Inhalte und Strategie: Ziele, Projekte und Projektauswahlverfahren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gesundes und aktives Altern Radevormwald WHO / EUROPA Demonstrations- projekt Johanniter - Einrichtungen Radevormwald.
Advertisements

Stärkung der Zusammenarbeit im/in Ostseeraum/Zentraleuropa zur Entwicklung/Anwendung von Umwelttechnik/Innovationen Netzwerk-Workshop Umwelttechnologietransfer.
Zukunft Mittelstand! Erfolgsfaktor gesellschaftliches Engagement Berlin, 17. April 2007 Wie kann CSR im betrieblichen Umweltschutz zum erfolgreichen Kostenmanagement.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
I.3. Kooperationen - Formen
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Controller Leitbild 2002  2013.
Leitbild „Koordination nach Baustellenverordnung“
Dr. Fritz Kroiss 10.November 2005 FAIR REPORTING, Empfehlungspapier Aus der Vogelperspektive betrachtet prägen drei Leitfragen einen Nachhaltigkeitsbericht...
Mehr Wert bringt Mehrwert
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Landes – und Gemeindeentwicklung Abteilung 16 DI Sabina Cimerman Abteilung 16 Landes- und Gemeindeentwicklung Referat Landesplanung.
Weniger reden, mehr umsetzen mehr Erfolg
Vernetzt denken und handeln. (C) A. Emmerich Wer macht das? Akteure einer Region aus: Akteure einer Region aus: Handwerk Handwerk Industriebetrieben.
Institut für Freizeit- und Tourismusforschung (IFT) Herzlich Willkommen im Winzerkeller Weiden Informationsveranstaltung zur Modellregion Tourismusnetzwerk.
Betriebliche InteressenvertreterInnen werden Beteiligungsexperten
Pro regio AG Projektberatung und Regionalentwicklung Tourismus in der Region Bärenjagd im Vogelsberg –– wie bitte ? Pauschalangebote für das Landerlebnis.
Rurale Entwicklung Veranstaltung SS 2009: Zukunftsparlament
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
Volkswirtschaftsdepartement Herzlich willkommen Lebenswerte Ortszentren Kurt Zibung, Regierungsrat Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements.
Natürlich Uckermark Ferien fürs Klima
LeNeOS LernNetz Oderland - Spree Lernende Regionen Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert durch: Projektträger: Industrie- und Handelskammer.
Steinegger 2002/2004.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Lokale Entwicklungsstrategie ________ Landkreis Tirschenreuth und LAG InitiAKTIVKreis Tirschenreuth e.V.
Interkommunale Zusammenarbeit Markus Portmann, Leiter Fachstelle Energie-Region Energietag, 29. September 2015.
Vertikale Integration
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Mobilitätskonzept Müllheim macht MOBIL Gemeinderatssitzung
Ziele der Tourismuspolitik in Schleswig-Holstein - Anlass der touristischen Neuausrichtung und ihre Erfolge - Martin Hamm Ministerium für Wissenschaft,
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
LEADER+ Aktionsgruppe Südschwarzwald EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ Beitrag zu Erhalt, Pflege und Fortentwicklung der Kulturlandschaft (Beispiel Südschwarzwald)
Lieferanteninnovationsmanagement LIM Lieferanten müssen einen Beitrag zur Innovationsfähigkeit leisten! Die primäre Ausrichtung des Einkaufs auf Kostensenkungen.
1 Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Michael von Hauff Nachhaltigkeitsstrategien für Bundesländer.
Ziele formulieren. 2 | Material M15/Ziele formulieren/„Praxishilfe Schulprogrammarbeit an sächsischen Schulen“ (2016) Ziele formulieren  Zielbegriff.
Planung im Sport MF-Thema 2017/2018
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
3. Ebenen der Tourismuspolitik
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Deutschland Intelligent Vernetzt – Digitale Modellregion Rhein-Neckar
Welchen Beitrag kann die LAG Oderland und LEADER+ leisten?
Chancen für Gliederungen
Ökonomische Voraussetzungen für Investitionen in der Landwirtschaft
PFLANZENZÜCHTUNG SCHWEIZ STRATEGIE UND MASSNAHMENPLAN
2. Pflege- und Gesundheitskonferenz im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
DisAbility Recruiting und digitale Revolution
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
EFRE Hamburg Hamburger Projekt-Familientreffen 2018, 9. Januar 2018.
Einstiegsfrage: Wo begegnet Ihnen Inklusion?
[Dieser Foliensatz kann als Grundlage zur Einführung in die Gruppenbewertung dienen. Es empfiehlt sich, ihn dem zu bewertenden Vorhaben anzupassen. Für.
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Zwischenevaluierung LEADER Havelland
„Workshop Regionale Netzwerke– gezielte Unterstützung vor Ort“
Ziele Name des/der Vortragenden, Organisation des/der Vortragenden
Medienkonzepte Sabine Uhlemann, Lin.
Vorstellung einer Projektskizze
Kinder- und Jugendbeteiligung Projektplanung - digitale Module -
Vorstellung einer Projektskizze
„Lebensgrundlagen & Nahversorgung
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
Dokumentation Workshop „SDGs im Sport“
10 Tipps zur Entwicklung einer Unternehmensstrategie
 Präsentation transkript:

Inhalte und Strategie: Ziele, Projekte und Projektauswahlverfahren Workshop II – 22.01.2018 Inhalte und Strategie: Ziele, Projekte und Projektauswahlverfahren kommunare – Bonn & querfeldein – Potsdam

Einführung: Fokus-Check Strategietreffen I Workshop I Workshop II Strategietreffen II

Einführung: Steuerung über Ziele Entwicklungsziele dienen der von einer Aktionsgruppe angestrebten Verbesserung einer umfassenderen räumlichen Situation; diese Ziele sind mittel- bis langfristig orientiert, konkretisieren die Leitidee / das Leitbild der Region und sind in der Regel handlungsfeldübergreifend angelegt. Ihre Erreichung hängt jedoch auch von vielen externen Rahmenbedingungen und (oft ebenfalls nicht beeinflussbaren) regionalen Umfeldeinflüssen ab. Beispiele Die regionale Wirtschaft entlang von Wertschöpfungsketten in der Region x stärken. Produkte und Angebote aus der Region, in der Region und außerhalb der Region besser vermarkten. Die Vernetzung, Kooperation und Zusammenarbeit der regionalen Akteure verbessern.

Einführung: Steuerung über Ziele Handlungsfeldziele dienen der Veränderung im Handeln der in diesem (thematischen) Handlungsfeld beteiligten beziehungsweise begünstigten Akteure; diese Ziele sind stärker umsetzungsbezogen, weil konkret umrissene Projekt-Bündel mit identifizierbaren Zielgruppen in einem Handlungsfeld zu benennen sind. Beispiele Kooperationen von Unternehmen aus der Landwirtschaft und vor- und nachgelagertem Gewerbe zur Erhöhung der Wertschöpfung steigern. Die Vernetzung der Projekte und der touristischen Leistungsträger stärken. Attraktive, nachhaltige Angebote im Einklang mit der Natur entwickeln.

Einführung: Steuerung über Ziele Teilziele sind spezifische und konkret messbare Ziele, deren Erreichung einen Beitrag zur Erfüllung eines übergeordneten Handlungsfeldziels liefern (Ergebnisse eines abgegrenzten Umsetzungsabschnitts mit smart definierten Projekten). Beispiele 5 Landwirte und 3 Erzeuger und 3 Gastwirte kooperieren in Form eines Cateringservices 10 Produkte von 2 Erzeugern bis 2016 entwickeln 2 Foren pro Jahr für die unterschiedlichen Leistungsträger etablieren und durchführen. 1 gemeinsames touristisches Marketingkonzept entwickeln.

Einführung: Steuerung über Ziele Terminierte Etappenziele sind auf allen Zielebenen für die Steuerung, die Zielfortschritts- und die Projektüberprüfung geeignet. Beispiel Steuerung über Ziele heißt: Überprüfung und Anpassen der Ziele (nach oben und unten bzw. weglassen oder neuaufstellen) Entscheiden, ob weitere Projekte bei Zielerreichung gefördert werden sollen

Auswertung: Beitrag der Projekte zu den Handlungsfeldteilzielen Bewertung: unter Zielwert 2017 Zielwert 2017 erreicht über Zielwert 2017 < 2020 über Zielwert 2020 kein Beitrag Leitfragen zur Diskussion bei gelb und rot: Werden die Zielgrößen bis 2020 noch erreicht? Müssen die Zielgrößen nach unten angepasst werden? Wie hoch sollten die Zielgrößen sein? (Vorschläge) Zielwert 2020 erreicht bzw. über Zielwert 2020 Sollen zu diesen Handlungsfeldzielen weitere Projekte beschlossen werden? Müssen die Zielgrößen nach oben angepasst werden? Sollen zukünftig Projekte zu diesen Handlungsfeldzielen initiiert werden? Solen diese Handlungsfeldziele aufgegeben werden?

Auswertung: Beitrag der Projekte zu den Handlungsfeldteilzielen HF 1: Tourismus auf dem Land HFTZ 4 seit dem 2. Ordnungstermin raus

Auswertung: Beitrag der Projekte zu den Handlungsfeldteilzielen HF 1: Tourismus auf dem Land

Auswertung: Beitrag der Projekte zu den Handlungsfeldteilzielen HF 1: Tourismus auf dem Land

Auswertung: Beitrag der Projekte zu den Handlungsfeldteilzielen HF 1: Tourismus auf dem Land

Auswertung: Beitrag der Projekte zu den Handlungsfeldteilzielen HF 2: Lebensqualität auf dem Land

Auswertung: Beitrag der Projekte zu den Handlungsfeldteilzielen HF 2: Lebensqualität auf dem Land

Auswertung: Beitrag der Projekte zu den Handlungsfeldteilzielen HF 2: Lebensqualität auf dem Land

Auswertung: Beitrag der Projekte zu den Handlungsfeldteilzielen HF 3: Regionale Wertschöpfung auf dem Land HFZ 3.2. seit dem 2. Ordnungstermin raus

Auswertung: Beitrag der Projekte zu den Handlungsfeldteilzielen HF 3: Regionale Wertschöpfung auf dem Land

Auswertung: Beitrag der Projekte zu den Handlungsfeldteilzielen HF 3: Regionale Wertschöpfung auf dem Land

FAZIT des heutigen Workshops Ableitung und Empfehlungen zur Fortschreibung der RES FAZIT des heutigen Workshops