Mittlerer Bildungsabschluss Anni-Pickert-Mittelschule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Georg-Hummel Mittelschule Moosburg
Advertisements

Leittextgebundene Projektprüfung für „Externe“
Mittlerer Schulabschluss Bestimmungen gemäß der Sekundarstufe I-Verordnung.
Qualifizierender Hauptschulabschluss 2012
Information zum QA für Externe 2013
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
„Leittextgebundene Projektprüfung“
Qualifizierenden Hauptschulabschluss 2014
Herzlich Willkommen zum Informationsabend
Herzlich willkommen zum Elternabend M10
Mittelschule Allersberg
Qualifizierender Mittelschulabschluss 2014
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Abitur 2016 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Voraussetzungen für die Teilnahme
Herzlich willkommen zum Elternabend M10
Informationen zum Mittleren Schulabschluss (MSA) Oktober 2015
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Qualifizierender Mittelschulabschluss.
Für Externe Bewerber der Realschule/Wirtschaftsschule/des Gymnasiums Stand: Januar 2016.
Informationsabend „Qualifizierenden Mittelschulabschluss“ Mittelschule Oberding
Qualifizierender Hauptschulabschluss im Schuljahr 2011/12.
Informationsabend S Betriebspraktikum Wahlpflichtunterricht Abschlussprüfungen.
Mittlerer Schulabschluss. 09 Y 06 SLMittlerer Schulabschluss 2 Prüfungsfächer Schriftliche Prüfungen Erste Fremdsprache 150 min plus 30 min Pause Mathematik.
Der Mittlere Schulabschluss (MSA) Grabka / Fröhlich1 Der Mittlere Schulabschluss (MSA) Informationsveranstaltung für die 10. Jahrgangsstufe Herr.
Der MSA 2013 in der Klasse 10 am Georg-Büchner-Gymnasium.
Abschlussprüfung Prüfungsteile Eurokom (E) Schriftliche Abschlussprüfung (D, E, M) Fächerübergreifende Kompetenzprüfung evtl. mündliche Prüfung.
Zum Quali-Infoabend der Mittelschule Oberroning am
Krötensee-Mittelschule Quali 2017
am Georg-Büchner-Gymnasium
Informationen zum Mittleren Schulabschluss (MSA) September 2016
Realschul-Abschlussprüfung 2016/2017
Informationen zum MSA 2017 Johann- Gottfried- Herder- Gymnasium
Hauptschulabschlussprüfung
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Abschlussprüfungen im 9. Jahrgang Erwerb des Hauptschulabschlusses
Herzlich Willkommen … Zum Elternabend der Klasse 9bM an der

Zentrale Prüfungen 10 Termine
Herzlich Willkommen bei der Gertrud-Bäumer-Schule
Realschulabschlussprüfung 2018
Verbundschule HERZLICH WILLKOMMEN 1.
Informationen zum MSA 2017 Johann- Gottfried- Herder- Gymnasium
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung
Terminlicher Ablauf: 5. Prüfungsfach (P5) Abitur 2017
zum Quali-Infoabend der Mittelschule Oberroning am
Hauptschulabschlussprüfung 2001
Was gibt es zu besprechen?
Mittelschule Vaterstetten
Informationsabend über den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule
für externe Prüfungsteilnehmer
Prüfungen an der Realschule
Anton Zenz Staatliches Schulamt Landkreis Augsburg
Krötensee-Mittelschule Quali 2018
Zentrale Prüfungen in der Klasse 10
Abschlussprüfung 2019.
Krötensee-Mittelschule Mittlerer Bildungsabschluss 2018
zum Quali-Infoabend der Mittelschule Oberroning am
Wir bringen das 10. Schuljahr auf den 2018/2019 
Das Noten-Puzzle zum Abschlusszeugnis
Herzlich willkommen BLF und Einweisung in das Kurssystem
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule für externe Teilnehmer
Informationen zum Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule QA 2019
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2018/19
Krötensee-Mittelschule Quali 2019
Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung MSA für Externe 2019
Schulabschluss 2020.
Realschulabschlussprüfung 2020
Zentrale Prüfungen Information 2019
 Präsentation transkript:

Mittlerer Bildungsabschluss Anni-Pickert-Mittelschule Informationen zum Mittlerer Bildungsabschluss an der Anni-Pickert-Mittelschule

Ablauf : Mittlerer Bildungsabschluss: Prüfungsfächer Projektprüfung Abschlussfächer Bewertung Freiwillige mündliche Prüfung Fragen

Ziehung: 3 Tage (+ zwei Wochenendtage) vor der Prüfung Prüfungsfächer Deutsch Kolloquium Zeitlicher Rahmen: Ziehung: 3 Tage (+ zwei Wochenendtage) vor der Prüfung Vortragsdauer: 10 Minuten, anschl. Prüfungsgespräch 5 Minuten Sachthema (Biographie, historische Themen. Gentechnik…) Literarisches Thema (Romane, Novellen, Umfang ca. 150 bis 170 Seiten)

Prüfungsfächer Deutsch – schriftliche Prüfung Teil A: Rechtschreiben/Sprachbetrachtung (35 Minuten) Teil B:Textarbeit (Auswahl durch den Schüler /Umfang 180 Minuten) Hilfsmittel: Duden 2006 Sachthema Literarisches Thema

Prüfungsfächer Englisch Mündlich (15 Minuten): Topic-based Talk Interpreting Picture-based Talk Schriftlich (120 Minuten): Listening Comprehension Reading Comprehension Mediation Text Production Use of English Hilfsmittel: zweisprachiges Wörterbuch

Prüfungsfächer Mathematik (150 Minuten) Lineare Funktionen und Gleichungen Quadratische Funktionen und Gleichungen Zentrische Streckung Exponentielles Wachstum Kugel, zusammengesetzte Körper Trigonometrie Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung Hilfsmittel: eine für die Mittelschule zugelassene Formelsammlung, Taschenrechner (nicht programmierbar)

Arbeit/Wirtschaft/Technik Wirtschaft/Technik/Soziales Projektprüfung Kombination AWT BoZ-Fach Arbeit/Wirtschaft/Technik Wirtschaft/Technik/Soziales Zeitlicher Umfang: 3 Tage Ziehung des Themas Durchführung Präsentation

Schulinternes Vorgehen (nach § 54 / § 60 VSO) 1. Prüfungsanmeldung (siehe Termine) Terminierung von Prüfungen, etc. 3. Leittextausgabe (z. B. 2 Tage vor Durchführung) = Prüfungsbeginn sowie 4. Mitteilung prüfungsrelevanter Termine: „Schalterstunde“, arbeitsprakt. Durchführung, Präsentation und Reflexion, Abgabe der Projektmappe 5. Zielsetzung/Planung: Vorbereiten von Arbeitsprozess/Präsentation (ggf. mit Beobachtung individueller Kompetenzen), Beratung durch Lehrkraft 6. Durchführung: Praktisches Arbeiten nach Aufgabenstellung (2 Lehrkräfte) boZ „Technik“: 240 Minuten boZ „Wirtschaft“: 120 Minuten ggf. Zeitzuschlag bis zu 20 Min. boZ „Soziales“: 150 Minuten 7. Präsentation/Reflexion: Ergebnisdarstellung und Gespräch (2 Lehrkräfte) 8. Dokumentation: Abgeben der erstellten Prüfungsmappe Die Schritte 6 – 8 können ggf. im unmittelbaren Anschluss erfolgen! Fortbildung „Leittextgebundene Projektprüfung für Externe“, Beratungslehrkräfte an Gymnasien (Schwaben Süd), 30.01.12, Maristenkolleg Mindelheim 8

Aufbau einer Leittextvorlage Szenario Aufgaben Projektmappe Thema mit interessantem Inhalt: Handlungsanlass und Aufgabenhinführung Motivationsgrundlage mit Aufforderungscharakter Tipps: Was ist zu tun? --> Termine? Eindeutig zuzuordnende Aufgaben für beide Fächer Formulierungsklarheit (Einzel-/Gruppenleistung) Deckblatt <-- --> Quellenangaben Unterlagen aus der Planungs- und Durchführungsphase Begleittext zur Präsentation Fortbildung „Leittextgebundene Projektprüfung für Externe“, Beratungslehrkräfte an Gymnasien (Schwaben Süd), 30.01.12, Maristenkolleg Mindelheim 9

Teilnahme externer Bewerber Projektprüfung als Ersatz für „Betriebswirtschaft“ (WS) bzw. „Wirtschaft und Recht“(RS, GY) sowie Prüfung im sonstigen Wahlfach oder (ggf.) Prüfung in Te/Wi/So Möglichkeit eigenes Thema vorzuschlagen aus den Fächern Wirtschaft, Technik oder Soziales (siehe aktuelle Termine) einzureichen --> einmal die Möglichkeit zur Verbesserung bei Ablehnung des Themas Ausgewogenes Verhältnis der Lerninhalte aus AWT und boZ in der Aufgabenstellung Entscheidung hinsichtlich der Durchführung als (in der Regel) Gruppenprojekt Bewertung von beobachtbaren/nachweisbaren Einzelleistungen durch zwei Lehrkräfte Softskills“ (Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, etc.) werden nicht bewertet Die Projektprüfung ist eine schulhausinterne Prüfung, die von der Mittelschule aufgrund der jeweiligen Bedingungen und Erfordernisse vor Ort von der Feststellungskommission (QA) bzw. dem Prüfungsausschuss (MSA) erstellt wird.

Leistungsmessung und -bewertung Einheitliches Verfahren für alle Fächerkombinationen bezüglich des Prüfungszeitraums und der anzufertigen Unterlagen der Art und Intensität der Beobachtung/Begleitung der Beobachtungs-, Dokumentations- und Bewertungsinstrumente der Verteilung und Gewichtung der zu erreichenden Punkte Getrennte Dokumentation hinsichtlich Verlauf und Bewertung für jede/n einzelne/n Schüler/in der beiden Prüfer (z. B. AWT- und boZ-Lehrkraft, Lehramt an Hauptschulen) Bewertung der gesamten (beobacht-/nachweisbaren) Einzel(!)leistungen des Prüflings der Projektmappe (stärkere Gewichtung in Wirtschaft – normgerechte Darstellung!) Gewichtungsempfehlung: verschiedene Möglichkeiten: Durchführung (1/3) – Präsentation (1/3) – Projektmappe (1/3) AWT (1/3) – boZ (1/3) – Präsentation und Projektmappe (1/3) Fortbildung „Leittextgebundene Projektprüfung für Externe“, Beratungslehrkräfte an Gymnasien (Schwaben Süd), 30.01.12, Maristenkolleg Mindelheim 11

Abschlussfächer Fächer, die im Zeugnis bei externen Schülern noch zusätzlich zu den Prüfungsfächern gelistet sind: GSE PCB Für beide Fächer gibt es eine mündliche Prüfung von 15 Minuten über den Jahresstoff – Schwerpunkt legt Schüler fest Fächer, die im Zeugnis bei internen Schülern noch zusätzlich zu den Prüfungsfächern gelistet sind: AWT Sport Kath./ev. Religion/Ethik Soziales/Wirtschaft/Technik

Bewertung Interne Schüler Externe Schüler Jahresfortgangsnote + Prüfungsnote = Zeugnisnote Externe Schüler Prüfungsnote = Zeugnisnote

Bestehen der Prüfung höchstens einmal die Note 5 Notenausgleich: nicht bei Deutsch 6 Sonst: zweimal 2 5 dreimal 3 5 Freiwillige mündliche Prüfung: Zur Notenverbesserung auch Verschlechterung möglich! Zum Bestehen der Prüfung Note der mdl. Prüfung muss zwei Notenstufen besser sein

Berechnungsbeispiel 1

Berechnungsbeispiel 2

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!