Qualifizierung Prüfer/-in DSA Allgemeine Informationen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Deutsche Sportabzeichen
Advertisements

Auswirkungen sportlicher Aktivität ​
Anwendung Gesprächsführung
Gesundheitsorientierte Lebensführung. WestLotto Das Unternehmen.
Lernen 1.
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Prinzipien der Kursplanung P-HKS Folie 2007 Prinzipien der Kursplanung - Folie 1.
Referent Veranstalter, Ort, Rechts- und Versicherungsfragen für FSJ und BFD.
Fragen zur Ersten Sportstunde
Bewusstmachen des Verhaltens ​
Koronare Herzkrankheit
Sport in der Prävention
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Eckpunkte einer Rahmenplanung P-HKS Folie 2007 Eckpunkte Rahmenplanung - Folie 1.
Einbindung von Experten ​
Sport in der Prävention
Einstimmungsphasen. WestLotto Das Unternehmen WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren. Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses,
Gruppendynamische Aspekte
Auswertungsphasen. WestLotto Das Unternehmen WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren. Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses,
Allgemeines Gesundheitsverständnis. WestLotto Das Unternehmen.
Sport in der Prävention Profil: Haltungs- und Bewegungssystem Vertiefung: Häufig auftretende Probleme im Nackenbereich 311 P-HuB Folie 2007 Nackenprobleme.
Herzrhythmusstörungen
Sport in der Prävention
Alter und Ausdauertrainingsmethoden
Risikofaktoren Herz-Kreislauf-System und Alter
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Die Zielgruppe P-HKS Folie 2007 Zielgruppe HKS - Folie 1.
Sport in der Prävention
Beispiel einer Einzel- oder Gruppenpulskurve
Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Gesundheitsförderung 2.1 P-SuE Folie 2007 WHO Definition - Folie 1.
Sport in der Prävention
Parkinson Syndrom.
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Kriterien zur Unterscheidung Gesundheitssportangebote / Breitensportangebote P-HKS Folie 2007.
Grundlagen Wirbelsäule 1.
Sport und Alter ​.
Sport in der Prävention Profil: Haltungs- und Bewegungssystem Beckenboden: Konsequenzen für die Sportpraxis 323 P-HuB Folie 2007 Beckenboden – Konsequenzen.
Durchführung eines Sporttreffs. WestLotto Das Unternehmen.
Sport in der Prävention
Grenzen der Tätigkeit ÜL Sport in der Prävention
1 | Thema der Präsentation, Duisburg Diabetes und Stoffwechsel.
Anerkannter Bewegungskita werden
Grauer Star.
Sport in der Prävention
Nichtmitgliederversicherung
Sport in der Prävention
Sport in der Prävention
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Wie plane ich einen Kurs über 12 Einheiten? P-HuB Folie 2007 Vorgehensweise Kursplanung - Folie.
Rheuma.
Belastungsergometrie als Grundlage zur Bestimmung von ​
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Initiierung von Gesprächs- und Reflexionsphasen P-HuB Folie 2007 Gesprächs-, Reflexionsphasen.
WestLotto Das Unternehmen WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren. Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses, verantwortungsvolles.
Titel Sport in der Prävention Profil: Stress und Entspannung Die Zielgruppe 412 P-SuE Folie 2007 Zielgruppe - Folie 1.
Ernährungsverhalten im Alter
eWelten Landessportbund NRW
Grundlagen Wirbelsäule 3.
Beweglichkeitstraining mit Älteren. WestLotto Das Unternehmen.
Sport in der Prävention Profil: Stressbewältigung und Entspannung Analyse der Sportstunde 121 P-SuE Folie 2007 Analyse Präventionssportsstunde - Folie.
Wirbelsäulengymnastik
Erste Tänze für Ältere. WestLotto Das Unternehmen.
Weitere Maßnahmen ​. WestLotto Das Unternehmen WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren. Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses,
Sport in der Prävention Profil: Stress und Entspannung Wie plane ich einen Kurs über 12 Einheiten? P-SuE Folie 2007 Vorgehensweise Kursplanung -
1 | Vereins-Informations- Beratungs- und Schulungssystem, Duisburg VIBSS Netzwerk Vereinsmanagement Max Mustermann Duisburg, DD.MM.2012.
Stressbewältigung ​.
Aktives Zuhören. WestLotto Das Unternehmen WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren. Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses,
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Phasen im Kursverlauf P-HuB Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Fortbildung für Prüfer/innen - Deutsches Sportabzeichen Allgemeine Informationen Stand: Februar 2016.
Fortbildung für Prüfer/innen -
Konzept 2017/2018 „DSA in NRW“ Das Deutsche Sportabzeichen (DSA)
Eckdaten des Konzeptes Für WS Qualifizierung am
Fortbildung für Prüfer/innen -
VIBSS-… / KURZ UND GUT – Seminar „Thema“ Veranstalter
Erfassung der Organisationsstrukturen und Bearbeitungsprozesse
Grundverständnis Qualifizierung: Information+Beratung+Schulung
 Präsentation transkript:

Qualifizierung Prüfer/-in DSA Allgemeine Informationen Stand: Januar 2018

WestLotto + Landessportbund NRW Kooperationspartner WestLotto Im Rahmen seiner Tätigkeiten wird der Landessportbund durch seinen Kooperationspartner WestLotto unterstützt. Ebenso wie dem Landessportbund ist es WestLotto wichtig, das soziale Engagement und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in NRW tatkräftig zu unterstützen. Talking Points: Ein kurzer Film wird Ihnen zeigen, wie und wo WestLotto in NRW wirkt und indirekt zu erkennen ist. WestLotto + Landessportbund NRW Gemeinsam gut für NRW 2

Allgemeine Informationen Das sollten Prüfer/-innen wissen! des D S A Das Deutsche Sportabzeichen (DSA) des DOSB ist seit 1958 in Deutschland die höchste offizielle sportliche Auszeichnung für überdurchschnittliche Fitness außerhalb des sportlichen Wettkampfsystems. Das DSA ist eine Auszeichnung mit Ordenscharakter. Falschbeurkundungen oder das Eintragen falscher Werte in die Prüfkarte sind Urkundenfälschung und werden entsprechend geahndet. Die Richtlinien zu Prüfungswesen, Bedingungen und Ausnahmebestimmungen stehen im Prüfungswegweiser des DOSB.

Allgemeine Informationen Das sollten Prüfer/-innen wissen! des D S A Das DSA bestätigt die vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit. Die TN können sich „ihr“ persönliches Sportabzeichen zusammenstellen. Die Erwerber können ihre Leistungen auf der Prüfkarte von verschiedenen Prüfern an unterschiedlichen Orten bestätigen lassen. Es gelten die im aktuellen Prüfungswegweiser beschriebenen Bedingungen für die jeweilige Sportart.

Allgemeine Informationen Das sollten Prüfer/-innen wissen! des D S A Der DSA-Erwerber soll sich durch Personalausweis/Reisepass ausweisen können. Der Abnahmezeitraum bezieht sich auf das jeweilige Kalenderjahr (01.01. bis 31.12.). Die sportlichen Leistungen gelten nur für das Jahr der Abnahme. Der Geburtstag im Kalenderjahr bestimmt die Zuordnung zu einer Altersklasse: Beispiel: Lisa, 39 Jahre alt, will im Juli 2018 ihr D S A ablegen und hat am 22.12.2018 ihren 40. Geburtstag. Sie startet somit in der Altersklasse 40-44 Jahre.

Allgemeine Informationen Das sollten Prüfer/-innen wissen! des D S A Das DSA wird durch ausgebildete und autorisierte Prüfer/-innen abgenommen. Qualifizierungs-/Fortbildungsmaßnahmen für Prüfer/-innen werden von den Stadt- und Kreissportbünden durchgeführt. D S A-Prüfer/-innen müssen mindestens das 16. Lebensjahr erreicht haben und Mitglied in einem Sportverein sein. Die Prüfer werden durch die DSA-Beauftragten eingesetzt. Ein Prüfer darf nicht die Leistungen für sich selbst oder eines Mitglieds seiner Familie abnehmen.

Allgemeine Informationen Das sollten Prüfer/-innen wissen! des D S A Der/die Prüfer/in darf nur die Sportarten prüfen, die im Prüferausweis eingetragen sind. Bei allen DSA-Abnahmen sind immer zwei Prüfer/innen eingebunden. Bei Ausfall einer Prüfungsperson kann eine andere geeignete Person unterstützen (mind. 16 Jahre alt). Die Autorisierung der Prüfer/-innen erfolgt nach erfolgreicher Qualifizierung/Prüfung der Eignung durch die Stadt- und Kreissportbünde durch das Ausstellen des Prüferausweises. Der D S A-Prüferausweis ist vier Jahre gültig und muss danach verlängert werden.

Allgemeine Informationen Das sollten Prüfer/-innen wissen! des D S A Für Prüfungen im Ausland gelten spezielle Bedingungen (s. Prüfungswegweiser!), Auskünfte erteilt der DOSB (Tel. 069-6700-0, E-Mail: deutsches.sportabzeichen@dosb.de, www.dosb.de) Ein Prüfer kann die Leistungen, die ein anderer Prüfer abgenommen hat, nach eingehender Überprüfung auf die Prüfkarte übertragen Prüfer/-innen, die das DSA für Menschen mit Behinderungen abnehmen möchten, benötigen eine spezielle Fortbildung, die in Zusammenarbeit der SSB/KSB mit dem Behinderten- und Reha-Sportverband NW (BRSNW) angeboten wird.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit