungszahl

Schwerschaum Löschwirkung Trennen Abkühlen Anwendungsbereiche Abdecken von festen brennenden Stoffen Abdecken von brennenden Flüssigkeiten Schutz von brandgefährdeten Objekten Herstellung mit Schwerschaumrohr

Mittelschaum Löschwirkung Trennen Abkühlen Anwendungsbereiche Abdecken von festen brennenden Stoffen Abdecken von brennenden Flüssigkeiten Einschäumen bzw. Fluten von brandgefährdeten Objekten Herstellung mit Mittelschaumrohr

Leichtschaum Löschwirkung Verdrängen des Sauerstoffes Trennen Anwendungsbereiche Aufgrund der geringen Dichte nur in geschlossenen Räumen einsetzbar ( Schnelles Fluten ) Herstellung mit Leichtschaumgenerator

Zumischer Zumischer sind Armaturen, in denen das Schaummittel dem Wasser über eine Zumischregelung zugeführt und vermischt wird. Zur konstanten Druckhaltung ist in jedem Zumischer ein Regelventil eingebaut, welches Druckabweichungen bis zu 2 bar selbsttätig regelt. Zumischer sind entweder auf einen bestimmten Wert fest eingestellt oder mit einer verstellbaren Zumischregelung versehen. Die Zumischrate liegt im allgemeinen zwischen 3 % und 6 %.

Zumischer Unter Zumischung versteht man den prozentualen Anteil von Schaummittel an der Wasser / Schaummittellösung. Beispiel : 4 %ige Zumischung bedeutet, 100 Liter Wasser / Schaummittellösung besteht aus 96 Liter Wasser und 4 Liter Schaummittel.

Ansaugschlauch / Schaummittelbehälter Der Ansaugschlauch ist ein formstabiler transparenter Kunststoffschlauch, der einen Durchmesser von 19 mm und eine Länge von 1,5 Meter hat.An einem Ende befindet sich eine D- Festkupplung und am anderen Ende ist er spitz zugeschnitten. Die Schaummittelbehälter sind aus Kunststoff und haben ein Fassungsvermögen von 20 Liter, in ihrer Form müssen sie so beschaffen sein, dass ein aufeinanderstapeln möglich ist.

Schaummittel Zumischer

Schaumrohre Schaumrohre sind Strahlrohre in denen das Wasser – Schaummittelgemisch Luft zugesetzt und der fertige Schaum im freien Wurf ausgeschüttet wird. Es gibt Schwerschaumrohre Mittelschaumrohre Wurfweiten etwa 12 – 25 Meter 6 - 25 Meter

Schaumrohre Schwerschaumrohr Mittelschaumrohr

Einsatzgrundsätze Schaum Nur Schaum zum Einsatz bringen, wenn genügend Schaummittel vorhanden ist. Möglichst viele Rohre gleichzeitig einsetzen. Erst warten bis der Schaum aus dem Rohr austritt, danach die Rohre auf das brennende Objekt richten. Schaumstrahl nicht direkt in die brennende Flüssigkeit halten, sondern an die Wandungen. Werden Räume geflutet, so müssen sie frei von Personen sein. Keinen Schaum in spannungsführenden E – Anlagen einsetzen. Schaumverträglichkeit : Fertige Schäume vertragen sich ( Ausnahme Proteinschaum und Leichtschaum ) Schaum und Pulver vertragen sich nicht. ( Ausnahme Schaumverträgliche Löschpulver )

Löschmittel Pulver Übersicht

Erstickende Wirkung / mechanische Wirkung Löschmittel Pulver Löschwirkung von Pulver Die Löscheffekte der Löschmittel unterteilt man in einen Hauptlöscheffekt und einen Nebenlöscheffekt.Pulver hat als Hauptlöscheffekt Inhibitionseffekt und als Nebenlöscheffekt Erstickende Wirkung / mechanische Wirkung

Löschmittel Pulver Das Löschmittel Pulver ist zur Zeit dass am universellsten einsetzbare. Momentan gibt es Pulver für die Brandklassen A – D. Außerdem sind manche Pulversorten auch noch in elektrischen Anlagen einsetzbar. Folgende Pulversorten sind heute gebräuchlich : ABC – Löschpulver ( bestehen meistens aus Ammoniumgruppen ) BC - Löschpulver ( Natriumhydrogencarbonat ) Metallbrandpulver ( Natriumchlorid, Kaliumchlorid )

ABC - Löschpulver Die Löschwirkung der ABC – Löschpulver in den Brandklassen B und C entspricht der der BC – Löschpulver.In der Brandklasse A erfolgt die Löschung der Flammen durch die gleiche Inhibierende Wirkung. In der hohen Temperatur des Brandes zersetzen sich insbesondere die in dem ABC – Löschpulver enthaltenen Ammoniumverbindungen und bilden eine Glassurschicht. Diese Glassurschicht verhindert einerseits die Sauerstoffzufuhr und isoliert andererseits gegen die Strahlungswärme, so dass die weitere Aufbereitung des brennenden Stoffes unterbleibt.

Löschmittel - Pulver Nachteile : Schlagartige Löschwirkung bei flüssigen und gasförmigen Stoffen Für Menschen, Tiere und Pflanzen weitgehend ungefährlich. Nachteile : Schäden durch Verschmutzung Gefahr der Rückzündung Sichtbehinderung durch Pulverwolke Sinterschicht ist elektrisch leitfähig

Garantiepunkte - Löschpulver Ungiftigkeit Unter Ungiftigkeit versteht man, daß jedes bei der Feuerwehr verwendete Löschpulver bei richtiger Handhabung für den Menschen ungiftig sein muß. Unschädlichkeit Unter Unschädlichkeit ist zu verstehen, daß das Löschpulver keine schädigende Wirkung auf Löschmittelbehälter oder das Brandgut haben darf.

Metallbrandpulver Basisstoffe - 40 % Natriumchlorid - 40 % Kaliumchlorid - 10 % Melamin oder Bortrioxid - 10 % Zusätze Garantiepunkte nach DIN Ungiftigkeit - Isolationsfähigkeit Unschädlichkeit - Löschfähigkeit Haltbarkeit - Umweltverträglichkeit

Metallbrandpulver Hauptlöschwirkung Löschen durch Ersticken ( Abtrennen des Brandgutes und dem Luftsauerstoff durch eine Sinterschicht ) Einsatzbereiche - Pulver wird drucklos über eine Applikator auf das Brandgut aufgebracht. - Pulver bildet eine Sinterschicht auf dem Brandgut und verhindert so den Zutritt von Luftsauerstoff. Einsatzgrenzen - Bei Nichtmetallen ( Schmelzbildung ist abhängig von der hohen Verbrennungstemperatur bei Metallen )

Löschmittel CO² Übersicht

Löschmittel Kohlendioxid Löschwirkung von Kohlendioxid Ersticken Durch Verdrängen des Sauerstoffes

Kohlendioxid Kohlendioxid ist ein farb - , geschmack – und geruchloses Gas. Ist Reaktionsendprodukt einer vollständigen Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Ausgangsprodukten. Hinterlässt keine Rückstände Kohlenstoffdioxid ist elektrisch nicht leitend und eignet sich daher insbesondere für Brände in elektrischen Einrichtungen. Die Dichte von Kohlenstoffdioxid ist 1,5 mal so groß wie der Luft.

Kohlendioxid Physiologische Eigenschaften : Vol % Auswirkungen 3 – 6 6 – 8 > 8 Kopfweh, Unruhe Ohnmacht, Krämpfe, Atemstillstand Tod Kohlendioxid wirkt anregend auf das Atemzentrum des Menschen. Es ist somit ein wichtiger Bestandteil für die Regelung unserer Atmung. Wird allerdings der in der Umluft bestehende Anteil von 0,04 Vol % erhöht, so bedeutet dies eine Gefahr für den Menschen.

Kohlendioxid Die Bekämpfung von Bränden der Brandklasse D ( Metallbrände ) ist verboten , weil sich bei sehr hohen Temperaturen ( ab ca. 1500 °C ) das CO² in Kohlenstoffmonoxid und Sauerstoff zersetzt und damit die Verbrennung fördert. Die kritische Temperatur von Kohlendioxid beträgt 31,4 °C. daher ist das in flüssiger Form unter Druck gelagerte CO² vor einem Temperaturanstieg < 35 °C zu schützen.

Kohlendioxid Vorteile von CO²

Kohlendioxid Vorteile von CO² Sauberstes Löschmittel in geschlossenen Räumen großer Löscherfolg hohe CO2 Konzentration = schlagartige Löschwirkung billig und leicht nachfüllbar Elektrisch nicht leitend auch bei starkem Frost einsatzfähig

Kohlendioxid Nachteile von CO².

Kohlendioxid Nachteile von CO² durch hohe CO² Konzentration Sauerstoff verdrängend keine Löschwirkung bei Metallbränden im Freien geringer Löscherfolg nicht für die Brandklasse A geeignet CO² Schnee gibt Verbrennungen auf der Haut muss in Behältern mit niedriger Temperatur aufbewahrt werden CO² Strom kann elektrische Aufladung bewirken.

Kohlendioxid Löschwirkung von Kohlendioxid Durch Verdünnen bzw. Verdrängen von Sauerstoff hat CO² praktisch nur eine Stickwirkung. CO² ist etwa 1,5 mal schwerer als Luft, breitet sich daher vom Boden her über den Flammenherd aus und verhindert somit den Zutritt von Sauerstoff. Die Kühlwirkung von CO² ist so gering, daß sie nicht von Bedeutung ist. Um einen Löscherfolg zu erzielen, muß der O² Gehalt der Luft auf unter 15 Vol % herabgesetzt werden. Dabei ist eine CO² Konzentration von etwa 30 % erforderlich. Bei Stoffen die mit weniger als 15 Vol % Sauerstoff brennen z.B. Acetylen, Kohlenmonoxid, Wasserstoff, müssen die Räume in denen solche Stoffe vorhanden sind mit entsprechend größeren Mengen CO² gelöscht werden.

Kohlendioxid Sauerstoffgehalt weniger als 15 Vol % !!! Feuerwehrleute die diese abgelöschten Räume betreten müssen Umluftunabhängigen Atemschutz tragen.

ENDE Übersicht

Begrifferklärung Übersicht

Löschmittel Kritische Temperatur Ist die Temperatur, oberhalb der sich ein Gas auch durch noch so großen Druck nicht mehr verflüssigen lässt. Kritischer Druck Ist der Druck, der aufzuwenden ist, um ein Gas bei der kritischen Temperatur zu verflüssigen.

Löschmittel Anomalie des Wassers ( sog. Regelwidrige ) Verhaltensweise des Wassers bei Erwärmung im Temperaturbereich zwischen 0° C und 4° C. Wasser weicht von den meisten Flüssigkeiten ab in : Wasser hat bei 4° C und normalem Luftdruck seine größte Dichte und sein kleinstes Volumen. bei Abkühlung unter 4° C nimmt die Dichte ab, das Volumen dagegen zu.

Löschmittel Zündtemperatur Die Zündtemperatur eines brennbaren Stoffes ist die niedrigste Temperatur bei der im richtigen Mengenverhältnis mit Luftsauerstoff eine Reaktion unter Flammenerscheinung einsetzt.

Löschmittel Oxidation Oxidation nennt man die Vereinigung ( Reaktion ) eines Stoffes mit Sauerstoff, wobei chemisch gebundene Energie zu einem Teil in Wärmeenergie umgesetzt wird. ( exotherme Reaktion )

Löschmittel Katalysator / Inhibitor Katalysatoren oder Antikatalysatoren ( Inhibitoren ) können einen Zündvorgang beschleunigen bzw. hemmen.

ENDE Übersicht