Initiativen zum Metadatenaustausch

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Workshop „Mehr Personen – Mehr Daten – Mehr Repositorien“
Advertisements

Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
Natascha Schumann TU Darmstadt IuK-Konferenz, März 2003
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
Rechtliche Aspekte der Veröffentlichungen in Manuscripta Mediaevalia
Sebastian Peters TIB-Workshop zur DOI-Registrierung 3. November 2011 DataCite Technik.
Kooperation + Bibliothek
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
Dr. Michael Geiger Unternehmensberatung und Training
Renardus The Academic Subject Gateway in Europe Nationalbibliotheken und nationale Dienste – Interoperabilität mit Subject Gateways Christel Hengel.
AG Titeldaten(modellierung)
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Arbeitsgruppe Dokumentenrepositorium Integration von Open Data Universitätsbibliothek.
Plenum UB Bochum Integration von Literaturdaten aus Open Data Universitätsbibliothek Bochum.
Arbeitsstand und Arbeitsbedarf Bibliotheken
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
1 // E-LIB - Elektronische Bibliothek - Neue Suchmaschine Überwindung heterogener Sucheinstiege Erweiterung des Medienangebotes: 18.5 Mio. Datensätze Open.
Webservice Grundlagen
Kalliope Offenes Verbundinformationssystem für Nachlässe und Autographen in Deutschland Regelwerk und Normdaten in der Anwendung Jutta Weber Wien Archivtagung.
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Informationsdienste Torsten Rathmann (Deutsches Klimarechenzentrum, Hamburg) Workshop: Virtuelle Forschungsumgebungen aufbauen – mit D-Grid Abstract: Thema.
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Eine kurze Einführung.  Software zur Erstellung eines Dokumenten- servers  Dient zur Aufbewahrung von allen Typen von digitalen Inhalten (Texte, Bilder,
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Die Theorie des Konzepts Open Source
Semantic Web.
Dedizierte Systeme – Opus Eva Cynkar Dedizierte Systeme - Digital Library.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Schulungsunterlagen der AG RDA
RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II RDA,
Bibliothek2.0 VZG Verbundzentrale des GBV (VZG) ‏ Till Kinstler / Digitale Bibliothek 1 Bibliothek 2.0 – Planungen und Realisierungen der Verbundzentrale.
1 Linked Open Data Klaus Tochtermann ZBW – Leibniz Information Centre for Economics Hamburg/Kiel Christian-Albrechts-University Kiel Sept. 7, 2011.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Open Source.
Seminar Digitale Bibliotheken Thema: Nutzen von digitalen Bibliotheken.
TATA TABATADZE. Inhalt  Idee  „Die Kathedrale und der Basar“  Gründung  Definition  Merkmale  Lizenzen  Copyleft-Prinzip  GNU  Creative Commons.
Open Source. Inhalt 1.Was ist Open Source? 2.Die Open Source Initiative (OSI) 3.Open Source Definition (OSD) 4.Copyleft-Prinzip 5.GNU General Public License.
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Wissensnetzwerk „Digitale Langzeitarchivierung“: 3. Arbeitssitzung , Österreichische Nationalbibliothek 1 Österreich Von der rechtlichen.
Einführung RDA Infoveranstaltung - BSB Februar 2016 Die gemeinsame Normdatei (GND) in RDA Stand der GND Februar 2016 Eva-Maria Gulder BSB, Normdatenredaktion.
Das Wiki System der Freien Universität Berlin. Vorstellungsrunde Bitte stellen Sie sich kurz vor! Wer sind Sie? Haben Sie Erfahrungen in der Nutzung.
Universität zu Köln Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBib an der Universität zu Köln Oliver Flimm 4. Leipziger Kongress.
Dedizierte Systeme - Digital Repositories. Repositorien sind eine Form der digitalen Bibliothek. Repositorien sind an Universitäten oder Forschungseinrichtungen.
Open Access Freier Zugang zu Forschungsergebnissen.
SerWisS - Open Access mit Zertifikat
Robert Stephan:. PND Beacon. Verknüpfung von
OAI Protocol for Metadata Harvesting
Schreibst du noch oder bloggst du schon
Sarah Hartmann, Wibke Weigand
VIVO im Überblick Christian Hauschke FAG Technische Infrastruktur
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
Die Zukunft des Kalliope-Verbundes „gemeinsam gestalten“
Basiskomponente Bibliothek Informationsveranstaltung
eSciDoc eScience Infrastruktur fuer digitale Assets
individualsieren - implementieren
Konzeption und Institutionalisierung des FDM — aus der Erfahrung eines Forschungsprojekts in den digitalen Geisteswissenschaften Teil 2: Die Perspektive.
individualsieren - implementieren
Überblick zur Protokoll-/ Verbindungswahl zwischen Backend-Server und Gateway ITC-MEETING Tobias Hänel.
Pro und Contra – Open Source bei Bibliothekskatalogen
 Präsentation transkript:

Initiativen zum Metadatenaustausch vorgetragen von: Kristin Ameis & Kirstin Grantz Seminar: (Open) Discovery Leitung: Felix Lohmeier 24.10.2016

Initiativen zum Metadatenaustausch Open Knowledge International Open Bibliographic Data Group DataHub DNB: Metadatenaustausch Open Library Vorteile und Chancen offener Metadaten

Open Knowledge International Stiftung 2004 gegründet in Cambridge (GB) bis 2014 unter dem Namen Open Knowledge Foundation deutscher Zweig Open Knowledge Foundation Deutschland e.V., mit Sitz in Berlin

Open Knowledge International Ziele offenes Wissen und offene Daten als Standard unbeschränkter Zugangs zu Wissen in allen gesellschaftlichen Bereichen weltweiter Aufbau von Informationskompetenz der Bevölkerung Werkzeuge zur Optimierung der Arbeit mit Daten schaffen

Open Bibliographic Data Working Group Tätigkeitsfelder Dokumentation Information Support Initiierung Entwicklung Communityaufbau

Prinzipien zu offenen bibliografischen Daten Empfehlungen zur Lizenzierung offener Metadaten nach der Open Definition Open Definition: „Wissen ist offen, wenn jedeR darauf frei zugreifen, es nutzen, verändern und teilen kann […]“ (Open Knowledge International) Empfohlene Lizenzen: Public Domain Dedication and Licence (PDDL) Creative Commons Zero (CC0)

Problematik fremder Katalogdaten rechtliche Einschränkungen bei der Weiterveröffentlichung von gekauften Katalogdaten Veröffentlichung von OCLC-WorldCat Daten seit 2012 unter ODC-BY- Lizenz möglich Sonderregelungen zur Veröffentlichung unter CC0-Lizenz möglich (Schwedische Nationalbibliothek)

Open Metadata Handbook Einführung zum Thema Metadaten thematisiert Metadateninteroperabilität als Voraussetzung für Openness von Metadaten

Metadateninteroperabilität Austausch von Metadaten mit keinem oder geringem Informationsverlust Metadaten werden von unterschiedlichen Systemen verstanden und verarbeitet Metadaten verschiedener Ressourcen und Systeme können zusammengeführt werden

Metadateninteroperabilität setzt offene Standards voraus ein übergreifendes Metadatenformat ist nicht möglich wegen verschiedener zu beschreibender Ressourcen und verschiedener Anforderungen an die Daten Interoperabilität zwischen Formaten muss durch Werkzeuge erreicht werden

BibJSON Austauschformat für bibliographische Daten vereinfacht Erstellen, Pflegen und Teilen von strukturierten Daten vereinfacht Nachnutzung und Weiterverbreitung von Bibliotheksmetadaten diverse Parser zur Umwandlung anderer Formate in BibJSON Darstellen und Managen der Daten via Bibserver Bildquelle: http://okfnlabs.org/bibjson/

Bibserver & Bibsoup Bibserver: Open Source Software zum Erstellen und Managen von Sammlungen bibliografischer Daten Bibsoup: Plattform zur Veröffentlichung bibliografischer Daten mit der Zielgruppe STM

Datahub Plattform der Open Knowledge International für offene Daten fast 11.000 Datensätze Datenmanagementsystem CKAN veröffentlichte Metadaten deutscher bibliothekarischer Institutionen: Deutsche Nationalbibliografie und Gemeinsame Normdatei Verbundkatalog HeBIS Verbundkatalog hbz Kataloge der UB Konstanz, UB Tübingen und UB Mannheim https://datahub.io/de/

DNB: Metadatenaustausch ab 1.07.2015 Titeldaten DNB + Normdaten GND unter CC-0 einmalige kostenfreie Anmeldung und Autorisierung Bezug über online-Schnittstellen (SRU, OAI) SRU: standardisiertes Webservice-Protokoll OAI: offene Schnittstelle zum Metadatenaustausch selbständige Selektionen, z. B. nach sachlichen Aspekten oder bestimmten Zeitintervallen Formate: MARC21, MARC21-xml, RDF

Open Library

Open Library Teilprojekt des Internet Archives basierend auf bibliographischer Datenbank Quellcode unter GNU Affero General Public License (AGPL) Daten + Suche: Daten sind gemeinfrei stammen von Verlagen, Bibliotheken, Privatpersonen strukturiertes Wiki im Hintergrund Suche basiert auf Solr

Open Library Katalogisierung: Formular zu Eintragen der Daten keine Pflichtfelder definiert Feld Autor: Register hinterlegt Klassifikation: DDC + Library of Congress

Vorteile und Chancen offener Daten steigende Bedeutung von Bibliotheken durch mehr Sichtbarkeit im Web Nachnutzung der Daten z.B. von Verlagen, Archiven, Wikipedia Chance für Kooperationen, Forschung mit den Daten wissenschaftliche Infrastruktur weiterentwickeln Kataloganreicherung (z. B. Schlagwörter): verbesserte Recherchequalität rechtliche Grundlage für Linked Open Data damit geschaffen

Gründe für die geringe Beteiligung von Bibliotheken keine Notwendigkeit Gefühl, die akribisch gesammelten Daten zu verschenken Angst, überflüssig zu werden nicht zuständig fühlen: Aufgabe der Verbünde

Quellen DNB, 2016a: Bibframe. [Online] Stand: 2016-10-05 [Zugriff am: 2016-10-20] Verfügbar unter: http://www.dnb.de/DE/Wir/Projekte/Laufend/bibframe.html DNB, 2016b: Deutsche Nationalbibliographie. [Online] Stand: 2016 [Zugriff am: 2016-10-20] Verfügbar unter: http://www.dnb.de/DE/Service/DigitaleDienste/DNBBibliografie/dnbbibliografie_node.html DNB, 2016c: Digitale Dienste. [Online] Stand: 2016-10-05 [Zugriff am: 2016-10-20] Verfügbar unter: http://www.dnb.de/DE/Service/DigitaleDienste/Datendienst/isbnSelektion.html DNB, 2016d: MARC 21. [Online] Stand: 2016-10-18 [Zugriff am: 2016-10-20] Verfügbar unter: http://www.dnb.de/DE/Standardisierung/Formate/MARC21/marc21_node.html DNB, 2016e: OAI im Überblick. [Online] Stand: 2016 [Zugriff am: 2016-10-20] Verfügbar unter: http://www.dnb.de/DE/Service/DigitaleDienste/OAI/oai_node.html DNB, 2016f: SRU im Überblick. [Online] Stand: 2016-10-05 [Zugriff am: 2016-10-20] Verfügbar unter: http://www.dnb.de/DE/Service/DigitaleDienste/SRU/sru_node.html MATZAT, Lorentz, 2011: Bibliotheken sollten ihre Daten öffnen. [Online] Stand: 2016 [Zugriff am: 2016-10-20] Verfügbar unter: http://blog.zeit.de/open-data/2011/11/08/open-bibliographic-data/

Quellen OPEN BIBLIOGRAPHIC DATA WORKING GROUP, 2013: Open Bibliography and Open Bibliographic Data. [Online] Stand: 2013 [Zugriff am: 2016-10-13] Verfügbar unter: https://web.archive.org/web/20160422025534/http://openbiblio.net/ OPEN BIBLIOGRAPHIC DATA WORKING GROUP, 2016: How to do BibJSON. [Online] Stand: 2016 [Zugriff am: 2016-10-19] Verfügbar unter: http://okfnlabs.org/bibjson/ OPEN BIBLIOGRAPHIC DATA WORKING GROUP und PUBLIC DOMAIN WORKING GROUP, 2014: Open Metadata Handbook. [Online] Stand: 2014-03-12 [Zugriff am: 2016-10-19] Verfügbar unter: https://en.wikibooks.org/wiki/Open_Metadata_Handbook OPEN KNOWLEDGE INTERNATIONAL, 2016a: About Open Knowledge International. [Online] Stand: 2016 [Zugriff am: 2016-10-13] Verfügbar unter: https://okfn.org/about/ OPEN KNOWLEDGE INTERNATIONAL, 2016b: Offen-Definition. [Online] Stand: 2016 [Zugriff am: 2016-10-14] Verfügbar unter: http://opendefinition.org/od/2.0/de/ OPEN KNOWLEDGE INTERNATIONAL, 2016c: datahub. [Online] Stand: 2016 [Zugriff am: 2016-10-20] Verfügbar unter: https://datahub.io/de/ OPEN LIBRARY, 2016: Home. [Online] Stand: 2016 [Zugriff am: 2016-10-20] Verfügbar unter: https://openlibrary.org/ WIKIPEDIA, 2016: Open Library. [Online] Stand: 2016 [Zugriff am: 2016-10-20] Verfügbar unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Open_Library/