Newtons Gravitationsgesetz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aus welcher Höhe sollte die Melone fallen?
Advertisements

Simulation physikalischer Einflüsse
1.3 Beschleunigung, Kraft und Masse (Dynamik)
1.5 Typen von Kräften A abgeleitete Kräfte: elastische Kraft, Muskelkraft, Reibungskraft, Schwerkraft, ... B fundamentale Kräfte: elektrische Kraft.
Gravitationskraft Für die Anziehung zwischen zwei relativ kleinen Massen (Raumschiff, Komet) variiert das Ergebnis nur noch vom Abstand r. Ergebnis: F~1/r2.
Mechanik der Teilchensysteme
Physik für Studierende der Fakultät III: Columbia Unglück
Präsentation des Fachbereichs PHYSIK
Das elektrische Feld.
Die drei Axiome von Newton ( * † 1727 )
Mechanik Folien zur Unterrichtsreihe “Mechanik” in Klasse 9
Von Newton zu Einstein:
MECHANIK gehört zur PHYSIK.
Physik-Quiz 2. Klasse.
Beschleunigende Kraft
Geozentrisches Weltbild
Begabtenförderungsprojekt
Masse – Gewicht schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Angriffspunkt der Kraft (Wirkung)
Das abgeschlossene System
Gewicht und Masse und Kraft
Massenmittelpunkt, „Schwerpunkt“, Drehachsen und Trägheitsmoment
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Mechanische Oszillatoren Das Fadenpendel
Die vier Fundamentalkräfte
Elektrische Ladungen sind an Massen gebunden
Zentripetal- und Zentrifugalkraft
2. Das Gravitationsgesetz, die schwere Masse
Inhalt Gleichgewicht zwischen Gravitations- und Trägheitskräften auf Kreisbahnen Gravitation allein führt zum Verschmelzen aller Materie: „schwarze Löcher“
Das Gravitationsgesetz
Elektrische Ladungen sind an Massen gebunden
Kräfte zwischen den Bausteinen der Materie auf atomarer Skala
Unser Sonnensystem Teil 4
Der Mond Warum ist das so?
Kräfte bei der Kreisbewegung
Präsentation zum Thema „Freier Fall und Schwerelosigkeit
Die Schwerkraft(Gravitation)
Physik-Quiz 6. Klasse.
Physik-Quiz 6. Klasse.
Ausgewählte Kapitel der Physik
Die Schwerkraft(Gravitation)
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Was versteht man unter dem „Prinzip des Archimedes“?
Erläuterungen zur Kraft
Katharina Trischitz; Jacqueline Wurzinger
6. Keplergesetze und Gravitation
Elektrisches Radialfeld
Relativität. Relativität Übersicht Warum Relativität? Zeitmessung Schwerkraft Relativität und Schule.
Freier Fall & Schwerelosigkeit
Mechanik I Lösungen.
Kurt's MOND Bilder-Präsentation zzzzzzzzzzzzzzzzzzzz
Mechanische Arbeit Von Tamara und Marija.
Jupiter und seine Monde Rainer Christiansen Fachhochschule Flensburg
Erhaltungsgrößen Egon Berger Didaktik der Physik
Die Newtonschen Axiome
Isaac Newton Weiter.
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
Die Kraft als physikalische Größe Hallo! Heute untersuchen wir die Kraft als physikalische Größe!
Vergleich von Masse und Gewicht
Von: Lukas, Antonia und Nele Klasse 4C
D ER M OND Das ist der Mond von der erde. Der Mond ist wichtig Für die Nacht. Das ist eine Präsentation von Jannick und Ashraf aus der 4c.
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Kraft, Feld, Potenzial und potenzielle Energie am Beispiel Gravitation
Astronomie Nicht das „Wie bewegen sich unsere Planeten“ sondern das „WARUM?“ untersuchen wir heute. Das Newton‘sche Gravitationsgesetz.
Satellitengeodäsie Newtonsche Axiome Torsten Mayer-Gürr
Grundlagen der Mechanik
86.4 : 3 = 28.8 Dreiecksseite = 28.8 : 3 = 9.6 cm
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Newtons Gravitationsgesetz Eren Yiğit Sayıldı 2982 Günuğur Dinçkal 3076 Barış Aydın 2986

Was bedeutet die Gravitation? Die Gravitation ("Schwerkraft", "Massenanziehung") ist eine Eigenschaft von Körpern, sich gegenseitig anzuziehen. Voraussetzung für das Wirken dieser Kraft ist eine Masse. Auf unserer Erde erleben wir die Wirkung der Gravitation ununterbrochen, auch wenn uns dies nicht ständig bewußt ist.

Isaac Newton behauptete, dass sich alle Körper durch ihre Gravitationskraft anziehen und dass die Stärke dieser Kraft mit dem Quadrat des Abstands der Körper abnimmt. Seine Idee verknüpfte Himmel und Erde miteinander, denn sie erklärte die Planetenbahnen ebenso wie sie die Frage beantwortete, warum alle Dinge zu Boden fallen.

Die Gravitationskraft zwischen zwei Körpern kann mit dem Gravitationsgesetz berechnet werden. Sie ist umso größer, je größer die Massen der Körper sind und je kleiner der Abstand ihrer Massenmittelpunkte voneinander ist.. Die Formel zur Berechnung dieser Kraft lautet:

Dabei ist: "F" Die Kraft zwischen den beiden Massen in Newton [ N ] "G" Die Gravitationskonstante [m3 kg-1 s-2 ] "m" Die Masse des ersten Massepunktes in Kilogramm [ kg ] "M" Die Masse des zweiten Massepunktes in Kilogramm [ kg ] "r" Der Abstand zwischen den Massepunkten in Meter [ m ]

Beispiel: Die Masse der Erde beträgt in etwa 5,97 · 1024 kg, die Masse des Mondes in etwa 7,349 · 1022 kg. Der Abstand zwischen Erde und Mond beträgt im Mittel etwa 384.000km. Welche Kraft wirkt zwischen Erde und Mond?

Vielen dank Für ihre Aufmerksamkeit