Mathias Diederich Goethe Universität Frankfurt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
Advertisements

Die Universität Münster – Forschung, Lehre, Perspektiven
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten

Internationales Alumniprogramm und Forscher-Alumni
LLP-ERASMUS-Praktika: Organisation & Durchführung
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen,
Seite 1 Das Alumniportal Deutschland www.alumniportal-deutschland.org Christina Hollmann DAAD.
Regionalbotschafter der TU Dresden Susann Mayer Absolventereferentin der TU Dresden Absolventenreferat 25. Februar 2016.
Emma Manucharian, Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). ist eine gemeinsame Einrichtung der deutschen Hochschulen, fördert die internationalen.
“Cambridge English: First“ an der PSI Das Cambridge English: First, auch bekannt als First Certificate in English (FCE) ist ein Sprachzertifikat der Universität.
ISSEM/ICEM Alumni-Programm International Summer School in Economics and Management (ISSEM) International Conference in Economics and Management (ICEM)
Von Aljoscha Augustin Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Berufswahl – Freiheit oder Last?
Die AFS Programme Mach die Welt zu deiner Schule.
Seite 1 Studieren an der Universität des Saarlandes
Lehre für Maturantinnen/Maturanten lehrausbildung.tirol | lehre-in-tirol.at 2 Lehre für Maturantinnen und Maturanten  Die Kombination einer hochwertigen.
AbiBac deutsches Abi tur und französisches Bac calauréat.
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
LERNT FREMDSPRACHEN Auf unserem Planeten gibt es ca verschiedene Sprachen und lokale Dialekte.
Sarah Beran Markus Otter Roland Schwab
Englische Masterstudiengänge: Chancen & Herausforderungen
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
Wer sind wir?. Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler.
Lehre für Maturantinnen/Maturanten
Germanistik & Philosophie
MENTOR – Die Leselernhelfer Kreis Pinneberg e.V.
Studieren und Forschen in Deutschland
Bewertung verschiedener Optionen
Diener zweier Herren HSB PH FH.
Masterstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Fortbildung 9 UP-(s) -Meldung 2017.
Mentoring-Programme am KIT
Sarah Beran Markus Otter Roland Schwab
Weiterer Verlauf des Studiums
Programmvorstellung German Studies Russia
Möglichkeiten des Erlernens der deutschen Sprache
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
International Students Office - IStO
Prüfungen am Beispiel Wirtschaftsdeutsch
34. DAAD-Jahrestagung Ausländerstudium „Wohnst du schon
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Erstsemester-Einführungsveranstaltung Physik,
DAIA 2016 Universitätseigene Masterstipendien für internationale Studierende- Klotz am Bein oder markenbildendes Alleinstellungsmerkmal? Dr. Mathias Diederich.
TU Bergakademie FREIBERG Die Universität – zahlen, daten, fakten
Begleitausschusses am
VORBEREITUNG AUF DIE A1 – VIZE PRÜFUNG
Masterstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Wege zum Studium in Deutschland
ZEuS Was kann ZEuS? = Zentrales Einschreibungs- und Studierendeninformationssystem der Uni KN Studierendenverwaltungsportal.
Vorüberlegung, 1 Gemeinsame Master und Doktorandenprogramme „internationalisieren“ nur wenige Studierende Def.: vollständig oder teilweise fremdsprachiger.
Вайнштефан-Триздорф қолданбалы ғылымдар университеті (HSWT) University of Applied Sciences Weihenstephan-Triesdorf Campus- Triesdorf.
Auslandspraktikum mit IAESTE
GEARE-Austauschprogramm
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
Diversity Scouts Einsatz für mehr Chancengleichheit Büro für Gender
Die Alumniarbeit des DAAD
Infoveranstaltung am von Uhr im E1 (1090|301)
ERASMUS Begrüßung – insbesondere Prof. Staudinger und Simon Thies
GERMAN 1013C Guten Morgen!.
Die Universität – zahlen, daten, fakten
Ab ins Ausland... (Auslands-/Austauschsemester)
Implementierung von Anwendungssystemen
Zusätzliche Angebote in den Fremdsprachen
NACHHALTIG, PRAXISNAH, FORSCHUNGSSTARK, INTERNATIONAL
Globales Lernen in Live-Chats mit Partner
Schülerinformation Elterninformation
… weil du in der HAK/HAS Spaß hast!
INTERNATIONALE UNIVERSITÄT
 Präsentation transkript:

Mathias Diederich Goethe Universität Frankfurt „Heißa! Heimische Abiturienten im Überfluss! Wozu brauchen wir denn da Studierende aus dem Ausland?“ Herausforderungen fürs International Recruitment Mathias Diederich Goethe Universität Frankfurt

Doppelschock G8 und zu Guttenberg 1 Präferenzen des Studierendensekretariats 2 Präferenzen der Professoren 3 Präferenzen der Verwaltung 4 Finanzen 5 Hochschulpakt 1 Schwierige Faelle – nein danke! Einfach nur Plätze nach Formalkriterien besetzen 2 Aufwendige Betreuung – nein danke! 3 Englisch oder Deutsch auf nichtmuttersprachl Niveau, nein danke! 4 Recruitment teuer 5 mehr Langzeitstudierende und Abbrecher unter den internationalen Studierenden!

Auswirkungen von G8 u. Aussetzen der Wehrpflicht

1 Eigene Internationalisierungsstrategie Gegenargumente I 1 Eigene Internationalisierungsstrategie a) besonders für eine forschungsorientierte Uni Forschung Lehre Studium b) als Partner, um Kooperationen aufzubauen 2 Markengedanke 1 wie sichtbar, wenn nicht durch internat. Studierende? Wie forschen, wenn nicht international? 2 Universität sichtbar machen

Gegenargumente II 3a) Geleistete Vorarbeit, 3b)Weg zum qualitativen Recruitment 4 Bundesweite Nachfrage nach IDA- Fortbildungen, Messen, Neko, GATE 5 Demografische Aspekte 6 Rückgang Abbrecherquote unter ausländ. Studierenden (besonders Afrika u. Asien) 7 Zunahme Deutschland = Wunschland 8 Zunahme Weiterempfehlungswunsch 3a) Länderanalysen, Messen, Portalstudien, Interne Marktforschung, Alumniarbeit 3b) Messen mit entspr. Vorbereitung 4 Konkurrenz schläft aus gutem Grund nicht 5 sukzessiver Rückgang bis 2020; Lehrberufe nicht nachgefragt 6 DZHW Studie Heublein 7 8

1 Ist-Stand Ausländerstudium Standortbestimmung 1 Ist-Stand Ausländerstudium Ist-Stand Bewerberlage u. Interessentenlage Auslastung der Fächer? / Sprachenfrage 4 Abgleich mit Internationalisierungskonzept 5 Aktuelle Perspektiven DAAD-Politik 6 Trends in internationaler Stud-Mobilität 7 Vergangene Messeauftritte 8 Verlagerung zum Forschungsmarketing? 1 Zahlen, Betreuung, Diversifizierung der Nationalitäten 2 Tools 3 jetzt auf Englisch umstellen? 4 Kongruenzen 5 Wirksamkeitsmessung, neue ICs in Lateinamerika, Afrika 6 Verdoppelung innert 10 Jahren ; Statistikprobleme ; Wer passt zu uns? 7 Wirksamkeitsmessung 8 Prüfung des eigenen Potenzials; GU versteht sich als Forschungsuni

1 Verbesserung der Webseite 2 Verbesserung interner Kommunikation Heimarbeit 1 Verbesserung der Webseite 2 Verbesserung interner Kommunikation 3 Gewinnung von Alumni über Veranstaltungen, Vereine 4 Internationalisierung der Verwaltung 5 Online-Vorlesungsangebot u. englischsprachiges Angebot 6 Angebote der Karriereberatung für internat. Studierende 7 Länderanalyse (Problem: geringe Fallzahlen, statist. Ungenauigkeiten) 8 Portalauftritte und Messeangebot überprüfen 9 Verbesserung der Messevor- und nachbereitung 2 Auslandsbeauftragte, Besuche in Fakultäten, 3 Alumni fuer Testimonials, 4 Englisch in Interviews (ERASMUS Staff Mobility) 5 Verborgene Schätze 6 Internationalisierung glaubwürdig machen, Intl. Firmen /Orgs 7 Je mehr Fächer, desto schwieriger 8 Austauch mit anderen Endabnehmern 9

1 Selbst in der Pflicht (Steigerung incomings) Rolle des DAAD 1 Selbst in der Pflicht (Steigerung incomings) 2 Ausweitung der Serviceleistungen 3 Am Austausch interessiert (Vorbereitung Marketingkongress) 4 Günstige Angebote 5 Aufbau persönlicher Verbindungen durch Teilnahme an Messen, Fortbildungen etc. 6 Zu geringer Dateninput (Bildungsmarktanalysen) 1 350.000 2 MINT-Messen? Generell mehr Messen mit Vorbereitung u. speziellem Zuschnitt 4

Literatur Netzwerk Deutsch: Die deutsche Sprache in der Welt Beyond the data – Influencing international student decision making; Hobsons EMEA, May 2014 www.hobsons.com/emea http://www.britishcouncil.org/sites/britishcouncil.uk2/files/postgraduate_mobility_trends_2024-october-14.pdf Jay Knight: Transnational education in Germany