Musterunterweisung Feuer, Rauch und Meldung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Brandschutz in der Arztpraxis
Advertisements

Erste Hilfe und Verhalten im Brandfall
Sicherheitsunterweisung
Für das Verhalten im Brand- und Notfall
Brandverhütung und Verhalten im Brandfall
Ablauf des heutigen Tages
Erstunterweisung der Studierenden
Unterstützen kann in diesem Fall die örtliche Feuerwehr.
Sicherheitsbelehrung
Richtiges Verhalten bei einem Brand
Fachhochschule Südwestfalen
Grundunterweisung der Studierenden
Brandschutzvortrag.
Tepe, Referat Arbeits -, Umwelt- und Gesundschutz Brandschutzvortrag.
Uwe Tepe, Referat Arbeits -, Umwelt- und Gesundheitsschutz Brandschutzvortrag.
Bayerischer Gemeindeunfallversicherungsverband - Bayerische Landesunfallkasse Geschäftsbereich I – Prävention Bildungswesen Die Gefährdungsbeurteilung.
Jährliche Brandschutzunterweisung
Alarmplan Krisenkommunikation Flüchtlingsunterkünfte
© 1 Brandschutzerziehung in Niedersachsen - eine Aufgabe der Feuerwehrverbandsarbeit - Landesfeuerwehrverband Niedersachsen e.V. - Spitzenverband der Feuerwehren.
Arbeitssicherheit an der HTW DresdenWS 2016Seite 1Stand: Unfallschutz. Verhalten im Notfall. Grundunterweisung der Studierenden Foto: kallejipp/photcase.de.
Büro- und Bildschirmarbeitsplätze
Agenda Pflichten der Versicherten Brandschutz Vorbeugender Brandschutz Verhalten im Brandfall 3. Unfälle Verhalten bei einem Unfall Meldung von Unfällen.
Freiw. Feuerwehr Allmannshausen
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Inhalt Ansprechpartner im Arbeits- und Gesundheitsschutz
Jährliche Brandschutzunterweisung
Formulieren und Geben von Befehlen
Tödlicher Unfall an Paketierungsanlage eines Betonsteinwerkes
Arbeitsschutzgesetz § 3 Grundpflichten des Arbeitgebers Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes.
Flucht- und Rettungswege
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Grundzüge des gewerblichen Betriebsanlagenrechts
Bienvenue dans la formation « Comportement en cas d’urgence au sein de l’entreprise » ! Diese Unterweisung dient zur Sensibilisierung für das Thema „Verhalten.
Diese Frage stellen sich zu wenige.
Grundunterweisung der Studierenden
Alarmplan (Firmenname)
Verhalten im Brandfall
Sicherheit und Arbeitsschutz
Hinweis zu dieser Vorlage:
Allgemeine Arbeitssicherheit Verwaltung
Arbeitssicherheit H:\RZ-Intern\Techkaffee\Arbeitssicherheit\Arbeitssicherheit.pptx, Web:
Allgemeine Sicherheitsunterweisung im Fachbereich 06
Brandschutzerziehung Alterskameraden
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Formulieren und Geben von Befehlen
Unterweisungsmodul Erste Hilfe.
Arbeitssicherheit H:\RZ-Intern\Techkaffee\Arbeitssicherheit\Arbeitssicherheit.pptx, Web:
Arbeitsschutz für Lehrkräfte (und Schüler)
Unfallverhütungsvorschriften (UVV) Brandschutzmaßnahmen Dozententag 20
Formulieren und Geben von Befehlen
مرحبا بكم في التعليمات المتعلقة بـ "الإجراءات المتبعة في حالات الطوارئ داخل الشركة" Diese Unterweisung dient zur Sensibilisierung für das Thema „Verhalten.
Lehrgang: Maschinist 2. Aufgabenbereiche 2.1 Allgemeines
Hygienemanagement Stand:
Erstickungsgefahr durch Gase
Bau und Einrichtung – Chemiesaal - Mobiliar
Sicheres Arbeiten an Walzwerken der Gummi- und Kunststoff-industrie
Grundunterweisung Für das Verhalten im Brand bzw. Notfall.
Erstunterweisung.
Unterweisung Verhalten in Notfällen und Brandfall sowie Erste Hilfe
Arbeitsschutzorganisation Organisationseinheit Standort
Formulieren und Geben von Befehlen
Schnittverletzung im Fußbereich!
Sicheres Betreiben von Terrassenheizstrahlern
MEISTER-klasse! Mehr Wissen im Arbeitsschutz
Ihr erster Arbeitstag im AAW!
 Präsentation transkript:

Musterunterweisung Feuer, Rauch und Meldung Anlage zum eTraining - Brandschutz 13.12.2011

Musterunterweisung Feuer, Rauch und Meldung Allgemeine Unterweisung Hinweise Dieser Foliensatz dient als Hilfe zur allgemeinen Unterweisung. Um die Unterweisung effektiv zu gestalten, sollen die einzelnen Themen im Dialog durchgeführt werden. Einige Felder sind ohne Inhalt. Bitte tragen Sie in diese offenen Felder die örtlichen Gegebenheiten ein und nutzen Sie diese für Ihre individuelle Unterweisung. Informationen zu den einzelnen Feldern finden Sie auch auf dem Notfallblatt, welches in jedem Büro aushängt. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihre/n Sicherheitsbeauftragte/n Arbeitsschutz (SiBeAS, in der Fläche die VGL) oder an Ihre für Sie zuständige Fachkraft für Arbeitssicherheit (FASi der B.A.D. GmbH) In der TSG-Zentrale ist Ihr Ansprechpartner Herr Gerd Müller, den Sie unter der Rufnummer (0228) 927-22203 erreichen. Bitte beachten Sie auch die vielen nützlichen Informationen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz im TSG-Intranet -> Pfad: TSG > Personal > Gesundheit > Arbeitsschutz & Sicherheit Insbesondere finden Sie dort eine Checkliste zum Arbeitsschutz, die regelmäßig durchgegangen werden sollte und der Fükr hilft, Rechtssicherheit zu haben. 13.12.2011

Musterunterweisung Feuer, Rauch und Meldung Allgemeine Unterweisung Allgemeines Ersthelfer 13.12.2011

Musterunterweisung Feuer, Rauch und Meldung Allgemeine Unterweisung Was kann zu einem Notfall führen? Unfall Feuer Überfall oder Einbruch 13.12.2011

Musterunterweisung Feuer, Rauch und Meldung Allgemeine Unterweisung Wer hilft mir bei einem Unfall und wo finde ich Verbandmaterial? Ersthelfer Wer? ____________________________________________________________ Wo? ____________________________________________________________ Ggf. Hinweise am Bürotürschild beachten Verbandkasten Wo? ____________________________________________________________ Krankentrage Krankenzimmer 13.12.2011

Musterunterweisung Feuer, Rauch und Meldung Allgemeine Unterweisung Was habe ich bei einem Arbeitsunfall zu tun? Bei schweren Verletzungen Notruf _______________________________ Die Verletzung führt vermutlich zur Arbeitsunfähigkeit Durchgangsarzt aufsuchen Die Verletzung führt nicht zur Arbeitsunfähigkeit ggf. Allgemein- oder Facharzt aufsuchen Wo ist der Unfallort? Was ist passiert? Wieviele Verletzte? Welche Verletzungen? Warten auf Rückfragen? 13.12.2011

Musterunterweisung Feuer, Rauch und Meldung Allgemeine Unterweisung Wie verhalte ich mich im Brandfall? Brandbekämpfung durchführen Feuerlöscher Löschtechnik Kein Risiko Ist der Löschversuch erfolglos Fenster und Türen schließen Notruf absetzen, Rufnummer: _________________________________ 13.12.2011

Musterunterweisung Feuer, Rauch und Meldung Allgemeine Unterweisung Wie verhalte ich mich im Brandfall? Wichtig ! 13.12.2011

Musterunterweisung Feuer, Rauch und Meldung Allgemeine Unterweisung Wo finde ich den nächsten Feuerlöscher? Hinweisschild Nächster Feuerlöscher: _______________________________________ Benutzungshinweise beachten 13.12.2011

Musterunterweisung Feuer, Rauch und Meldung Allgemeine Unterweisung Wie bediene ich einen Feuerlöscher? Beispiel Aufladelöscher Sicherung entfernen Behälter unter Druck setzen Löschpistole betätigen Hinweise zur Bedienung befindet sich zusätzlich auf dem Feuerlöscher 2. 1. 3. 13.12.2011

Musterunterweisung Feuer, Rauch und Meldung Allgemeine Unterweisung Wie verhalte ich mich im Brandfall? Beispiel Dauerdrucklöscher Sicherung entfernen Schlauch entnehmen Auslösehebel betätigen Hinweise zur Bedienung befindet sich zusätzlich auf dem Feuerlöscher 3. 1. 2 . 13.12.2011

Musterunterweisung Feuer, Rauch und Meldung Allgemeine Unterweisung Wo finde ich den nächsten Wandhydraten? Hinweisschild Nächster Wandhydrant: _____________________________ 13.12.2011

Musterunterweisung Feuer, Rauch und Meldung Allgemeine Unterweisung Wie lösche ich richtig? 13.12.2011

Musterunterweisung Feuer, Rauch und Meldung Allgemeine Unterweisung Wie bringe ich mich in Sicherheit? Gebäude verlassen Hinweisschilder beachten Verletzte Personen retten Auf Ansagen, Hinweise oder Signaltöne achten Lösch- und Rettungsmaßnahmen nicht behindern Sammelplätze 13.12.2011

Musterunterweisung Feuer, Rauch und Meldung Allgemeine Unterweisung Was mache ich bei einem Überfall oder Einbruch? Notruf: ________________________ Keine unüberlegte Gegenwehr Fluchtweg und ggf. Fahrzeug merken Zeugen feststellen 13.12.2011

Musterunterweisung Feuer, Rauch und Meldung Allgemeine Unterweisung Wer sind meine Ansprechpartner? Sicherheitsbeauftragte/r Arbeitsschutz (SiBeAS) – TSG Ansprechpartner/in in der Abteilung/Etage für den Arbeitsschutz Wer? ca. 60 VGL, 6 Standortmanager, 3 Mitarbeiter in Bonner Zentrale Fachkraft für Arbeitssicherheit (FASi) – B.A.D.GmbH Beratung in Arbeitssicherheit und Ergonomie Wer? ____________________________________________ Betriebsärztin/-arzt - B.A.D.GmbH Arbeitsmedizinische Beratung und Untersuchung H&S Referent / Manager ? 13.12.2011