Dr. Bettina Seipp, Projektleitung Dortmunder Modell

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Advertisements

Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Arbeitseinheit 09 - Pädagogische Psychologie
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 10.Klassen!
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9.Klassen!
Lehramtsmaster Wirtschaftspädagogik Eine kleine Einführung (Mitteilungsblatt 33/2008)
Integrationskonferenz FITMercator Tageseinrichtungen für Kinder Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe II Aus- und Weiterbildung …… Gesamtkonzept.
Vorgaben des Landes NRW
Elternabend für Grundschuleltern am Erich Kästner- Gymnasium.
Schulentwicklung Grundschule Betzendorf
Schülerwettbewerb Deutsch-Olympiade
Betriebspraktikum 2014 der Jahrgangstufe EF
Informationen zum Schulischen Vertiefungspraktikum (P 3)
Richard-von-Weizsäcker Berufskolleg
Betriebspraktikum 2015 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen
Konzept und Umsetzung an der JKR
Die Realschule stellt sich vor
Profilbildung im Bereich
Betriebspraktikum 2015 der Jahrgangstufe EF
Betriebspraktikum 2015 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen
Einführung zum externen Praktikum FDS En 02
1 Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung Bildungswissenschaftliche Anteile im Lehramtsstudium- gleich für alle Lehramtsformen.
zur Informationsveranstaltung zum Theorie-Praxis-Modul (TPM)
Informationen zu den schriftlichen und mündlichen Überprüfungen Klasse 10.
Elternabend 5ab Do , Festsaal Herzlich willkommen! Schulversuch 6. – 8. Klasse Oberstufe.
Profilbildung im Bereich Deutsch als Zweitsprache, Interkulturalität und Mehrsprachigkeit für Lehramtsstudierende aller Fächer.
Profilbildung im Bereich Deutsch als Zweitsprache, Interkulturalität und Mehrsprachigkeit für Lehramtsstudierende aller Fächer.
5. Jahrgang 7.Semester: WS Termine für das erstmalige Antreten Vers. 2.0 vom Alexandra Metz-Valny 8.Semester: SS9.Semester: WS10.Semester: SS.
Sebastian Fronk, M.Sc. Fachstudienberater für den Studiengang:
LEHRAMT SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG FÖRDERSCHWERPUNKT SPRACHE EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG WISE 2016/ RAUM H 122.
Das Bachelorstudium HRSGe und Grundbildung/ Schwerpunktfach Studienberatung Mathematik.
Die gymnasiale Oberstufe
Infoabend zur bilingualen Klasse
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Infoveranstaltung für das 4. Semester (MB/PE und MB/PTM) PO2
Regionale Schule Sanitz
Die Prüfungsordnung(en)
Führungspraktische Impulse Teil 1
Produktives Lernen Standort Dresden
Lernerprofile - deutsch
Semestereinführungsveranstaltung,
Informationen zum Jahresportfolio Kreis
Bernard Overberg Schule
Carl-Benz Realschule Grundschule – und dann?. Willkommen zur Beratung für Eltern von Grundschülerinnen und Grundschülern der 4. Klasse.
Informationsveranstaltung Praktikumsbörse OEI
INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR EINSCHULUNG DER ZUKÜNFTIGEN ERSTKLÄSSLER
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung
Eltern- und Schüler- informationsabend
Willkommen an der Fakultät für Chemie der
Informationen zu Praktika im EBP Studiengang
Wer oder was ist eigentlich… …Agnes?
Dekanat Informationen zum Aufbau und zur Bedeutung der Anfängerübungen sowie zu den weiteren Funktionen der Übungsklausuren.
Willkommen zum Informationsabend GANZTAGESKLASSE an der Grete-Schickedanz-Grundschule-Hersbruck, Happurger Straße 7 1. Jahrgang.
Einführungsveranstaltung zum Master of Education
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
Geschichte Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Bildungswissenschaften
Studienkoordination Psychologie
HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT SIEGEN! Dienstag,
Das Betriebspraktikum in der Klasse 9
Immunologie - Master-Studiengang
Informationen zum Modul
INTEGRIERTES BERUFSPRAKTIKUM
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Exkursionen ins Wattenmeer 2019
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Veranstaltungsinformation
Änderungen im Profilstudiengang Europa-Lehramt
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
 Präsentation transkript:

Dr. Bettina Seipp, Projektleitung Dortmunder Modell Variante 3: [E-]OP in Kombination mit dem Dortmunder Modell – Sprachkompetenz für Schüler/innen mit Migrationsgeschichte 2. [E-]OP Variante 3 in Kombination mit dem Dortmunder Modell (DoMo) – Sprachkompetenz für Schüler/innen mit Migrationsgeschichte (Dr. B. Seipp, DoKoLL) 24.01.2018 Dr. Bettina Seipp, Projektleitung Dortmunder Modell

Dr. Bettina Seipp, Projektleitung Dortmunder Modell Variante 3: [E-]OP in Kombination mit dem Dortmunder Modell – Sprachkompetenz für Schüler/innen mit Migrationsgeschichte begleitende und eigenständige Schulpraxis über ein Schuljahr hinweg an einer der ca. 50 Projektschulen in Dortmund: Kennenlernen des Schulalltags Verfolgen der (Lern)Fortschritte der Schüler/innen „Lehrer/in“ sein – erst mal für wenige Schüler (max. 8) Unterricht an einem ausgewählten Inhalt (Förderung der sprachlichen Kompetenz (im Fachunterricht)) [10 €/Zeitstunde ab der 61.von max.120 Stunden = 600 €] 24.01.2018 Dr. Bettina Seipp, Projektleitung Dortmunder Modell

Martin Nölkenbockhoff Variante 3: [E-]OP in Kombination mit dem Dortmunder Modell – Sprachkompetenz für Schüler/innen mit Migrationsgeschichte Nelli Arslan oder Dr. Saskia Koltermann Martin Nölkenbockhoff 1 Vorbereitungsseminar [E-]OP SS 2018 1 Ausbildungsseminar DaZ Dr. Elmar Winters-Ohle oder Ricarda Trapp oder Jörg Wisotzki oder Dr. Carsten Martin Förderunterricht 4 Stunden/Woche 2 Stunden/Woche „aktive Assistenz-Förderstunden“ 2 Stunden/Woche eigenständige Förderung WS 2018/19 1 Reflexionsseminar DaZ 24.01.2018 Dr. Bettina Seipp, Projektleitung Dortmunder Modell

Dr. Bettina Seipp, Projektleitung Dortmunder Modell Variante 3: [E-]OP in Kombination mit dem Dortmunder Modell – Sprachkompetenz für Schüler/innen mit Migrationsgeschichte   Das Ausbildungsseminar DaZ für Studentische Förderlehrer ist die Veranstaltung A1/B1 des DaZ-Moduls, d.h. Sie müssen die Vorlesung bei Herrn Dr. Kameyama NICHT belegen Das Reflexionsseminar DaZ für Studentische Förderlehrer ist die Veranstaltung A3/B3 des DaZ-Moduls, auch die müssen Sie dann NICHT mehr belegen. Parallel zum Förderunterricht führen Sie ein Lerntagebuch. Dieses ist die benotete Modulabschlussprüfung des DaZ-Moduls. KEINE DaZ-Klausur! Mit der Teilnahme am Dortmunder Modell absolvieren Sie also Ihr Modul [Eignungs- und] Orientierungs-praktikum UND Ihr DaZ-Modul. DaF-/DaZ-Zertifikat Die beiden Seminare zählen zusätzlich als Veranstaltungen des DaF-/DaZ-Zertifikats. Der Förderunterricht ist das Praktikum des DaF-/DaZ-Zertifikats. Das Lerntagebuch ist zusätzlich der Praktikumsbericht des DaF-/DaZ-Zertifikats. 24.01.2018 Dr. Bettina Seipp, Projektleitung Dortmunder Modell

Dr. Bettina Seipp, Projektleitung Dortmunder Modell Variante 3: Ablaufplan Dortmunder Modell – Sprachkompetenz für Schüler/innen mit Migrationsgeschichte im Schuljahr 2018/19 OP-Blockphase: 20 Stunden in der Zeit vom 03.09. – 05.10. 2018 „am Stück oder in Scheiben“ Abgabe Theorie-Praxis-Bericht erst am 25. Februar 2019 24.01.2018 Dr. Bettina Seipp, Projektleitung Dortmunder Modell

Variante 3: [E-]OP in Kombination mit dem Dortmunder Modell – Sprachkompetenz für Schüler/innen mit Migrationsgeschichte Teilprojekte: Auffang- bzw. Willkommensklassen (alle Schulformen und -klassen) P0 Klassen 1-4 und 5/6 (Grundschule und Sekundarstufe I) P1 Klassen 7-10 (Sekundarstufe I) P2 Klassen 11-12 (Sekundarstufe II) P3 Anmeldung: Bis 28. Februar 2018 auf den Anmeldebogen vor dem Büro EF 50, Raum 0.102 und/oder auf der DoKoLL-Homepage unter http://www.dokoll.tu-dortmund.de/cms/de/forschungs_u_entwicklungsprojekte/DoMo/bewerbung/index.html und online Buchung des Begleitseminars zum OP im LSF Benachrichtigung über Aufnahme: per Mail bis spätestens 13. März 2018 in die Mail sehen!! Schulformunabhängigkeit des [E-]OP Sprechstunde: eigentlich immer … EF 50, Raum 0.102 bettina.seipp@tu-dortmund.de 24.01.2018 Dr. Bettina Seipp, Projektleitung Dortmunder Modell