Berichte zu den Sitzungen IMAGI 26. Sitzung am 3. 4

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Dietmar Grünreich, BKG, Frankfurt am Main
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
Die Entwicklung eines Metainformationsdienstes zu dezentral gehaltenen Geodaten des Bundes und der Länder: GeoMIS.Bund ® Martin Lenk, Jürgen.
Was ist Geoinformation?

7. September 2007 MR Franz Blaser, Ministerium des Innern des Landes Brandenburg EFRE-Förderung der Geodaten-Infrastruktur Brandenburg (GIB)
DAAD, Sekretariat der Konzertierten Aktion, Sabine Gummersbach-Majoroh
Workshop „Monitoring an der Universität Duisburg-Essen“
Prof. Dr. Maximilian Herberger Ass. iur. Markus Junker CLEAR Spatial Data Clearinghouse Saar-Lor-Lux Juristische Aspekte / Aspects juridiques Abschlußveranstaltung.
Geodateninfrastruktur Deutschland Koordinierungsstelle PortalU Umweltportal mit integriertem Webkatalogdienst.
Neue Aufgaben brauchen neue Netzwerke:
Herzlich willkommen Systematische Vernetzung der Akteure am Übergang Bildung-Beruf
Herzlich Willkommen 2. Beiratssitzung
1. Sächsisches GIS-Forum des GDI Sachsen e. V
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
12. Februar 2004 Martin Lenk Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für Geoinformationswesen im Bundesamt für Kartographie.
Bundesanstalt für Straßenwesen 10. Sitzung der AG Networks 04. Dezember 2007 Stuttgart.
Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 Kurzeinführung und Stand der Vorbereitungen.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Bundesamt für Raumentwicklung ARE Office fédéral du développement territorial ARE Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE Uffizi federal da svilup.
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
XML Clearinghouse für Berlin und Brandenburg Das Wissensforum zu XML Technologien in Berlin und Brandenburg.
„Steuerung Berufsbildender Schulen“
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Willkommen in der UNICEF-Hochschulgruppe Mainz
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Herzlich Willkommen! Ständiger Ausschuss der ARGE Donauländer 10. / 11. Juni 2014.
ReB i KoNet Regionales Berufsinformations u. Koordinierungsnetzwerk in Düsseldorf Herzlich Willkommen beim.
16. Gemeinsamer Journée d'Etude am 5. Juni 2012 Für Teilnehmer Freistellung von Lehrveranstaltungen am 5. Juni 2012 ganztägig Abfahrt nach Straßburg
Rechtlicher Rahmen INSPIRE – BbgGDIG – EFRE
Kontaktstelle GDI-DE des Landes Brandenburg
05. Dezember 2012 Überblick von Publikationsdienstleistungen an Bibliotheken am Beispiel der SUB Göttingen ZBIW-Weiterbildung „Publikationsdienstleistung.
INSPIRE-Monitoring für das Jahr 2014
1. März 2005 Prof. Dr. Max Mustermann Herzlich willkommen zum Thema Vortrag mit Powerpoint Dr. univ. med. Manfred Muster Vorstand der Musterklinik Innsbruck.
Überblick von Publikationsdienstleistungen an Bibliotheken am Beispiel der SUB Göttingen ZBIW-Weiterbildung „Publikationsdienstleistung für die Wissenschaft.
Herzlich willkommen zum Thema Vortrag mit Powerpoint
Klaus-Peter Mickel11./12. Juni 2007 DGI-Workshop "Nachhaltigkeit" Berlin, 11./12. Juni 2007 Einführung in die Thematik Klaus-Peter Mickel
INSPIRE Monitoring 2014/15 & Registry © Wrangler - fotolia.com.
Rückblick „D-GEO- Arbeitstreffen an der BLE“
Sitzung AK-Metadaten 25./ , München © Wrangler - fotolia.com.
GeoMIS.Bund ® und GeoPortal.Bund ® Stand und Weiterentwicklung Jürgen Walther Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für.
Lehrerfortbildung Vallendar – Informationsquellen Michael Hauschild - CERN, page 1 Teilchenphysik in Deutschland – Informationsquellen und.
Bestandsprozesse LV & PKV Ausblick Normbereitstellung und Implementierungsförderung 16. Dezember 2015 P. Rosenbauer, Organisatorische Projektleitung.
Nationale GeoInformations- Strategie (NGIS)
 DOAG e.V., 25.Oktober Herzlich willkommen zum Treffen der Regionalgruppe Bremen/Nordniedersachsen.
Geo- / Daten für die MSRL :
Bericht über die MDI-DE
Global denken ~~ lokal handeln
Architektur der GDI-DE und INSPIRE Umsetzung
Datenhaltungs – Konzept
ErBeM 04. Juli 2016, BSH - Hamburg
7. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
TOP 6: 3. LGr MDI-DE - Bericht der letzten Sitzung ( )
Herzlich willkommen zur 3
Der Mensch IM ittelpunkt Hier Name der Schule
Datenhaltungs – Konzept
Metadaten im Wattenmeer Standards und die Dynamik der Gezeiten
Metadaten und Recherche
Sabrina Kistner, nestor-Geschäftsstelle Deutsche Nationalbibliothek
Angebote des Geoinformationszentrums für die kommunale Ebene
Die medizinische Biotechnologie ist unser Thema.
Tagung Am LISUM PERSPEKTIVWECHSEL
Begleitausschusses am
Networking! Netzwerk! Kontakt! win win gemeinsam HTW Berlin Austausch
Hier Name der Schule Das Kind IM ittelpunkt miteinander & füreinander.
Ein Tag für die Erde Name der Organisation.
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen! Zur BMEL-Geschäftsbereichssitzung „Geoinformation“ 27. und 28.5.2014

Berichte zu den Sitzungen IMAGI 26. Sitzung am 3. 4 Berichte zu den Sitzungen IMAGI 26. Sitzung am 3.4.2014 in Berlin ZAG IMAGI 2. Sitzung vom 7. bis 9.4.2014 auf der Insel Vilm

IMAGI – 26. Sitzung (3.4.2014) Schwerpunktthema TOP 2 Nationale Geoinformationsstrategie  wird später näher behandelt Umsetzungsplan 3. Geo-Fortschrittsbericht TOP 3.1 Zugang zu Forschungsdaten TOP 3.2 Bereitstellungsbedingungen von Forschungs- und Monitoringdaten 27.05.2014 3

IMAGI – 26. Sitzung (3.4.2014) Umsetzungsplan 3. Geo-Fortschrittsbericht TOP 3.3 Nationaler Copernicus-Maßnahmenplan TOP 3.4 Bereitstellung von Geodaten (Workshop zur Vernetzung der Fach-GDI‘en am 19.3.2014 im BMEL) 27.05.2014 4

IMAGI – 26. Sitzung (3.4.2014) Umsetzungsplan 3. Geo-Fortschrittsbericht TOP 3.7 Zentrum für Positionierung, Navigation und Zeitübertragung (PNZ) Arbeitsgruppen des IMAGI TOP 4.1 Qualitätsmanagement TOP 4.2 Transformationssoftware GNTrans WSV 27.05.2014 5

IMAGI – 26. Sitzung (3.4.2014) Maßnahmen des IMAGI TOP 5.2 INSPIRE Richtlinie und Durchführungsbestimmungen TOP 5.3 INSPIRE Monitoring  Automatisierung ab 2015 über GDI-DE Registry (Keyword: inspireidentifiziert) 27.05.2014 6

IMAGI – 26. Sitzung (3.4.2014) Informationen / Grüne Liste TOP 6.1 Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) Bericht über Aktivitäten  Anbindung GDK.de an das GovData Portal (Keyword: opendata; J-SON Notation) TOP 6.2 AdV – Bericht über Aktivitäten  VV 2016 (Nachfolgevereinbarung von 2009 Schwerpunktthema in der nächsten IMAGI-Sitzung (Oktober 2014) 27.05.2014 7

ZAG IMAGI – 7. bis 9.4.2014 Klausurtagung auf der Insel Vilm (Internationale Naturschutzakademie des BfN) Diskussion zur Rolle und Arbeit der ZAG IMAGI Funktion als „Arbeitsgruppe“ soll verstärkt wahrgenommen werden Weniger Berichtswesen, mehr Diskussion und Themen-Fokussierung ZAG-Sitzungen 2x jährlich Workshops oder kleinere AGs für Behandlung spezieller Themen 27.05.2014 8

ZAG IMAGI – 7. bis 9.4.2014 Workshops Anlass- und themenbezogen Bei Bedarf Veranstaltung „Workshop Fach-GDI‘en“ als Modell Es sollen auch Akteure erreicht werden, die nicht in der ZAG teilnehmen  Arbeitsebene Soll IMAGI bei Entscheidungsfindung unterstützen Bevorzugtes Thema derzeit: GovData 27.05.2014 9

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!