Planung von Unterrichtsstunden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Advertisements

31. Mai 2002 Die neue Aufschlagregel Ein positiver Schritt in die Zukunft.
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Brainstorming Name des Vortragenden.
Die Nutzung und Erstellung von WebQuests im Englischunterricht.
Selbstorganisiertes Lernen
Die Vorbereitung einer Unterrichtsstunde
Wie plane ich eine Unterrichtseinheit?
Unterrichtsverfahren
Gebührenkalkulation für Friedhöfe
Herzlich Willkommen! Fachtag Arbeit mit dem Wochenplan
Ein Hotelzimmer finden Arbeiten Sie zu zweit zusammen.
Warum ist facebook für Jugendliche so wichtig?
Problemlösestrategien anhand einer 7-Tore Aufgabe
Präsentiert von dem neuen Vergleichsportal Swingtrading für Berufstätige Michael Hinterleitner, Trader bei Godmodetrader.de.
Offene Ganztagsschule an der Schule am Ipf
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
Das forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren
Köster `09 Studienseminar Köln Gesprächsführung im Unterricht Herausforderung "Lehrerfrage"
Das Zahlwort. Die Zahlwörter bezeichnen: -eine Zahl oder (in Verbindung mit Substantiven) eine bestimmte Anzahl von Gegenständen: Grundzahlwörter; -Den.
Offene und geschlossene Aufgaben Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Oliver Hey,
Mitgliedschaft Warum? Warum soll ich Mitglied werden? Genügt es nicht, zur weltweiten Gemeinde Jesu zu gehören?
PROBLEME MIT DER ZEIT QUALITÄTSZIRKEL. ERSTE RÜCKMELDUNGEN ZUM THEMA KLAUSURTAGE Problemfaktor Zeit Positives Feedback Bisher sind uns noch keine Probleme.
Präsentation über Network Marketing.
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
BBS-Sicherheitsschulungen - das System Idee: –gemeinsam gute Schulungsinhalte entwickeln und in organisierten Tagesveranstaltungen Beispiele für Gefahrenvorsorge.
Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Referentin: Julia Martens
Modelle für die Unterrichtsplanung
Bei uns..
∑ Abschluss der Bewertungen: Was wissen wir? Reklassierung zu…
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Staatsexamen modularisiertes Lehramt
Imagefilm für die Siegmund-Freud BBS
Schule bedeutet…. Langeweile Prüfungsangst ein notwendiges Übel
Bewertungsanlässe im Deutschunterricht
Konstruktivismus Fachdidaktik-Seminar Chemie Leitung: Dr. Gerd Gräber
Fortgeführtes Konzept zur Pflege der Deichgrasnabe auf den Deichen des Deichverbandes Die Erfahrungen des ersten Jahres der Schafsbe-weidung auf den Deichen.
Einblick in das neue Grant Center
Konzepte des Grammatikunterrichts
Planung von Unterrichtsstunden
„Sprechen und Zuhören“
Schüler aktivierende Unterrichtsformen im Mathematikunterricht
Was ist das eigentlich? Lernen an Stationen
Zeitungstexte im Deutschunterricht
Als tragendes Fundament der Unterrichtsplanung
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Konversationskurs Karolin Bůžek.
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Grundlagen der Unterrichtsplanung
Textsortenkenntnisse und Sachtextverstehen
Umgang mit lyrischen, Dramatischen und narrativen Texten
in einer jahrgangsübergreifenden Klasse
Lausitzer Sportschule Cottbus
Was erwarten Sie von diesem ersten (!) Meilenstein?
Dimensionen des Spiels
Integrativer Deutschunterricht
Sachtexte im Deutschunterricht
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
START-BRAINSTORMING Was wollen wir eigentlich? Ideen sammeln
Ökonometrie und Statistik Prüfungsthemen
Heute: Geschichten vom Schulweg
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
Umweltkommunikation MitWirkung 4./
10 Schritte Video-Optin-Formel
COCOMO-Methode & FPA-Methode
Toleranz und Prinzipientreue
Wie Krisen zu Chancen werden können
Präsentation Projektmanagment „V – MODELL“
Letter of Intent von Sophie Wolfram Management von Projekten
 Präsentation transkript:

Planung von Unterrichtsstunden Prozessgestaltung im muttersprachlichen Deutschunterricht

Die drei E der Unterrichtsplanung klare Strukturierung als ein Merkmal guten Deutschunterrichts zentrales Werkzeug ist die Phasierung des Unterrichts als funktionale Abfolge von Schritten, die zum Erreichen des Stundenziels nötig oder funktional und sinnvoll sind Grundmuster: Einstieg, Erarbeitung, Ergebnissicherung = übergeordnete Phasen Untergeordnete Phasen: Plateaubildung, Vertiefung, Transfer = grundsätzliche Übereinstimmungen, aber fachdidaktische Bezeichnungen (von Fach zu Fach verschieden) = abhängig vom Unterrichtsgegenstand und der Stellung der Stunde innerhalb der UE kommen einzelne Phasen vor oder nicht vor

Aufgabe Sie finden auf dem AB die Regeln zur Groß- und Kleinschreibung von geografischen Namen. Erklären Sie anschaulich und beispielhaft, wie Sie diese Regeln auf dem deduktiven und auf dem induktiven Weg vermitteln würden. Nutzen Sie hierzu unter Umständen die Beispieltexte aus der letzten Sitzung. Leiten Sie auf der Grundlage Ihrer Überlegungen die Vor- und Nachteile der beiden Vorgehensweisen ab. Erklären Sie diesbezüglich, wovon Sie Ihre Wahl abhängig machen würden.

Bewertung Vorteile -Effektivität (?) und Zeitökonomie Deduktives Vorgehen Induktives Vorgehen Vorteile -Effektivität (?) und Zeitökonomie -Abgrenzung von anderen Lerngegenständen/Sys-tematik -Nachvollziehbarkeit -Nachhaltigkeit -Eigentätigkeit Nachteile -geringe Nachhaltigkeit -Überforderung/kognitive Grenzen? -Zeitaufwand -evtl. Langeweile wegen Kurzschrittigkeit

Prinzipien eines modernen Sprachunterrichts nach von Brand (S.56) Deduktives Regelwissen hin zum reinen Regel-Wissen hat keine Berechtigung mehr.