Exzellenz zwischen Tradition und Zukunft Bauhaus-Universität Weimar

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Advertisements

Universität Siegen.
Struktur :: Hochschule :: Fachbereiche :: Studiengänge :: Studierende
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
Private Hochschulen in Deutschland – Reformmotor oder Randerscheinung? Symposion der Hertie School of Governance und des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Katrin Tanneberger.
Informatik an der FH Hof
Joining global education Bildung nach internationalen Standards.
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
January 20th, 2005Elmar SchreiberPage 1 Herzlich Willkommen in Bremen Stadt der Wissenschaften 2005 BLK – Fachtagung 20./
HEIDELBERG INTERNATIONAL Das SÜD trifft Alumni und Freunde der Universität SILKE RODENBERG HAIlife – 15 Jahre Heidelberg Alumni International.
Studieren im Grünen1 University of Applied Sciences Hochschule Magdeburg-Stendal.
Ich studiere gern in Nürnberg
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Hauptstudium Diplom BWL Überblick.
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Studiengang Geoinformatik
Fachhochschule Mainz. Die Fachhochschule Landeshauptstadt Mainz ·Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz ·Heimatstadt von Johannes Gutenberg ·Bekannte Wein-Region.
Interfakultäres Projekt
Programmvorstellung German Studies Russia
Die ESB – Entwicklung von 1971 bis heute Die Entscheidung, Bachelor- und Masterabschlüsse für Wirtschaftsingenieure anzubieten, fiel im Jahr Die.
europäischen Arbeitsmarkt Die Deutsch–Französische Hochschule
Studieren im Grünen Hochschule Magdeburg-Stendal
Zielgruppe Bachelorabschluss einer Fachhochschule oder Universität
Die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer.
Export des Studiengangs Angewandte Chemie der FH Aachen
Titel Referent/in.
Studieren im Grünen Hochschule Magdeburg-Stendal.
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
Seite 1 Das Alumniportal Deutschland www.alumniportal-deutschland.org Christina Hollmann DAAD.
Titel der Veranstaltung Name Vortragende/-r. 2 Beuth Hochschule für Technik Berlin Gegründet 1971 als Technische Fachhochschule Berlin Über Studierende.
Weimar stiftung.de/einrichtungen/karte.
Otsikko 30 pt, riviväli 32 pt Leipäteksti 22 pt, riviväli 30 pt (+ ennen kappaletta 17 pt)
Hochschulgruppe Passau Wissen  Kontakte  Erfolg Bundesverband deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. Hochschulgruppe Passau.
Ihr Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung Zertifizierter Elektronik-Designer ZED Level I - IV 1 Das neue Schulungsprogramm des.
Yvonne Puschatzki Weimar, 17. September 2008 Exzellenz zwischen Tradition und Zukunft - die Bauhaus-Universität Weimar 2009 Yvonne Puschatzki Leiterin.
Dänisches Amt für internationale Bildung Ministerium für Forschung, Innovation und Höhere Bildung.
TU Dresden: Exzellenz-Universität. 2 TU Dresden: 187 Jahre Geschichte 2012Exzellenz-Universität 1890Gründung der Königlich Sächsischen Technischen Hochschule.
WEIMAR Kulturstadt Europas Tatsachen über Weimar Bevölkerung: Gegründet im Jahr 899 Fläche: 33 m2 Liegt im Staat Thüringen.
Mittelschulinformationstag Kollegium Spiritus Sanctus Brig
RWTH Aachen University
Studentische Initiative „Nachhaltigkeitsbüro an der Humboldt-Universität zu Berlin“ Ein studentischer Beitrag für den gesellschaftlichen Transformationsprozess.
STUDIUM IN BAVARIA OTH,FHWS,FAU.
TU Dresden: Exzellenz-Universität
Germanistik-Studiengänge an der Staatlichen Ilia-Universität
Studienmöglichkeiten für Flüchtlinge
Deutsch-französischen Hochschule (Dfh)
Zertifikat für Ethik und Nachhaltigkeit
Universität des Saarlandes: Grenzen überschreiten
Das Land Bremen ist ein attraktiver Studienstandort mit steigenden Studierendenzahlen. Anzahl der Studierenden an den öffentlichen und privaten Hochschulen.
Information und Überblick
Programmvorstellung German Studies Russia
Möglichkeiten des Erlernens der deutschen Sprache
Das Netzwerk der ehemaligen Studentinnen und Studenten der ETH Zürich
Hochschule Magdeburg-Stendal
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
„Mittelalter- und Renaissance-Studien“ (MaRS)
Lehrende für freie Inhalte (OER) gewinnen
NACHHALTIG, PRAXISNAH, FORSCHUNGSSTARK
NACHHALTIG, PRAXISNAH, FORSCHUNGSSTARK
NACHHALTIG, PRAXISNAH, FORSCHUNGSSTARK
Hochschule Magdeburg-Stendal
Exzellenz zwischen Tradition und Zukunft Bauhaus-Universität Weimar
JETZT BEWERBEN! (bis 1. Juni)
Informationsveranstaltung zum Studiengang
Universität des Saarlandes international forschungsstark wichtig für die Region
Herzlich willkommen! Area WirtschaftspädagogiK 29. August 2018.
 Präsentation transkript:

Exzellenz zwischen Tradition und Zukunft Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar, 14. September 2018 www.uni-weimar.de

Universitätskommunikation 2011 www.uni-weimar.de

Geschichte der Universität I 1860 Großherzog Carl Alexander etabliert mit der Kunstschule für Maler die bildende Kunst in Weimar; bedeutendste Schüler sind Max Liebermann und Max Beckmann. 1907 Der belgische Architekt Henry van de Velde gründet die Kunstgewerbeschule. Er errichtet im Folgenden nach eigenen Entwürfen zwei Neubauten, die heute als Van-de-Velde- Ensemble bekannt sind und zu den Weltkulturerbestätten der UNESCO gehören. 1919 Walter Gropius gründet das Staatliche Bauhaus Weimar; die avantgardistische Lehre wird u.a. von Johannes Itten, Lyonel Feininger, Paul Klee und Wassily Kandinsky geprägt. Bauhaus-Universität Weimar, 14. September 2018 www.uni-weimar.de Treppenhaus im Hauptgebäude

Geschichte der Universität II 1925 Das Staatliche Bauhaus Weimar wird geschlossen, Walter Gropius und die anderen Bauhäusler siedeln nach Dessau um. 1926 Die Hochschule besteht unter Leitung des Architekten Otto Bartning weiter und bietet erstmals eine reguläre Architektenausbildung an. 1930 Die Schule wird im Sinne heimattümlicher und nationaler Werte radikal reformiert. 1946 Der Neuaufbau der Hochschule im Geiste des Antifaschismus und der Demokratie orientiert sich an humanistischen Traditionen, anfänglich sogar am Bauhaus. Bauhaus-Universität Weimar, 14. September 2018 www.uni-weimar.de Wandbild von Herbert Bayer

Geschichte der Universität III 1954 Die Hochschule erhält eine Rektoratsverfassung. Mit der Einrichtung neuer Fakultäten des Bauingenieurwesens sowie der Baustoffkunde und -technologie folgt die Umbenennung in Hochschule für Architektur und Bauwesen. Sie entwickelt sich zur einflussreichsten Bauhochschule der DDR. 1996 Die Hochschule greift mit der Umstrukturierung der vorhandenen und der Neugründung der Fakultäten Gestaltung (1993) und Medien (1996) aktuelle Entwicklungen auf. Dem Bauhaus- Gedanken der Einheit von Kunst und Technik folgend setzt sie konsequent auf die Herausbildung eines einzigartigen Fächerprofils mit künstlerisch-technischer Ausrichtung und benennt sich in Bauhaus-Universität Weimar um. Bauhaus-Universität Weimar, 14. September 2018 www.uni-weimar.de Hauptgebäude der Universität

Geschichte der Universität IV 2010 Die Universität feiert »150 Jahre ZUR Bauhaus-Universität Weimar« 2019 Die Universität beteiligt sich am Jubiläum »100 Jahre Bauhaus-Gründung« Bauhaus-Universität Weimar, 14. September 2018 www.uni-weimar.de Ehemalige Kunstgewerbeschule

Bauhaus erleben Das Bauhaus ist ein unverzichtbarer Bestandteil in der über 150-jährigen Geschichte unserer Universität. 1996 wurden die Bauhaus-Stätten in Weimar und Dessau in die UNESCO-Weltkulturerbe-Liste aufgenommen. Zu den Weimarer Bauhausstätten gehören: das Hauptgebäude (ehemalige Großherzoglich-Sächsische Kunstschule, Gründungsort des Bauhauses) der kleine Van-de-Velde-Bau (Großherzoglich-Sächsische Kunstgewerbeschule) das Haus Am Horn Gäste können die Bauhaus-Stätten und die Bauhaus-Universität Weimar bei dem von Studierenden geführten Bauhaus- Spaziergang erleben. Bisher haben schon über 40.000 Besucher dieses besondere Angebot genutzt. Büste von Henry Van De Velde Bauhaus-Universität Weimar, 14. September 2018 www.uni-weimar.de

Die Bauhaus-Universität Weimar heute »Bauhaus« steht bei uns heute für Experimentierfreudigkeit, Offenheit, Kreativität, Nähe und Internationalität. Bauhaus-Universität Weimar, 14. September 2018 www.uni-weimar.de

Aufbau der Universität Die Bauhaus-Universität Weimar umfasst die vier Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien. Hier arbeiten und studieren: 4.072 Studierende, davon 26 Prozent internationale Studierende (Stand: Wintersemester 2016/17) 70 Professorinnen und Professoren 15 Juniorprofessorinnen und -professoren über 250 wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter etwa 160 Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter etwa 150 nicht-wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Fakultäten Im Gewährleistungsbereich arbeiten ca. 230 nicht- wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter davon bis zu 15 Auszubildende Bauhaus-Universität Weimar, 14. September 2018 www.uni-weimar.de Studentisches Leben in Weimar

Zuordnung der Bereiche Bauhaus-Universität Weimar, 14. September 2018 www.uni-weimar.de

Studienangebot Insgesamt werden 40 grundständige, konsekutive und weiterbildende Studiengänge sowie -programme angeboten: 9 Bachelor-Studiengänge + 1 Bachelor-Studienprogramm 17 Master-Studiengänge + 5 Master-Studienprogramme 3 Promotions-Studiengänge 1 Diplom-Studiengang 1 Studiengang Lehramt mit Staatsprüfung 5 weiterbildende/berufsbegleitende Studiengänge Bauhaus-Universität Weimar, 14. September 2018 www.uni-weimar.de Studieren in Weimar

Die Universitätsleitung Präsident Prof. Dr. Winfried Speitkamp Vize-Präsidentin für Internationalisierung und Digitalisierung Prof. Dr. Jutta Emes Vize-Präsidentin für Studium und Lehre Prof. Nathalie Singer Kanzler Dr. Horst Henrici Bauhaus-Universität Weimar, 14. September 2018 www.uni-weimar.de Das Hauptgebäude der Universität

Fakultät Architektur und Urbanistik Eine der größten Architekturfakultäten in Deutschland Lehre 1.168 Studierende – Das Studium ist im besonderen Maße entwurfsorientiert auf Grundlage realer Aufgabenstellungen und interdisziplinärer Experimente. Es werden künftige Architekten und Urbanisten ausgebildet, die als Mittler und Koordinatoren zwischen den Disziplinen Kunst und Technik, Gebäudelehre und Städtebau, Gestaltung und Geisteswissenschaften handeln. Forschung Die Fakultät ist im Forschungssektor wie auch in der Entwicklung neuer Baukonzepte aktiv, zum Beispiel Neues Bauen Am Horn. Bauhaus-Universität Weimar, 14. September 2018 www.uni-weimar.de Ausstellung von Architekturmodellen

Fakultät Bauingenieurwesen Die Fakultät Bauingenieurwesen verfügt über eine einmalige wissenschaftliche Breite in Forschung und Lehre. Lehre 1.064 Studierende – Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen [Konstruktion Umwelt Baustoffe] mit den Schwerpunkten Konstruktiver Ingenieurbau, Baustoffingenieurwissenschaft und Umweltingenieurwissenschaften sowie konsekutiver Studiengang Management [Bau Immobilien Infrastruktur] Forschung Die Fakultät verfügt über eine langjährige, anerkannte Forschungskompetenz. Schwerpunkte liegen unter anderem in der Baustoffkunde, dem Konstruktiven Ingenieurbau und der Strukturmechanik. Bauhaus-Universität Weimar, 14. September 2018 www.uni-weimar.de Vor den Hörsälen

Fakultät Kunst und Gestaltung Seit April 2016 sind alle künstlerischen und gestalterischen Studiengänge der Bauhaus-Universität Weimar in der Fakultät Kunst und Gestaltung vereint. Studieren nach dem Weimarer Modell – Interdisziplinäres Projektstudium mit grenzüberschreitenden Fragestellungen, starker Berufsorientierung und wissenschaftlicher Begleitung. Voraussetzung dafür sind die mit den neuesten Technologien ausgestatteten Werkstätten. Lehre 1.012 Studierende in den Bereichen Freie Kunst, Lehramt Kunsterziehung, Medienkunst/Mediengestaltung, Produkt-Design und Visuelle Kommunikation. Das Studium zeichnet sich durch enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus. Die Fakultät bietet außerdem ein Ph.D.-Programm in Kunst und Design/Freier Kunst/Medienkunst an. Bauhaus-Universität Weimar, 14. September 2018 www.uni-weimar.de Holzwerkstatt

Fakultät Medien Vernetztes Denken und der Blick über die Disziplinen hinaus: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 25 Professuren und Bereichen lehren und forschen an der Fakultät Medien in den Fachbereichen Medienwissenschaft, Medieninformatik und Medienmanagement. Lehre 655 Studierende – Bi- und trinationale Studienprogramme sowie zwei englischsprachige Master-Studiengänge unterstreichen den internationalen Charakter der Fakultät. Das projektorientierte Studium in kleinen, intensiv betreuten Gruppen zeichnet alle unsere Studienangebote aus. Forschung Die Fakultät verfügt über exzellente Forschungseinrichtungen: Das »Internationale Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie« (IKKM) und der Forschungsbau »Digital Bauhaus Lab« stehen für modernste Forschung mit internationaler Strahlkraft. Bauhaus-Universität Weimar, 14. September 2018 www.uni-weimar.de Visualisierung im VR-Labor

Internationalität in Zahlen »Incoming« Im Wintersemester 2016/17 beträgt der Anteil internationaler Studierende an der Bauhaus-Universität Weimar 26 Prozent. Damit liegt die Universität weit über dem Bundesdurchschnitt von rund 12 Prozent. »Outgoing« Beliebte Ziele der Studierenden von Weimar aus sind vor allem die USA, Großbritannien, Spanien, Schweden und Italien. Bauhaus-Universität Weimar, 14. September 2018 www.uni-weimar.de

Internationale Programme I etwa 200 Partnerhochschulen in aller Welt Fakultät Architektur und Urbanistik: »Advanced Urbanism« Gemeinsamer Master mit der Tongji Universität in Shanghai »Europäische Urbanistik« Englischsprachiger Master-Studiengang sowie ein internationale Promotionsstudiengang am Institut für Europäische Urbanistik Fakultät Bauingenieurwesen: »Natural Hazards and Risks in Structural Engineering« »Digital Engineering« Englischsprachige Master-Studiengänge Fakultät Kunst und Gestaltung: »Public Art and New Artistic Strategies« Englischsprachiger Master-Studiengang Bauhaus-Universität Weimar, 14. September 2018 www.uni-weimar.de Im Computerpool

Internationale Programme II Fakultät Kunst und Gestaltung: »Integrated International Media Art and Design Studies« Gemeinsames Master-Studienprogramm mit der Tongji Universität in Shanghai Fakultät Medien: »Europäische Medienkultur« seit über 10 Jahren deutsch-französische Bachelor-Programm mit der Université Lumière Lyon 2, FR »European Film and Media Studies« Deutsch-Englisch-Französischsprachiger Master-Programm mit der Université Lumière Lyon 2, FR und Universiteit Utrecht, NL »Computer Science and Media«, »Digital Engineering« und »Human-Computer Interaction« Englischsprachige Master-Studiengänge Dezernat Internationale Beziehungen Leiter: Dr. Christian Kästner Bauhaus-Universität Weimar, 14. September 2018 www.uni-weimar.de Internationale Studierende im Campus.Office 19

Forschung Das fachliche Profil der Hochschule entsteht in Bauhaus-Tradition aus der Verbindung technischer und ingenieur-wissenschaftlicher Disziplinen sowie künstlerisch-gestalterischer Fächer. Kreative Potentiale und herausragende Forschung werden integral gedacht. So knüpft die Bauhaus-Universität Weimar an den von Walter Gropius proklamierten Bauhaus-Gedanken an: die neue Einheit von Kunst und Technik. Im Präsidium verankert über den Präsidenten. Dezernat Forschung Leiterin: Dr. Kristina Schönherr Bauhaus-Universität Weimar, 14. September 2018 www.uni-weimar.de Aufwindkraftwerk, Versuchsbau

Forschungsschwerpunkte I in der Forschungsförderung erfolgreiche Forschungsschwerpunkte: »Digital Engineering« Anwendung modernster Technologie in den entwurfs-orientierten Simulationsprozessen der Ingenieurwissenschaften »Kulturwissenschaftliche Medienforschung« Auseinandersetzung mit Prozessen und Zusammenhängen der Mediatisierung, Digitalisierung und Globalisierung durch historische, analytische und theoretische Überlegungen Bauhaus-Universität Weimar, 14. September 2018 www.uni-weimar.de Im Labor

Forschungsschwerpunkte II Weitere Forschungsfelder: »Kunst, Design und Medienkunst« Unterstützung künstlerischer und gestalterischer Forschungs- und Entwicklungsvorhaben durch die Verbindung von Wissenschaft, Kunst und Design »Stadt, Architektur und Umwelt« Entwicklung neuer Methoden, Theorien und Technologien für den Stadt- und Lebensraum »Material und Konstruktion« Entwicklung energieeffiziente und ökologische Baumaterialien, Struktur- und Werkstoffmechanik sowie moderne numerische Simulationsverfahren Bauhaus-Universität Weimar, 14. September 2018 www.uni-weimar.de Universitätsbibliothek 22

Bauhaus Research School Betreut den wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchs der Bauhaus-Universität Weimar Dachinstitution für alle strukturierten Promotionsstudiengänge, Graduiertenkollegs und Internationalen Promotionsprogramme der Bauhaus-Universität Weimar Fördert den Austausch über die Fächergrenzen hinweg durch gemeinsame Angebote für Doktorandinnen und Doktoranden, sowie Postdoktorandinnen und Postdoktoranden Direktor: Prof. Dr. Frank Eckardt Geschäftsführerin: Ute Mai Bauhaus-Universität Weimar, 14. September 2018 www.uni-weimar.de Bauhaus Research School

IKKM Internationales Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie Thema Erforscht die Verhältnisse zwischen Menschen und Dingen in der technisierten Medienkultur des 20. und 21. Jahrhunderts. Basierend auf dem Fellow-Prinzip: jeweils zehn herausragende Fachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus dem In- und Ausland forschen für ein bis zwei Semester in Weimar Gründung im Juni 2008, angegliedert an die Fakultät Medien Unterstützt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung / Käte Hamburger Kolleg Direktoren/Sprecher Prof. Dr. Lorenz Engell, Prof. Dr. Bernhard Siegert Bauhaus-Universität Weimar, 14. September 2018 www.uni-weimar.de IKKM Gebäude

Zentrale Einrichtungen I Archiv der Moderne Umfasst die Sammlung für Architektur, Ingenieurbau, Kunst und Design sowie das Universitätsarchiv Leiterin: Dr. Christiane Wolf Dezernat Internationale Beziehungen Außerdem befindet sich im Campus.Office das International Office und berät internationale Studierende und Studierende, die außerhalb Deutschlands studieren wollen. Leiter: Dr. Christian Kästner Dezernat Studium und Lehre Im Campus.Office befinden sich die Bereiche Allgemeine Studienberatung und der Careers Service mit allgemeinen Weiterbildungsangeboten. Leiterin: Gudrun Kopf Bauhaus-Universität Weimar, 14. September 2018 www.uni-weimar.de Archiv der Moderne

Zentrale Einrichtungen II Sprachenzentrum Bietet ein breites Fremdsprachenangebot sowie Deutschkurse für internationale Studierende Leiterin: Dr. Susanne Kirchmeyer Rechenzentrum der Universität Ist als Servicezentrum für Computersysteme und Computer- kommunikation (SCC) zuständig für die IT-Betreuung Leiter: Hartmut Hotzel Geschäftsstelle Professional.Bauhaus Netzwerkknoten zwischen den grundständigen und weiterbildenden Bereichen der Lehre Leiterin: Daniela Raddi Universitätsbibliothek Gewährleistet die Versorgung mit wissenschaftlichen Fach- informationen Direktor: Dr. Frank Simon-Ritz Bauhaus-Universität Weimar, 14. September 2018 www.uni-weimar.de Neubau der Universitätsbibliothek

Zentrale Einrichtungen III Universitätskommunikation Koordiniert alle Marketingaktivitäten der Hochschule und informiert Medienvertreter über aktuelle Ereignisse Leiterin: Yvonne Puschatzki Universitätsentwicklung Stellt den Mitgliedern der Universität planungs- und qualitätsbezogene Informationen zur Verfügung und bereitet Entscheidungen der akademischen Gremien vor Leiter: Dr. Andreas Mai Universitätssportzentrum Bietet eine Vielzahl von angeleiteten Sport- und Bewegungs-kursen, freien Sport- und Spielzeiten sowie Wettkämpfen Leiter: Dr. Uwe Türk-Noack Bauhaus-Universität Weimar, 14. September 2018 www.uni-weimar.de

Gründerwerkstatt neudeli Gründung 2001 Existenzgründerwerkstatt der Bauhaus-Universität Weimar Ziel ist die Begleitung aller, die eine selbstständige Existenz aus dem akademischen Umfeld aufbauen wollen. Die Gründerwerkstatt unterstützt Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie Beschäftigte der Universität bei der Business- und Finanzplanung, bietet kostenfreie Arbeitsräume und veranstaltet Workshops und Seminare. Bauhaus-Universität Weimar, 14. September 2018 www.uni-weimar.de Gründerwerkstatt neudeli

An-Institute I Bauhaus Weiterbildungsakademie (WBA) e.V. Die WBA fördert die wissenschaftliche Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie die Kommunikation zwischen Bauhaus-Universität Weimar, Wirtschaft, Verwaltung, Verbänden und Institutionen auf dem Gebiet der Weiterbildung. Geschäftsstellenleiterin: N.N. KNOTEN WEIMAR Internationale Transferstelle Umwelttechnologie ― Netzwerk, Transfer, Weiterbildung und Training für Unternehmen der Umweltbranche, Ministerien, Kommunen, Technologienehmer und Bildungseinrichtungen Geschäftsführerin: Dipl.-Ing. Carola Westphalen Bauhaus-Universität Weimar, 14. September 2018 www.uni-weimar.de Versuchshalle der MFPA

An-Institute II Materialforschungs- und -prüfanstalt Weimar (MFPA) Die MFPA ist die amtliche Materialprüfanstalt im Freistaat Thüringen. Mit den Thüringer Universitäten in Weimar, Jena und Ilmenau bestehen Kooperationsvereinbarungen für die Zusammenarbeit in der Forschung sowie der Lehre. Wissenschaftlicher Direktor: Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Könke Bauhaus-Universität Weimar, 14. September 2018 www.uni-weimar.de Materialforschungs- und -prüfanstalt Weimar (MFPA)

Partner und Alumni Alumni Aktivitäten: internationales Bauhaus-Netzwerk, Alumni-Portal, bauhaus.professionals, Alumni-Treffen, Alumni-Newsletter Leiterin Alumni-Büro: Silvia Riedel Partner Kompetenzpartner, Vereine und Netzwerke, Förderer, Deutschlandstipendium, Kinderuniversität Weimar Leiterin Büro des Präsidenten: Christiane Linsel Bauhaus-Universität Weimar, 14. September 2018 www.uni-weimar.de Im Videostudio

Jährliche Veranstaltungen (Auszug) Hochschulinformationstag im März Summæry im Juli Zur Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar öffnen vier Tage lang die Fakultäten ihre Türen und zeigen in Aus-stellungen, Installationen, Modellen, Performances sowie Filmpräsentationen die Arbeiten des aktuellen Studienjahres und geben einen spannenden Einblick in das Fächerspektrum der Universität. Bauhaus Summer School im August Zahlreiche Studierende aus dem In- und Ausland treffen sich zu Intensivsprach- und Fachkursen in Weimar, in einzigartiger Atmosphäre durch ein vielfältiges Kultur- und Begegnungs- programm. Wissenschaftstag im November Bauhaus Weihnachtsmarkt im Dezember Bauhaus-Universität Weimar, 14. September 2018 www.uni-weimar.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bauhaus-Universität Weimar, 14. September 2018 www.uni-weimar.de