Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alltagsrelevante Redoxreaktionen
Advertisements

Explosion – Die Definition
Wärme als eine Energieform
Unterweisungsmodul Brandschutz.
Brennen und Löschen Brandlehre Feuerwehr Rohrbach
Brennen & Löschen / Löschverfahren
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Voraussetzungen der Verbrennung
Brand- und Löschlehre Theoretische Grundlagen
Brennen und Löschen Truppführerlehrgang 03/2012,
Neue Brandklasse nach EN 2
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Explosionen.
Brennen und Löschen : 1. Löschvorgang : 2. Löschverfahren :
Löschlehre.
Brennen Wie brennt was ? Brennen ist eine mit Flamme und oder Glut selbständig ablaufende exotherme Reaktion.
Brennen.
Arbeitssicherheit SG Arbeitssicherheit.
Der Brennvorgang.
Richtiger Umgang mit Feuerlöschern.
Brandschutzaufklärung
Immer und überall - hoffentlich
Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände.
Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten
Was sind tragbare Feuerlöscher?
Reaktionen mit Luft Manar, Jennifer.
Unterabschnitt Leobendorf Brand- und Löschlehre
Einweisung in Kleinlösch- geräte.
Erstellt und bearbeitet von Werner Benkel
Neue Brandklasse nach EN 2
BRANDKLASSEN A: feste organische Stoffe Holz, Papier, Stroh, Textilien
FF Groß Gaglow Löschen FF Groß Gaglow Definition Löschen Brennbare Stoffe Löschwirkungen Löschmittel - Wasser - Schaum - CO 2 - Pulver.
Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Brandklassen und die geeigneten Löschmittel.
Ingrid Hantschk & Hans Fibi TAFELBILDER zur BRANDLEHRE Ingrid Hantschk Hans Fibi Pädagogische Akademie des Bundes in Wien.
Die chemischen Elemente Metalle Nichtmetalle Eine Arbeit der Klasse 1b.
Brandlehre Aufgaben der Brandlehre ist die Beschreibung der stofflichen Umwandlungen, die sich bei der Verbrennung vollziehen. Zur näheren Beschreibung.
Jugendfeuerwehr Landkreis Amberg-Sulzbach Wissenstest 2010 Brennen und Löschen Teil 1.
Löschen Voraussetzungen für eine Verbrennung Hauptlöschwirkungen Verdünnen Ersticken Kühlen Katalyse Löschen durch Entzug des brennbaren Stoffes Jeder.
Feuerlöscher und Brandklassen
Brennen und Löschen.
Brandursachen und ihre Folgen Legende : sonstige Ursachen 31%; Brandstiftung 25%; Eigenverschulden 43%; Ungeklärt : 1% Brennen und Löschen.
Kleinlöschgeräte Teil 2
Der Feuerlöscher -Brandklassen -Löschtechnik -BGR 133 Ausrüstung von Arbeitsstätten mit Feuerlöscher -Lebensdauer -Verordnungen und Gesetzliche Bestimmungen.
Brennen und Löschen. Brennen und Löschen Unterrichtsziel Die Zusammenhänge zwischen den Verbrennungsvoraussetzungen und den Löschwirkungen der Löschmittel.
Truppmannausbildung Teil I
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen
Erstellt von Reiner Hufnagl
Brennen und Löschen.
Brandlehre Brennen und Löschen.
1. physikalisch- chemische Grundlagen 1.1 Grundbegriffe Oxidation
Kleinlöschgeräte Teil 2
Luftzahl.
Literaturhinweis Brandlehre, Rempe/Rodewald, Verlag Kohlhammer, ISBN
Brand- und Löschlehre.
Kleiner Standzylinder Becherglas Löffel und Zange Teelicht
Feuerlöscher und Brandklassen
Brennen und Löschen FII
Löschmittel Feuerwehr Ausbildung.
Lernabschnitt 10.7 Brandschutz
Unterweisungsmodul Brandschutz.
fest, flüssig, gasförmig
Ausbildungsplan Experimentierkurs
Brände und Brandbekämpfung
Verwendung von Sauerstoff
Klimaänderung Klima: Gesamtheit der meteorologischen Vorgänge für den Durchschnitt der Erdatmosphäre am einem Ort Klimaänderung: Veränderung des Klimas.
Herzlich willkommen bei Eurer Feuerwehr.
Wärmeenergie Andere Bezeichnungen Wärmequellen Thermische Energie
Löschmittel Schaum.
Naturwissenschaftli-ches Arbeiten in Jgst.5 Thomas Nickl, 2019
Lehrgang: Truppführer 3. Brennen und Löschen
 Präsentation transkript:

Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang) 4. Unterrichtseinheit: Brennen und Löschen 4.1 Verbrennungsvorgang (Oxidation) / Voraussetzungen des Brennens / Brandklassen 4.2 Grundlagen des Löschvorganges / Löschwirkungen / Löschmittel Deckblatt

Verbrennungserscheinungen Feuer, die äußere sichtbare Begleiterscheinung einer Verbrennung Flamme, ein glühender Gas - oder Dampfstrom Glut, die Lichtaussendung des festen Stoffes Verbrennungserscheinungen

Oxidationsgeschwindigkeiten langsam verlaufende Oxidation schnell verlaufende Oxidation Oxidationsgeschwindigkeiten

Oxidationsgeschwindigkeiten Oxidation und Ausbreitungsgeschwindigkeit Verwesen, Rosten, Gären, Verbrennen, Explosion: Verpuffen, Deflagrieren, Detonieren Jahre, Monate, Tage, mm/sec. cm/sec. m/sec. km/sec. Oxidationsgeschwindigkeiten

Verbrennung Mengenverhältnis Zündtemperatur Brennbarer Stoff Sauerstoff Verbrennung

Verbrennungsvorgang Feuer Glut Flamme Dämpfe Gase Flüssige Stoffe Beispiel: Kerze Flüssige Stoffe Feste Stoffe Verbrennungsvorgang

Zerteilungsgrad der Oberfläche - + O b e r f l ä c h e n g r ö ß e Block Span Staub V e r b r e n n u n g s g e s c h w i n d i g k e i t niedrig hoch Zerteilungsgrad der Oberfläche

Aufteilung Gasgemisch Das Gasgemisch „Luft“ in der Umgebungsluft ~ 1% Edelgase 21% Sauerstoff 78% Stickstoff Verbrennung in Luft! Verbrennungsgeschwindigkeit! Aufteilung Gasgemisch

Verbrennung mit Sauerstoff Verbrennungsverlauf bei erhöhter Sauerstoffkonzentration brandfördernder Stoffe glimmender Holzspan in Luft Verbrennung unter Flammenerscheinung in reinem Sauerstoff Verbrennung mit Sauerstoff

Zündtemperatur Zündquellen Wärme- strahlung Wärme- leitung Wärme- Offenes Feuer, Licht, heiße Oberflächen, heiße Gase, elektrische oder mechanische Funkenbildung, Reibung, chemische Reaktionen, statische Aufladung, Funkenflug, Flugfeuer Zündquellen Wärme- strahlung elektro- magnetische Wellen Wärme- leitung überwiegend in Metallen (wie elek- trische Leiter) Wärme- strömung Formen der Wärmeübertragung heißer Brandrauch im Treppenraum (Kamineffekt) Zündtemperatur

Vorgang Selbstentzündung Vorgang einer Selbstentzündung + Verbrennung Wärme Oxidation Wärme Oxidationsgeschwindikgeit Oxidation Wärme Oxidation Wärme – Vorgang Selbstentzündung

Brandklasse Form und Zustand Brandverhalten Beispiele feste Stoffe Glut, Flamme Holz, Kohle, Papier, ... Flamme flüssig oder flüssig werdende Stoffe Alkohol, Benzin, Wachs, Teer, ... Gase Flamme Acetylen, Erdgas, Methan, Propan, ... Metalle Glut Aluminium, Magnesium, Natrium, ... Fette Flamme Speisefett, Speiseöl, ... Brandklassen

Unterbrechen der Verbrennung Unterbrechen des Verbrennungsvorganges „Löschen“ Abkühlen Abkühlen Ersticken oder Verbrennung Brennbarer Stoff Sauerstoff Verbrennung Mengenverhält- nis Mengenverhältnis Zünd- temperatur Brennbarer Stoff Sauerstoff Zündtemperatur Unterbrechen der Verbrennung

Löschversuch mit Wasser bei Fettbrand Metallbrand Fett u. Metallbrand

Unterbrechung des Verbrennungsvorganges mit CO2 Löschmittel CO² wird eingefüllt mittels CO2 gelöschte Kerze im Becherglas brennende Kerze im Becherglas Unterbrechung mit CO ²

Eignung versch. Löschmittel Eignung der verschiedenen Löschmittel Brandklassen A B C D F Wasser Vollstrahl + - +/- Sprühstrahl Schaum +/- + - ABC-Pulver BC-Pulver D-Pulver + +/- - Löschpulver Löschmittel + = geeignet +/- = bedingt geeignet - = ungeeignet +/- + - CO² Sonstige +/- - + Eignung versch. Löschmittel