Hardware und Topologien in Netzwerken

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Netzwerke und Zubehör von Lars Schulz.
Advertisements

Lokale und globale Netzwerke
1 Multicast Routing in Ad Hoc Netzen.ppt Oliver Finger_ TECHNISCHE UNIVERSITÄT ZU BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA Institut für Betriebssysteme und.
Netzwerke in der Informationstechnik
Projekt Netzwerk Kostenvoranschlag Netzwerkstruktur
Routing – Routing Protokolle
Client/Server – Prinzip
IT-Workshop-Vortragsreihe
Übertragungsgeschwindigkeit: Bandbreite und Durchsatz
Netzwerke Universität zu Köln Kurs Allgemeine Technologien II
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 21. April 2009
Anwendungsverteilung und räumliche Ausdehnung
Situation Endlich haben Sie es geschafft auf alle Daten zuzugreifen und können in Ruhe weiterarbeiten und die Kundenanrufe betreuen. Plötzlich schaltet.
Präsentation zum Thema Netzwerk Von Jan Metz.
Aufbau und Anwendungen von LAN‘s
Computer-Netzwerke FGT-IT-12 Netzwerke planen und installieren
Strukturierte Verkabelung
Lokale und globale Netzwerke
Technische Informatik II Vorlesung 11: Netze Peter B. Ladkin Sommersemester 2001 Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Netze Vorlesung 11 Peter B. Ladkin
Teil 4 Vernetzung von Computern
Strukturierte Verkabelung
ISDN - Karten © by Holger °Shorty° Brock ®™
Netzwerke Peer-to-Peer-Netz Client-Server Alleinstehende Server
Netzwerkkomponenten (Hardware)
Busstruktur (Ethernet Koax)
TCP/IP-Ethernet.
Netzwerktechnik Wiederholung Mag. Sabine Tullits.
Vom Turnschuh-Netz bis zum Wireless-LAN
Mit Schülern ein internetfähiges Netzwerk aufbauen
Kollisions-und Broadcast-Domänen CCNA 8.2.2
Test Netzwerke 1 Grundlagen.
Aufbau und Unterschiede von Installationkabel/LAN-Kabel
Computer in einer vernetzten Welt
Übersicht Definition Netzwerk
Begriffe -Technische Geräte
Netzwerktopologien Heiko Göltzer & Ronny Greifenhain
Ein Leitfaden durch die Geschichte des Internets
Vertiefung und Erweiterung des Referates von M. Dreier
Warum gibt es Netzwerke?
Situation Endlich haben Sie es geschafft auf alle Daten zuzugreifen und können in Ruhe weiterarbeiten und die Kundenanrufe betreuen. Plötzlich schaltet.
Netzwerke.
Vernetzung von Rechnern
AINF-Lehrgang 24. – 28. Februar 2003 in Wien, HTL Rennweg
2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2
Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 info Netzwerke Prof. J. Walter.
Lokale Netze.
Räumliche Ausdehnung von Netzwerken
Die Netzwerkkarte Von Alexander Wolk.
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 9. März 2009
Referat von Mustafa.S Daniel.M
Beispiel Präsentation Firewire / 1394
Ein kleiner Einblick für Anfänger
Präsentiert von Martilotti Pascal und Lin Stefan
Sterntpopologie Im Mittelpunkt der Sterntopologie ist das Hub. An ihm hängen die PC. Sie sind mit einem eigenen Kabel am Hub angeschlossen. Vorteile Der.
von Doris, Fabienne, Patricia und Katrin
Aktive Komponenten Strukturierungs- und Koppelelemente.
LINUX II Harald Wegscheider
Ethernet. Definition Ethernet Ethernet ist eine Technologie, die Software (Protokolle usw.) und Hardware (Kabel, Verteiler, Netzwerkkarten usw.) für kabelgebundene.
Referenten: Fachinformatiker Timo Baumeister Dipl.-Ing. Norbert Voß
ISO / OSI Referenzmodell
Lernfeld 7 OSI-ModelL.
Verbindung zu einem Netzwerk
Verbindung mit einem Netzwerk
Netzwerke Netzwerkgrundlagen.
Kapitel 4: Technische Grundlagen - Rechnernetze
Kapitel XIII:Kopplungselemente in Netzen
Routing … … die Suche nach dem Weg..
Routing … … die Suche nach dem Weg..
Kapitel III: Logische Strukturen von Netzen
 Präsentation transkript:

Hardware und Topologien in Netzwerken Netzwerkgrundlagen

Netzwerk Komponenten Nötige Komponente bei einen Netzwerk: Passive Komponente: Kabeln Aktive Komponenten: Netzwerkkarten Router Switch Hub

Kabeln Dienen zum direkten Verbindung von Systemen Am meisten benutzte sind: Twisted-Pair-Kabel Crosskabel Lichtwellenleiter

Twisted-Pair-Kabel Sind paarweise Adern die miteinander verdrillt sind Bekannteste Crosskabel Hat eine RJ45 – Stecker Es sind 4 Aden Paaren 2 Adern sind im einem Paar 0,6 mm ist Durchmesser von ein Adern

Lichtwellenleiter (Glasfaserkabel) Übertragung von Licht Deutlich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten Große Reichweite Gewichtseinsparungen Höhere Kosten

Lichtwellenleiter (Glasfaserkabel) Twisted-Pair-Kabel

Netzwerkkarten Dient zum Austausch von Daten zwischen Computers in einem LAN Stellt physikalische Verbindung dar Kommt bei ersten oder zweiten OSI-Schicht Verbunden mit Twisted-Pair-Kabel Übertragungsgeschwindigkeit von 1000 MBit bis 10 GBit

Router Sind Netzwerkgeräte die mehrere Rechnernetze koppeln Blockiert oder Leitet weiter ankommende Datenpaketen Arbeitet auf Schicht 3 OSI – Modell Bildet Lokal eine Routingtabelle

Switch Ist eine Verteiler Ist ein Kopplungselement das Netzwerksegmente miteinander verbindet Sind auf 2 und 3 schicht OSI – Schicht zugeteilt Bearbeitung von Mac - Paketen Gibt es keine Datenkollision In Tabelle wird eingezeichnet welche Adresse über Switch erreichbar sind Volle Geschwindigkeit auf physischen Ports

Hub Bezeichnet die Netzknoten (physisch) die sternförmig verbinden sind Daten werden an alle Ports weitergeleitet Kollisionen Max. 100MBit/s

Hub Switch Netwerkkarte Router

Topologien 1 Wird als die Struktur der Verbindungen mehreren Geräten untereinander bezeichnet Topologien werden Graphisch aus Kanten und Knoten dargestellt Im Netzten werden die auch wie Struktur von mehreren Topologien dargestellt

Topologien 2 Es gibt zwei Arten: logische Topologie bezeichnet den Datenfluss zwischen den Endgeräten physikalische Topologie beschreibt den Aufbau. Wichtigste sind: Stern-Topologie Ring-Topologie Bus-Topologie Baum-Topologie Vermaschtes Netz Punkt-zu-Punkt-Topologie

Stern-Topologie An einer zentrale Teilnehmer sind alle andere angeschlossen höhere Ausfallwahrscheinlichkeit hohe Übertragungsraten Hoher Kabelaufwand

Ring-Topologie Werden Teilnehmer Links und Rechts mit Nachbarn verbunden Maximale Ringlänge 800 m Übertragungsrate 4, 16 oder 100 MBit/s Wird nur über MAC-Adressen angesprochen Beispiele: Token Ring, FDDI

Bus-Topologie Alle Geräte werden über einer Bus verbunden Nur ein Gerät darf in einer Zeitpunkt übertragen Bus-Arbeiter regeln den Datenaustausch Probleme durch den CSMA/CD verfahren gelöst

Baum-Topologie Die Geräte werden in einer Baum Struktur geordnet. Ein Wurzel die Mehrere Kanten und Knoten hat Eine Netztopologie wo mehrere hierarchisch miteinander verbunden sind Strukturelle Erweiterbarkeit Ausfall von einer Endgerät hat keine Konsequenzen Nden sind

Vermaschtes Netz Jeder Gerät ist mit einem oder mehreren anderen Geräten verbunden Vollständig vermaschten Netz: jeder Gerät mit jeder ist verbunden Sicherste Variante eines Rechnernetzes Viel Kabel, Sehr hoher Energieverbrauch

Punkt-zu-Punkt-Topologie Zweipunkttopologie – zwei Knoten direkt Miteinander verbunden Störungssicher Kein Routing benötigt Leicht erweiterbar keine zentrale Verwaltungsmöglichkeit