Orientierungseinheit Informatik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Selbstorganisierende mobile Sensor- und Datenfunknetze
Advertisements

Herzlich Willkommen an der Fachhochschule Pforzheim
Das Lehrgebiet „Software Engineering“
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Lehrstuhl Informatik 12 Technische Informatik/Eingebettete Systeme Arbeitsbereich.
Kooperierende autonome Fahrzeuge
Informatik Studieren in Freiberg
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Spezifikation, Verifikation, Testtheorie Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik und Fraunhofer FIRST.
Der Studiengang „Angewandte Informatik“ (BAIN)
Informatik an der FH Hof
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 9. Jan Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
IIW Erläuterungen zum Masterprogramm. IIW-MS Allgemeine Fachmodule (60) – Studienarbeit + Seminar (18) – Betrieb und Management (6) Nichttechnische Ergänzungsfächer.
Bachelor & Master und die TU Ilmenau
INSTITUT FÜR DATENTECHNIK UND KOMMUNIKATIONS- NETZE 1 Harald Schrom ViEWcon08.
Computer Networks Group Universität Paderborn Studieren bei ESS – Eingebettete Systeme und Systemsoftware II. Studienabschnitt Frey/Karl/Platzner/Plessl/Rammig/Sorge.
Das Lehrgebiet „Software Engineering“
Informatik Informatik Informatikstudium Warum Informatik studieren?
Bernd Schürmann Lehrgebietsberater
Hauptgebiete der Informatik
Softwaretechnik und Informationssysteme (Gebiet und Modul II.1.1, Module III.1.x) Dozenten der Softwaretechnik.
Masterstudium Medieninformatik Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 04. Juni 2009.
Symposium "Neue Studiengänge"
Master Informatik Studienangebot Master Informatik im Sommersemester 2014 (Studieren nach alter / neuer SPO) Studienstart zum WS 2013/2014 und vorher Fortsetzung.
Vienna University of Technology Pirker Simon 1. Überblick Definition Motivation Vorteile Entwurf von VP Pirker Simon 2.
> So spannend kann Technik sein.. 2 Geschichte Gründung 1994 mit dem Studiengang Elektronik auf Initiative des FEEI 2000 Ernennung zur Ersten Wiener Fachhochschule.
Master‘s in Mechatronics
Rechnersysteme: Halbzeit Marcel Waldvogel. Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 2 Daten und Information.
Arbeitsbereich „Rechnernetze und verteilte Systeme“
Lehrstuhl Informatik 12 Technische Informatik/Eingebettete Systeme Arbeitsbereich Marwedel - Lehrangebot, Forschung - Peter Marwedel Tel.: (0231)
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Embedded Systems Bei sogenannten Embedded Systems handelt es sich um eingebettete (Computer)systeme, die - weitestgehend unsichtbar - ihren Dienst in einer.
Curriculum – Wirtschaftsingenieurwesen
Erläuterungen zur neuen Studienordnung Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
1 Herzlich Willkommen an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen.
Studium der Informatik Prof. Dr. Reiner Kolla Lehrstuhl für Informatik V Universität Würzburg Am Hubland Würzburg.
Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik HTI Vorstellung Vertiefungsmodul Verfahrenstechnik und Simulation (Fluidische Systeme) Fachbereich.
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Technische Fakultät Institut für Informatik und Praktische Mathematik Ansprechpartner: Prof. Dr. Reinhard v. Hanxleden.
SE: Systementwurf, © Till Hänisch 2003 Systemarchitektur nach Sommerville, Software Engineering, Addison Wesley.
Fachoberschule Maschinenbau Elektrotechnik Informationstechnik.
Informationen zum Studiengang
Fachrichtung Technische Informatik
Wahlpflichtmodul Informatik Studienschwerpunkt IHS
Profil: Schiffs- und Umwelttechnik (B.sc.) neu
Erste Schritte im Internet of Things
Schwerpunkt Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
Fachrichtung Theoretische Informatik
Studiengang Informatik FHDW
Mobile und kontextbezogene Datenbanktechnologien und Anwendungen
Roboter und Agenten HST 06 – Roboter und Agenten – D. Lammers - 1.
Makrostruktur B.Sc. Wirtschaftsinformatik
Makrostruktur B.Sc. Wirtschaftsinformatik
Prof. Dr. Guido Voigt – Institut für Logistik (SCM)
Modellierung autonomer Fahrzeugsysteme mit Timed Rebeca, EAST-ADL und AUTOSAR Prof. Dr. Ramin Tavakoli Kolagari, TH Nürnberg, Fakultät Informatik Zentrum.
Fakultät Technik der DHBW Mannheim Dozentenkonferenz am
Titel der Präsentation
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Compiler für Eingebettete Systeme [CS7506]
Berufsbegleitende Informatikausbildung an Fachhochschulen (Bachelor)
ZFT Demonstratorfabrik für Digitale Produktion
Dr.-Ing. Katrin Borcea-Pfitzmann
Studiengang Informatik FHDW
Inhalt Sprachanwendungen
aus fachwissenschaftlicher Sicht ...
Devops David Jaroš
Informations-wissenschaften1 (1, 3) Datenbankentwurf-und management
Area of Specialization
Soziale Arbeit und humanoide ROBOTIK in der Pflege (5 CP)
 Präsentation transkript:

Orientierungseinheit Informatik Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik Bernd Schürmann Lehrgebietsberater 18.09.2018 (1)

Was ist diesen Systemen Eingebettete Systeme Was ist diesen Systemen gemeinsam? 18.09.2018 (2)

Eingebettete Systeme in technische Systeme integriert / vor dem Anwender versteckt auf eine Anwendung zugeschnitten breiter Anwendungsbereich: industrielle Automation, Werkzeugmaschinen, Robotik Kraftwerkssteuerung, -kontrolle Gebäudeautomation Automobilindustrie (Motorkontrolle, ABS, ...) Telekommunikation Consumer Electronics (Mikrowelle, Kameras, CD-Spieler, ...) starke Variationsbreite der Systemimplementierung:  von reiner HW-Lösung  bis zu reiner SW-Lösung 18.09.2018 (3)

Eingebettete Systeme Funktion + Echtzeit (Programm muss schnell genug reagieren) Speicherbedarf (Steuerrechner 1.000-mal kleiner als PCs) Zuverlässigkeit Sicherheit Aufgabe der Informatik: Nachweis, dass Anforderungen erfüllt werden. (Verständnis für Anwendungsbereich) 18.09.2018 (4)

Dozenten des Lehrgebiets Prof. Dr. Karsten Berns AG Robotersysteme Realisierung komplexer autonomer Roboter radgetriebene Indoor- und Outdoor-Fahrzeuge Kletterroboter Humanoide Roboter Roboterkopf zur Erforschung von Mensch-Maschine-Interaktion Steuerungsarchitektur, intelligente Verhaltenssteuerung Berns Grimm Schneider Schürmann Trapp Viele der angesprochenen Themen bereits in Einführungswoche der Fachschaft. Daher enthält der Vortrag nur Themen, die wir aus Dozentensicht wert finden, noch einmalangesprochen bzw. vertieft zu werden. Manches wird auch von Dozenten und Fachschaftsvertretern unterschiedlich gesehen. Man sollte sich ein eigenes Bild machen können. 18.09.2018 (5)

Dozenten des Lehrgebiets Prof. Dr. Christoph Grimm AG Design of Cyber-Physical Systems Entwicklung von Wireless Sensor Networks Intelligente, vernetzte Anwendungen für Energy Management Ultra-Low Power ASICs für energieautonome Systeme Modellierungssprachen Hardware- und Modellierungssprachen für verteilte und heterogene Systeme (SystemC, SystemC AMS) Entwurfsmethodik und Verifikation Berns Grimm Schneider Schürmann Trapp Viele der angesprochenen Themen bereits in Einführungswoche der Fachschaft. Daher enthält der Vortrag nur Themen, die wir aus Dozentensicht wert finden, noch einmalangesprochen bzw. vertieft zu werden. Manches wird auch von Dozenten und Fachschaftsvertretern unterschiedlich gesehen. Man sollte sich ein eigenes Bild machen können. 18.09.2018 (6)

Dozenten des Lehrgebiets Prof. Dr. Klaus Schneider AG Eingebettete Systeme Synchrone Sprachen zur Modellierung reaktiver Systeme Formale Verifikation Controller-Synthese Ausführungszeitanalyse Theorembeweisen in higher order logic Berns Grimm Schneider Schürmann Trapp Viele der angesprochenen Themen bereits in Einführungswoche der Fachschaft. Daher enthält der Vortrag nur Themen, die wir aus Dozentensicht wert finden, noch einmalangesprochen bzw. vertieft zu werden. Manches wird auch von Dozenten und Fachschaftsvertretern unterschiedlich gesehen. Man sollte sich ein eigenes Bild machen können. 18.09.2018 (7)

Dozenten des Lehrgebiets PD Dr. Bernd Schürmann Geschäftsführer Rechnersysteme Berns Grimm Schneider Schürmann Trapp Dr. Mario Trapp IESE Automotive SW Engineering Viele der angesprochenen Themen bereits in Einführungswoche der Fachschaft. Daher enthält der Vortrag nur Themen, die wir aus Dozentensicht wert finden, noch einmalangesprochen bzw. vertieft zu werden. Manches wird auch von Dozenten und Fachschaftsvertretern unterschiedlich gesehen. Man sollte sich ein eigenes Bild machen können. 18.09.2018 (8)

Kernvorlesung / Kernmodul INF + AI Grundlagen Eingebetteter Systeme 4V + 2Ü, 8 ECTS-LP, SoSe (INF-60-03-V-3) Grundlagen der Elektronik Transistorgrundschaltungen, OPs, A/D-Wandler Grundlegende Systemtheorie (u.a. Laplace-Transformation, Faltung, Filter) Steuerung und Regelung Digitale Signalverarbeitung Sensoren und Aktuatoren Hardwareplattformen für eingebettete Systeme Der Fachbereich strengt sich in letzter Zeit stark an, sich an die Veränderungen in der Schule anzupassen. 18.09.2018 (9)

Schwerpunktmodul (12 LP) INF eine mündliche Prüfung über zwei Vorlesungen Grundlagen Eingebetteter Systeme 4V + 2Ü, 8 LP, SoSe + Prozessorarchitektur Schneider, 2V + 1Ü, 4 LP, WiSe, D Grundlagen der Robotik Berns, 2V + 1Ü, 4 LP, WiSe, D Virtual Prototyping & HW/SW_Codesign Grimm, 2V + 3Ü, 6 LP, WiSe, D/E 18.09.2018 (10)

Schwerpunktvorlesung AI: nur allg. Wahlpflicht Gebiet Eingebettete Systeme / Rechnerarchitektur Prozessorarchitektur Schneider, 2V + 1Ü, D/E, WiSe (INF-62-01-V-6) Prozessoren mit dynamischem Scheduling (Superskalarität) Prozessoren mit statischem Scheduling (VLIW/DSP) Vektorrechner und Multimedia-Befehlssatzerweiterungen Multiprozessorsysteme und Multicore-Prozessoren 18.09.2018 (11)

Schwerpunktvorlesung AI: nur allg. Wahlpflicht Gebiet Robotik Grundlagen der Robotik Berns, 2V + 1Ü, D, WiSe, nur BSc (INF-60-02-V-4) Modellierung von Robotersystemen (Kinematik und Dynamik) Bahnplanung Steuerungsarchitekturen für Robotersysteme Planung Grundlagen der Roboterprogrammierung 18.09.2018 (12)

Schwerpunktvorlesung AI: nur allg. Wahlpflicht Gebiet Cyber-Physical Systems Virtual Prototyping und HW/SW-Codesign Grimm, 2V + 3Ü, D/E, (INF-65-52-V-6) Entwurfsmethodik Ausführbare Spezifikation, Architekturevaluation, Systemintegration, Verifikation Berechnungsmodelle: Kahn-Prozess Netzwerke, synchroner/zeitbehafteter Datenfluss, StateCharts Transaction Level Modelling von Multi-Prozessor- Systemen Synthese von HW/SW Systemen SystemC (AMS, TLM) 18.09.2018 (13)

Projektmodul INF + AI Gebiet Eingebettete Systeme / Rechnerarchitekur Hardwarenahe Programmierung (neu) Schneider, 4P, D, SoSe, nur BSc Assemblierung eines eingebetteten Systems Reaktions-/Interruptgesteuerte Programmierung Mikrocontroller-Programmierung Assembler-Programmierung optional: Verifikation von Sicherheitseigenschaften 18.09.2018 (14)

Projektmodul INF + AI Gebiet Robotik Mobile Roboter Berns, 4P, D, WiSe, nur BSc (INF-61-15-L-4) Einarbeitung in die modulare Steuerungsarchitektur (MCA) Versuch zur Regelungstechnik Versuch zur Sensorverarbeitung und -fusion Aufbau eines autonomen Gabelstablers zur Durchführung von Transportaufgaben Konkurrierende Kleingruppen im Wettbewerb 18.09.2018 (15)

Projektmodul INF + AI Gebiet Cyber-Physical Systems Entwicklung von Smart Appliances (neu) Grimm, 4P, D, WiSe, nur BSc Smart Appliances, z.B. E-Bike, ZigBee- Lichtszenarien steuern, usw. Integration von Mikrocontrollern in Geräte Szenarienerkennung Vernetzung von Eingebetteten Systemen, M2M Smart Grid, Energiemanagement PCB-Design 18.09.2018 (16)

Nebenfach EIT (16 ECTS-LP) INF Auswahl aus drei Gebieten Automatisierung Grundlagen der Elektrotechnik I (EIT-DSV-101-V-2, 6 LP) Grundlagen der Automatisierung (EIT-AUT-457-V-4, 6 LP) Lineare Regelungen (EIT-LRS-504-V-3, 6 LP) Kommunikation Grundlagen der Elektrotechnik I (EIT-DSV-101-V-2, 6 LP) Elektronik I (EIT-ISE-701-V-2, 8 LP) Einführung in Signale und Systeme (EIT-NAT-315-V-2, 4 LP) Mikroelektronik Grundlagen der Elektrotechnik I (EIT-DSV-101-V-2, 6 LP) Elektronik I (EIT-ISE-701-V-2, 8 LP) Mikroelektronik für Nichtvertiefer (EIT-EMS-708-V-4, 4 LP) 18.09.2018 (17)

Nebenfach Maschbau (16 ECTS-LP) INF Keine Auswahl Grundlagen des Maschinenbaus Elemente der Technischen Mechanik I (MV-TM-86020-V-4, 6 LP) Einführung in die Fertigungstechnik (MV-FBK-86511-V-4, 4 LP) Maschinenelemente für Hörer anderer Fachrichtungen (MV-MEGT-86209-V-4, 6 LP) 18.09.2018 (18)

Anwendung Informationstechnik AI Pflichtbereich Grundlagen der Elektrotechnik I + II Grundlagen der Automatisierung Einführung in Signale und Systeme Mikroelektronik für Nichtvertiefer Rechnersysteme 2 HM: Vektoranalysis und Differentialgleichungen Wahlpflichtbereiche Automatisierungstechnik (inkl. Regelungstechnik) Eingebettete Systeme Kommunikationstechnik Anwendungsbereiche im Master Ambiente Systeme Eingebettete Systeme Kommunikationssysteme 18.09.2018 (19)

Anwendung Informationstechnik AI Vertiefung der Anwendung (Wahlpflichtmodule) 17 ECTS-LP aus Automatisierungstechnik Lineare Regelungen (EIT-LRS-504-V-3, 6 LP) Optimale Regelungen (EIT-LRS-437-V-4, 3 LP) Prozessautomatisierung (EIT-AUT-452-V-4, 3 LP) Digitale Signalverarbeitung (EIT-DSV-531-V-4, 5 LP) Eingebettete Systeme Synthese und Optimierung mikroelektron. Systeme I (EIT-EMS-657-V-7, 4 LP) Synthese und Optimierung mikroelektron. Systeme II (EIT-EMS-660-V-7, 3 LP) Digitale Signalverarbeitung (EIT-DSV-531-V-4, 5 LP) 18.09.2018 (20)

Anwendung Informationstechnik AI Vertiefung der Anwendung (Wahlpflichtmodule) 17 ECTS-LP aus Kommunikationstechnik Übertragung digitaler Signale (EIT-NAT-303-V-4, 4 LP) Nachrichtentheorie (EIT-NAT-302-V-4, 6 LP) Digitale Signalverarbeitung (EIT-DSV-531-V-4, 5 LP) Digitale Filter (EIT-DSV-532-V-4, 3 LP) Synthese und Optimierung mikroelektron. Systeme I (EIT-EMS-657-V-7, 4 LP) Synthese und Optimierung mikroelektron. Systeme II (EIT-EMS-660-V-7, 3 LP) 18.09.2018 (21)

Anwendung Produktions- u. Fahrzeugtechnik AI Pflichtbereich Produktion Elemente der Technischen Mechanik I + II Integrierte Konstruktionsausbildung Einführung in die Fertigungstechnik Maschinenelemente für Hörer anderer Fachrichtungen Informationssysteme bzw. Rechnersysteme 2 HM: Vektoranalysis und Differentialgleichungen Wahlpflichtbereiche Vorlesungen aus Produktions- und Konstruktion Vorlesungen aus KFZ-Bereich Anwendungsbereiche im Master Produktion und Konstruktion Fahrzeugtechnik 18.09.2018 (22)

Anwendung Produktions- u. Fahrzeugtechnik AI Pflichtbereich KFZ-Technik Elemente der Technischen Mechanik I + II Integrierte Konstruktionsausbildung Elektrotechnik für Maschinenbauer Maschinenelemente für Hörer anderer Fachrichtungen Informationssysteme bzw. Rechnersysteme 2 HM: Vektoranalysis und Differentialgleichungen Wahlpflichtbereiche Vorlesungen aus Produktions- und Konstruktion Vorlesungen aus KFZ-Bereich Anwendungsbereiche im Master Produktion und Konstruktion Fahrzeugtechnik 18.09.2018 (23)

Ausblick: Master-Studiengang INF Vertiefung Eingebettete Systeme Vertiefungsmodule (34 ECTS-LP), Auszug Verifikation reaktiver Systeme (form. Grdl., 8 ECTS-LP) Applied Automata Theory (form. Grdl., 8 ECTS-LP) Autonome Mobile Roboter (AMR) (je 4 ECTS-LP) Parallel Computing (4 ECTS-LP) HW/SW-Systeme (8 ECTS-LP) Power-Aware Embedded Systems (4 ECTS-LP) Echtzeitsysteme (4 ECTS-LP, EIT) Automotive SW Engineering (4 ECTS-LP) (Entwicklung eingebetteter Systeme) Sicherheit und Zuverlässigkeit eing. Systeme (4 ECTS-LP) Qualitätsmanagement von SW und Systemen (4 ECTS-LP) Product Line Engineering (4 ECTS-LP) Spezifikation vernetzter Systeme (4 ECTS-LP) Angeleitete Forschung (12 ECTS-LP) Themengebiet Architektur Themengebiet Verlässlichkeit Semesterbegleitende Prüfungen und Straffung/Verschulung des Grundstudiums zeigte erste Erfolge in Angewandter Informatik (aus erstem Jahrgang ist höherer Prozentsatz noch „im Studienplan“). Themengebiet SW-Engineering 18.09.2018 (24)

Ausblick: Master-Studiengang INF Vertiefung Eingebettete Systeme Projektmodule Service Roboter und Assistenzsysteme HW-SW-Synthese Modellbasierte Entwicklung Eingebetteter Systeme Software Engineering (Master) Nebenfach EIT (Empfehlung) Automatisierung Kommunikation Mikroelektronik Signalverarbeitung 18.09.2018 (25)

Ausblick: Master-Studiengang INF Vertiefung Robotik Vertiefungsmodule (34 ECTS-LP) Algorithmische Geometrie (Theorie, 8 ECTS-LP, Pflicht) Autonome mobile Roboter (8 ECTS-LP, Pflicht) Biologisch motivierte Roboter (8 ECTS-LP, Pflicht) Thema „Eingebettete Systeme“ (8 ECTS-LP, Pflicht) HW/SW-Systeme, Parallel Computing, Sicherheit und Zuverlässigkeit v. ES, Automotive SW Engineering Thema „Graphik“ Scientific Visualization, 3D Comp. Vision, Computer Animation Thema „Intelligente Systeme“ Collaborative Intelligence, Neuronal Systems and Self Organization, Anwendungen der KI, Effizientes Lernen Thema „Softwaresysteme“ Softwarearchitektur verteilter Systeme, Fortgeschrittene Aspekte objektorientierter Programmierung Thema „Kommunikationssysteme“ Protocol Engineering, Betriebssysteme Angeleitete Forschung (12 ECTS-LP) Semesterbegleitende Prüfungen und Straffung/Verschulung des Grundstudiums zeigte erste Erfolge in Angewandter Informatik (aus erstem Jahrgang ist höherer Prozentsatz noch „im Studienplan“). 18.09.2018 (26)

Ausblick: Master-Studiengang INF Vertiefung Robotik Projektmodule Service Roboter und Assistenzsysteme Nebenfachmodule (16 ECTS-LP) Elektrotechnik Automatisierung (Empfehlung) Kommunikation Mikroelektronik Maschinenbau (Empfehlung) Semesterbegleitende Prüfungen und Straffung/Verschulung des Grundstudiums zeigte erste Erfolge in Angewandter Informatik (aus erstem Jahrgang ist höherer Prozentsatz noch „im Studienplan“). 18.09.2018 (27)

Anwendungsbereiche im Master AI Ambiente Systeme Voraus-setzungen Anwendung Informationstechnik im Bachelor Vernetzte Systeme und Quantitative Aspekte vert. Syst. Eingebettete Systeme Anwendung Informationstechnik im Bachelor Fahrzeugtechnik Anwendung Fahrzeugtechnik im Bachelor Kommunikationssysteme Anwendung Informationstechnik im Bachelor Vernetzte Systeme und Quantitative Aspekte vert. Syst. Produktion und Konstruktion Anwendung Produktion und Konstruktion im Bachelor 18.09.2018 (28)