Integration in Hessen –

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Integration in Hessen –
Advertisements

Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat / Bürgeramt, Statistik und Wahlen Ralf Gutfleisch Design und Umsetzungskonzept koordinierter kommunaler Umfragen.
Träger und Organisationsformen
Umgang mit Zuwanderern in den Kommunen
Modellregion Integration Wetzlar
Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum an der Goethe-Universität Frankfurt IWAK Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum an der.
Eine Welt-PromotorInnen Programm – für eine moderne Eine Welt-Politik
Interreg III Ausrichtungen: - Ausrichtung A: Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zw. benachbarten Grenzregionen -
Aachen, Das sind wir alle
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Zentren Lebensbegleitenden Lernens ZLL in Hessen
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Integration von Strafgefangenen
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Der Entschuldungsfonds Ein Rettungsschirm für die hessischen Kommunen? Dr. Ben Michael Risch Hessischer Städtetag.
Die landesweite Strategie OloV
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Integration 2020 Ziele – Perspektiven Integrationspolitik auf kommunaler Ebene Eine Integrationsvereinbarung für die Verwaltung Möglichkeiten und Chancen.
Das Projekt ‚STEPS‘ „Structures towards Emancipation, Participation and Solidarity“ Ein Projekt zur Bekämpfung der Diskriminierung von Menschen mit Lernschwierigkeiten.
Sozialwissenschaften. Was verbirgt sich hinter den,Sozialwissenschaften‘? 3 Disziplinen: - Politik -Soziologie -Wirtschaft.
04.Januar- 03.Oktober 2017 Projekt N: DE04-KA
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
Bürgerbeteiligung Soziales Rathaus & Verlagerung Skulpturenmuseum
Konzeption der aufsuchenden Jugendarbeit
Gemeinsam für mehr Bildung
Erfolgsfaktoren der kommunalen Integration von Geflüchteten
Ausbildungscampus Stuttgart
Frühe Förderung in Arbon – Elternarbeit Bildungslandschaft Arbon
LOKALES BÜNDNIS für FAMILIEN
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Selbstbestimmung ermöglichen
Projekt Sozialraumorientierung
Neues aus der Kommunal Agentur NRW
Europa geht nur zusammen Piraten für „Integration und Migration“
Netzwerk Flüchtlingsarbeit in Billerbeck
Unsere Standorte_ Rund 380 Mitarbeiter arbeiten an
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Ein Integrationskonzept für Norderstedt
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
Architektur der GDI-DE und INSPIRE Umsetzung
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
1 Europäische Sportakademie Land Brandenburg
◊ Connective Cities Dr. Manfred Poppe.
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
EFRE Hamburg Hamburger Projekt-Familientreffen 2018, 9. Januar 2018.
über relevante Beratungs- und Hilfsangebote
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
European Energy Award®
Ablauf Was ist ILWiA? Was soll technische Assistenz?
Susanne Huth Versicherungskammer Stiftung
„Workshop Regionale Netzwerke– gezielte Unterstützung vor Ort“
Richtlinie Integrative Maßnahmen
INTERREG V A Deutschland-Nederland (2014 – 2020)
Förderprogramm „WIR“ – wegweisende Integrationsansätze realisieren
EU-Roma-Strategie 2011 wurde vom Europäischen Rat der EU-Rahmen für nationale Strategien zur Integration der Roma bis zum Jahr 2020 verabschiedet. Die.
Bewerbung „Politikfähigkeit der Bünde“
Umsetzung der Sustainable Development Goals in Bremen
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
Europapolitische Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung
Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe
Soziale Ressourcen im Stadtteil nutzen
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Leitaktion 3 – Strukturierter Dialog
Ausschuss für das Programm gegen Jugendarbeitslosigkeit
Europäischen Parlament am 26. Mai 2019
Aktuelle Entwicklungen in der Klimapolitik auf der nationalen Ebene in Deutschland Tobias Brenner BMU IK III 3 (Nationale Klimaschutzinitiative, Klimaschutz.
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Masterplan Migration/Integration
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
 Präsentation transkript:

Integration in Hessen – "The integration of immigrants at local and regional level" 12. Oktober 2011, Brüssel Integration in Hessen – die lokale Ebene Dr. Walter Kindermann

Bundesrepublik Deutschland (2009) "The integration of immigrants at local and regional level" 12. Oktober 2011, Brüssel Bundesrepublik Deutschland (2009) Ausländeranteil: 6,7 Mio.  8,2% Migrationshintergrund: 15,7 Mio.  19,2% Mikrozensus 2009, Statistisches Bundesamt © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt am Main HMdJIE AL V © 2011 "The integration of immigrants at local and regional level" 12. Oktober 2011, Brüssel

Bundesrepublik Deutschland (2009) "The integration of immigrants at local and regional level" 12. Oktober 2011, Brüssel Bundesrepublik Deutschland (2009) Ausländeranteil: 6,7 Mio.  8,2% Migrationshintergrund: 15,7 Mio.  19,2% Hessen (2009) Ausländeranteil: 0,7 Mio.  11,9 % Migrationshintergrund: 1,5 Mio.  25,2 % Unter 6 Jahren: 137.000  45,5 % 6 bis 18 Jahre: 261.000  36,4 % 18 bis 25 Jahre: 163.000  32,4 % Mikrozensus 2009, Statistisches Bundesamt © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt am Main HMdJIE AL V © 2011 "The integration of immigrants at local and regional level" 12. Oktober 2011, Brüssel

Was machen wir landesweit? "The integration of immigrants at local and regional level" 12. Oktober 2011, Brüssel Was machen wir landesweit? Integrationsbeirat der Hessischen Landesregierung Hessische Integrationskonferenz Förderung von Integrationsmaßnahmen Sprachförderung Hessischer Integrationspreis Ausländerbeiräte in Hessen (AGAH) (zwingend wenn mehr als 1000 ausländische Einwohner gemeldet sind - § 84 HGO) Integrationslotsennetzwerk Beitritt Hessens zur „Charta der Vielfalt“ Enquête-Kommission Integrationsmonitoring in Hessen Studie „Meinungsbilder …“ Modellregionen Integration Ausführliche Informationen finden Sie über http://www.hmdj.hessen.de/ und http://www.integrationskompass.de/ HMdJIE AL V © 2011 "The integration of immigrants at local and regional level" 12. Oktober 2011, Brüssel

Modellregionen Integration "The integration of immigrants at local and regional level" 12. Oktober 2011, Brüssel Modellregionen Integration Ausgewählte Standorte unserer Modellregionen nach bestimmten Kriterien: Stadt Kassel Stadt Offenbach Stadt Wetzlar Stadt Wiesbaden Hochtaunuskreis Main-Kinzig-Kreis mit Stadt Hanau Kompetenzkreis „Integration vor Ort“ + Frankfurt Landesweite Ausweitung © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt am Main HMdJIE AL V © 2011 "The integration of immigrants at local and regional level" 12. Oktober 2011, Brüssel

Was wurde in den Modellregionen bereits initiiert? "The integration of immigrants at local and regional level" 12. Oktober 2011, Brüssel Was wurde in den Modellregionen bereits initiiert? Einbeziehung der politischen Spitzen Programmkoordinatorinnen / -koordinatoren Durchführung von Integrationsworkshops Beratung bei der Projektförderung Umsetzung der Projektförderung Vernetzungsgespräche mit Institutionen etc. Vernetzung mit dem Kompetenzkreis Entwicklung des Integrationsmonitorings Öffentlichkeitsarbeit und strategische Planung Wissenschaftliche Begleitung / efms … © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt am Main HMdJIE AL V © 2011 "The integration of immigrants at local and regional level" 12. Oktober 2011, Brüssel

Bestandsaufnahme der Rahmenbedingungen "The integration of immigrants at local and regional level" 12. Oktober 2011, Brüssel Nächste Schritte: Bestandsaufnahme der Rahmenbedingungen Schaffung von Transparenz über Integrationsangebote und Akteure Förderung der integrationspolitischen Diskussion Veränderungspotentiale erkennen Implementierung des Integrationsmonitorings Verstärkte Vernetzung mit anderen Institutionen, Kommunen, europäischen Ländern, dem Bund Projekt- und Programmevaluation Für die Modellregionen stehen 1,35 Mio. € pro Jahr an speziellen (on top!) Landesmitteln zur Verfügung Abschluss der Modellphase Frühjahr 2013 © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt am Main HMdJIE AL V © 2011 "The integration of immigrants at local and regional level" 12. Oktober 2011, Brüssel

"The integration of immigrants at local and regional level" 12 "The integration of immigrants at local and regional level" 12. Oktober 2011, Brüssel „Idealtypisches Modell integrationspolitischer kommunaler Strukturen“ (nach Heckmann) Politik (z. B. Chefsache, Querschnittsaufgabe, Integrationskonzept, Integrationsbeirat …) Wirtschaft und Arbeit (z. B. Unterstützung ethnischer Unternehmensgründungen, Qualifizierungen …) Bildung und Kultur (z. B. Kommunale Bildungsarbeit, Stiftungen, Vereine …) Soziale Wohlfahrt, Wohnen, Gesundheit, Sport (z. B. integrative Wohnungs- und Nachbarschaftspolitik …) Sicherheit und Konfliktprävention (z. B. Personal mit MH, Interkulturelles Training, Mediatoren …) Lokale Öffentlichkeit (z. B. Kommunikationsstrategie, Medienkodex …) HMdJIE AL V © 2011 "The integration of immigrants at local and regional level" 12. Oktober 2011, Brüssel

Vorschlag für neue Programme: Migrantenintegration ∞ Europäische Integration Vorschlag für neue Programme: Identität Europa Vernetzung von Regionen mit vergleichbaren Herausforderungen Austausch von Methoden und Personal „Echte“ Co-Finanzierung (z.B. 50 % EU – 50 % national/regional) mit regionalen Parlamentsbeschlüssen Chance: Weniger Bürokratie (Formulare reduzieren) Voraussetzung: Gründliche Planung ermöglichen / Antragszeitraum verlängern Vorteil: Weniger Controlling nötig, wenn Mitfinanzierung aus regionalen Parlamentsbeschlüssen HMdJIE AL V © 2009 "The integration of immigrants at local and regional level" 12. Oktober 2011, Brüssel

Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit! "The integration of immigrants at local and regional level" 12. Oktober 2011, Brüssel Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Walter Kindermann HMdJIE AL V © 2011 "The integration of immigrants at local and regional level" 12. Oktober 2011, Brüssel