Herzlich willkommen an der TUM!.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Facheinführung
Advertisements

Abteilung Studienangelegenheiten der TUM School of Education
Allgemeine Informationsveranstaltung
Informationstreffen Staatsexamen nach LPO I 2002
Examen nach LPO I 2008.
Infoveranstaltung für Studieninteressierte Wintersemester 08 / 09.
Inhalt Willkommen an der Universität Ulm Infopräsentation für die neuen Studenten im Rahmen der Erstsemestereinführung Fachschaft Elektrotechnik |
Herzlich willkommen an der TUM!.
Herzlich willkommen an der TUM!. 1)Vorstellung Ablauf und Fragen 2)Begrüßung der Studiendekanin(Fr. Lewalter) 3)Tumpaed, EWS Trennung Bio/Chemie und Mathe-Kombis.
TUM School of Education
Sommersemester 2012 Dr. Sigrid Zeitler
TUM School of Education
TUM School of Education
Allgemeine Informationsveranstaltung
Training im Rahmen des Projekts E4Teach
G erne b egrüßen wir Sie als Praktikanten am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Heilbronn, so- fern Sie sich für eine Schule.
Technische Universität München TUM School of Education Allgemeine Informationsveranstaltung 1. Oktober 2014.
1 Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung Bildungswissenschaftliche Anteile im Lehramtsstudium- gleich für alle Lehramtsformen.
Welcome Benvenuto Willkommen Bienvenue Bienvenida yôkoso tervetuloa
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS 2 – Fächer - Bachelor Profil Lehramt.
Technische Universität München TUM School of Education Allgemeine Informationsveranstaltung 1. Oktober 2014.
Übergang in den Master Naturwissenschaftliche Bildung
Technische Universität München TUM School of Education Allgemeine Informationsveranstaltung 08. Oktober 2015.
Willkommen an der HTW Dresden! Herzlich Willkommen an der Fakultät Geoinformation!
Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 07. Oktober 2009 _________________________________________________________________________.
Institut für Soziologie Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Studiengangskoordinatoren: Dipl.-Soz. Judith Schambach, Robin Eisenreich, M.A.
Module und Modularisierung
Lehrstühle für Pädagogik Thema:
Studienmöglichkeiten für Flüchtlinge
C.K. fängt an.
Vortrag des FSR Maschinenbau zur ESE*
Semestereinführungsveranstaltung,
Institut für Sportwissenschaft zum
2nd Semester Bachelor TUM-BWL
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
4th Semester, Bachelor TUM-BWL
„Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ Netzwerktagung Oktober 2017 in Bonn
Erste und zweite Woche der Osterferien
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2016/17
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2017/18
Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! ¡Bienvenidos!
Herzlich Willkommen zum Erstsemestertag SS März 2018
International Students Office - IStO
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Erstsemester-Einführungsveranstaltung Physik,
Willkommen an der Fakultät für Chemie der
Willkommen an Fakultät für Chemie der
Wer oder was ist eigentlich… …Agnes?
Das Fach Schulpädagogik
Empfohlener Stundenplan im WS 2018/19
Einführungsveranstaltung zum Master of Education
Geschichte Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
Englisch für Grundschulen
HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT SIEGEN! Dienstag,
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
HERZLICH WILLKOMMEN! WELCOME!
ILIAS für Gasthörer/innen
Erstsemester-Guide Sommersemester 2019
Informationsveranstaltung „Schulpraxis“
Webseite der Fachrichtung Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
Informationsveranstaltung – Bachelor´s Thesis
Informationsveranstaltung zum Studiengang
Informationsveranstaltung zum Studiengang
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung
Naturwissenschaftliche Fakultät
MASTER Philosophie Erstsemester-informationsveranstaltung WS 19/20.
Biologie Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
Semestertermine WS Semesterbeginn Vorlesungsbeginn
Herzlich Willkommen an der Freien Universität Berlin!
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen an der TUM!

Programm für Heute: Eure Fragen Allgemeines MVV-Ticket TumOnline/LRZ/Moodle Erziehungswissenschaften (EWS) Tumpaed TU-Film, ZHS, AStA Begrüßung der Studiendekanin(Fr. Lewalter) Infos der Studienberatung (Fr. Wirnshofer) Programm für morgen

1) Eure Fragen ?? FRAGEN ?? ??

2) Allgemeines LG-Stammtisch In Garching Ungefähr 1x pro Monat

2) Allgemeines Laborversicherung: http://wzw.tum.de -> Studierende -> Laborversicherung Liebe Studierende des WZW, leider müssen Sie die jeweils semesterweise geltende Laborversicherung selbst finanzieren. Wer von Ihnen eine solche Laborversicherung für Laborpraktika, Bachelor- oder Masterarbeit etc. benötigt, möge bitte die 7 € auf folgendes Konto überweisen:                                               Bankverbindung                                               Kontoinhaber: Andreas Lorenz                                               KontoNr: 45 777 63 00                                               BLZ: 505 400 28                                               Bank: Commerzbank

für Computerräume in Freising www.wzw.tum.de/24hzugang 2) Allgemeines 24-h-Zugang: für Computerräume in Freising www.wzw.tum.de/24hzugang

Ein paar wichtige Seiten für euch: http://www.fs.edu.tum.de 2) Allgemeines Ein paar wichtige Seiten für euch: http://www.fs.edu.tum.de http://www.edu.tum.de https://studium-edu.wiki.tum.de https://campus.tum.de https://www.moodle.tum.de www.stwm.de www.asta.tum.de www.zhs-muenchen.de www.ub.tum.de

2) Allgemeines Ansprechpartner: Bio/Chemie: Conny (cornelia.guetlich@mytum.de) Sonja (sonja.boelt@mytum.de) Mathe/Physik: Julia (julia.weber@tum.de) Mathe/Chemie: Martina (martina.ottinger@web.de) Mathe/Informatik: (philipp.miller@t-online.de)

3) MVV-Ticket

Wie komme ich zur richtigen Fahrkarte?

www.mvv-muenchen.de

Bestellschein 2. Ringe wählen: Wohnort bis zur nächsten Unistelle Schauen wo ihr am nächsten dran wohnt: Garching, Freising oder Innenstadt(Schellingstraße 33 oder Lothstraße 17) 3. Für die restlichen Ringe die Grüne Jugend Karte kaufen

Wichtig zum Schluss!!! Bestellschein, Passfoto und Briefumschlag, der an euch adressiert und frankiert ist mit der Post an folgende Adresse schicken: MVG-Kundencenter Poccistraße 1 80336 München

4) TumOnline/LRZ/Moodle

5) Erziehungswissenschaften (EWS)

6) Tumpaed

Einführung in das TUMpaedagogicum

Das TUMpaedagogicum umfasst alle Praxisphasen des Lehramtsstudiengangs an der TUM Neben praktischen Phasen an einem unserer Referenzgymnasien nehmt ihr an Seminaren/ Veranstaltungen zum TUMpaed teil, in denen ihr theoretischen/fachlichen Input bekommt Während der Praxisphasen wird ein Logbuch auf Moodle (E-Learning Online-Plattform) bearbeitet, welches zur Dokumentation des Praktikums dient

Der Ablauf des TUMpaed

Zuweisung an die Referenzgymnasien Anmeldeformular unter: http://www.edu.tum.de/studium/praktika/ mit Angabe von Einsatzwünschen Zuteilung über das Praktikumsamt der TUM School: Sonja Reinhardt (Kontakt: tumpaed@edu.tum.de) Ihr werdet zu Beginn des Semesters eine E-Mail bekommen bezüglich der Anmeldung!

Referenzgymnasien 16 in München Neufahrn Kirchheim bei München Fürstenfeldbruck Erding Garching Unterschleißheim Gauting Planegg Traunreut Baldham Neubiberg Starnberg Pullach im Isartal Grafing Gilching Penzberg Dießen am Ammersee Pfaffenhofen 3 in Ingolstadt Donauwörth Wolnzach Augsburg Mühldorf am Inn Berg Mindelheim Bad Reichenhall Miesbach Bad Wurzach Geisenheim-Johannisberg (Hessen) Paderborn (NRW) Singapur

Kontakte: Alle Fragen bezüglich der Organisation des Praktikums und zu den Referenzschulen: Frau Reinhardt (tumpaed@edu.tum.de) Fragen zum Inhalt der Seminare/universitäre Begleitveranstaltungen: Dr. Alexander Gröschner (alexander.groeschner@tum.de)

Nachzulesen sind alle Infos unter: http://www.edu.tum.de/studium/praktika/ Dort findet ihr auch alle nötigen Formulare!

7) TU-Film, ZHS, AStA

der tu film http://www.tu-film.de Studentisches Kino der TU München Filme: jeden Dienstag und (im WS) jeden zweiten Donnerstag Nicht über Beamer sondern mit Filmrollen Aktuelle Blockbuster, Programmkino, Klassiker Ort: Arcisstraße 21, 1. Stock, Hörsaal 1200 (Carl-von-Linde-Hörsaal)

der tu film Preise: Eintritt:3 € Getränke und Snacks :0,60 € - 1,20 € Öffnungszeiten: Kartenverkauf: 19:15 - 20:15 Uhr Einlass: ab 19:30 Uhr Filmbeginn: 20:00 Uhr Vorverkauf: Abendkasse, AStA, FS Maschinenbau Programm: Di,16. 10. Men in Black Di, 23. 10. Immer Ärger mit Harry Do,25. 10. Chronicle - Wozu bist du fähig? . . . LEGENDÄR: 11.-13.12. Die Feuerzangenbowle

Zentraler Hochschulsport (ZHS) http://www.zhs-muenchen.de Fördert den allgemeinen studentischen Breiten- und Wettkampfsport in München, Freising und Landshut Teilnahmeberechtigt: Studierende und Beschäftigte an staatlichen und nichtstaatlichen Hochschulen Programmheft zu jedem Semester Bereiche: Ballsport & Spiele Berg- & Klettersport Fitness Kampfsport Tanz Trendsport Turnen und Leichtathletik Wassersport Wintersport

Zentraler Hochschulsport (ZHS) Anmeldung zu einem Kurs: 1. Kauf einer Semestermarke Onlinebuchung via Lastschriftverfahren „H“ 7,50 € allgemeine Marke „S“ 15,00 € Olympiabad 2. Auswahl des Kurses Beachte den Beginn der Buchungszeit! kostenlos (Judo) oder Aufpreis (Yoga) 3. Buchung des Kurses Online  Kurs suchen und buchen  ist NUR mit ZUVOR gekaufter Marke möglich Kursnr Details Tag Zeit Ort Zeitraum Leitung Preis Buchung 30101 Mo 19:00-20:00 FSI 15.10.-09.02. Dr. Thomas Froschmeier entgeltfrei ab 09.10., 09:00

Allgemeiner Studentischer Ausschuss (AStA) http://www.asta.tum.de Studentische Vertretung der TU München (Hochschulpolitik) Sitzung: Dienstag 19:00 Uhr AStA Büro (Mensa Arcisstraße) Kümmern sich um studentische Belange an oberster Stelle Leiten den Fachschaftenrat Entsendet Vertreter in den Senat Finanzreferenten P.a.n.i.k (AStA-Zeitung) Mobilitäts-Referenten Referenten für ausländische Studierende Leihlaptops, tu film Vorverkauf, Internationaler Studentenausweis . . .

8) Begrüßung der Studiendekanin (Fr. Prof. Lewalter)

9) Infos der Studienberatung (Fr. Wirnshofer)

Monika Wirnshofer, Studienkoordination gymnasiales Lehramt Bachelor & Master of Education Naturwissenschaftliche Bildung Lehramt an Gymnasien 17.09.2018 Monika Wirnshofer, Studienkoordination gymnasiales Lehramt

BA / MA Naturwissenschaftliche Bildung für das gymnasiale Lehramt nach 9 Semestern 4 Semester/ 6 Semester/ 17.09.2018 Monika Wirnshofer, Studienkoordination gymnasiales Lehramt

Monika Wirnshofer, Studienkoordination gymnasiales Lehramt Praktika TUMpaedagogicum (Bachelor) Verbindung von schulpraktischer und theoretischer Ausbildung: 40 Tage Schulpraktikum im Gymnasium Lehrveranstaltungen zur inhaltlichen Begleitung des Schulpraktikums ( Erziehungswissenschaften) Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Master) 1Tag / Woche, ein Semester lang Lehrveranstaltungen zur inhaltlichen Begleitung des Schulpraktikums ( Fachdidaktiken) Betriebspraktikum (relevant für die Erste Staatsprüfung) 8 Wochen 17.09.2018 Monika Wirnshofer, Studienkoordination gymnasiales Lehramt

Rechtliche Grundlagen Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung (APSO) Prüfungen, Studienfortschrittskontrolle, Abschlussarbeit, Nachteilsausgleich Bachelor und Master Fachprüfungs- und Studienordnung 2011 (FPSO 2011) Module des Studiengangs, Fristen, Anwesenheitsregelung Hochschulnotenberechnung für die Erste Staatsprüfung Lehramtsprüfungsordnung I 2008 (LPO I 2008) Zulassungsvoraussetzungen für die Erste Staatsprüfung Praktika Notenberechnung der Ersten Staatsprüfung 17.09.2018 Monika Wirnshofer, Studienkoordination gymnasiales Lehramt

Wo kann ich das nachlesen? Auf den Seiten der EDU www.edu.tum.de/studium Auf dem EDU-Wiki Ausblick Informationsveranstaltung am 20.11.2012 (weitere Informationen folgen per Rundmail über TUMonline) 17.09.2018 Monika Wirnshofer, Studienkoordination gymnasiales Lehramt

Vielen Dank!

10) Programm für morgen

Treffpunkt: 8:30 Uhr an der Mensa Einführung in die Studienfächer: Biologie / Chemie (Weihenstephan) Treffpunkt: 8:30 Uhr an der Mensa Einführung in die Studienfächer: Chemie (Prof. Härter) Biologie (Dr. Dawo) Campusführung Mittagessen Gemeinsame Fahrt nach Garching: Campusführung Wahl der Semestersprecher Eure Ansprechpartner: Conny und Sonja

Mathematik & Chemie/Informatik/Physik/Sport (Garching) Treffpunkt: 09:30 Uhr vor der Mathematik/Informatik Fakultät Einführung Mathematik (Prof. Hartl) Aufteilung in Zweitfächer Sport: Campusführung Garching Wahl der Semestersprecher

Chemie Informatik Physik Ansprechpartner Martina Philipp Julia Einführung in das Zweitfach (Prof. Domke) (Prof. Hubwieser) (Dr. Hauptner) Campusführung Semestersprecher wählen Mittagessen Ansprechpartner Martina Philipp Julia

GIBT‘s noch Fragen??