Siehe Seite 42 bis 43 Energiegehalt verschiedener Energieträger

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel: Alternative Kraftstoffe
Advertisements

POWER POINT PRÄSENTATION
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
Energetische Nutzung von Biomasse in Deutschland
Methan aus Biogas aus Erdgas Verringerung Treibhauseffekt Erhöhung
Auto, Motor und Schadstoffe
Fossile Brennstoffe Fach: Lehrer: Name: Chemie Kreuzinger Artur Ratke.
Fossile und erneuerbare Energien
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. Hofplatz Gülzow Tel / Fax 03843/ Anbau.
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007
Kraftstoffe.
„Aus Treibstoff wird Bewegung“: Treibstoffe im Überblick
Das Modell Güssing Die energieautarke Stadt
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
Gas geben für die Umwelt: Erfahrungsbericht - Erdgas Marc Peyer, 22. Juni 2011.
Wirtschaftsentwicklung der Region Güssing
Sonne und ihre Energie.
Energie ungleich verteilt Hintergrund zum Gespräch mit Botschafterin Dr. Irene Freudenschuss-Reichl am 9. September 2010.
1 RUMBA nicht nur ein Tanz EU Neue Energie-Einheiten in den RUMBA-Umweltdaten.
Wie kann man den Klimawandel verhindern ?
ENERGIEWERKSTATT GMBH.
Ernteflächen TT.MM.JJJJ Berater, Organisation Logo Gemeinde XXX.
Gerfried Jungmeier, JOANNEUM RESEARCH Vortrag
Preisentwicklung für Energieträger im Haushalt
Alternativen zu Benzin
Hans Peter Müller. Treibhausgase: Wasserdampf, CO 2, N 2 O, Methan.
Alternative Energie von Marcus Wasser 4b.
Holz Ältester Energieträger der Menschheit Moderne Nutzung
Unternehmerfrühstück Wirtschaftsförderung Viersen 20. Mai 2015

Brandlehre Aufgaben der Brandlehre ist die Beschreibung der stofflichen Umwandlungen, die sich bei der Verbrennung vollziehen. Zur näheren Beschreibung.
Der Urankreislauf.
1 Entwicklung Strom aus erneuerbarer Energien und Kraft-Wärme-Kopplung Gesamt EE (MWh): EE+KWK (MWh):
Einführung Teilchenmodell
Energieträger. Energieinhalte Erdgas H: 10,5 kWh/m³ Flüssiggas: 12,8 kWh/kg Heizöl leicht, Diesel: 10,0 kWh/l Superbenzin: 8,8 kWh/l Steinkohle: 7 kWh/
Fossile Energieträger
Wie viel ist das?. Wie viele Tomaten siehst du? Ich sehe hier....
Fossile Energieträger – günstig und im Überfluss?
Technische Gasfachtagung 21. April 2016 ; Aarau Andreas Peter SVGW Anwendungstechnik SVGW GASLEITSÄTZE G1.
Recycling von Kunststoffen
Erdöl und Erdgas in Österreich
Was macht mich wertvoll?
Wie viel ist das?.
Solarenergie Nachhaltige Schule.
Rohstoffe 2 – Verbrauch.
Eigenschaften und erkennungsmerkmale
Wärmemaschinen Verdampfen (nur Physik 8 I):
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
Ökologischer Fußabdruck
Vortrag Elemente Mein Element: HELIUM.
Siehe Seite 64 Die chemische Zusammensetzung von Erdgas ist an jedem Fundort anders. Methan macht meistens den Hauptbestandteil des Erdgases aus. BILD:
Auf dem Saturnmond „Titan“ soll es flüssiges Methan geben … Auf der Erde ist Methan Teil des Erdgases. Sind Methanmoleküle also auf dem Titan Dipole.
Gefährliche Stoffe SILBER
BGR Energiestudie Kurzfassung
Herbert Lechner Österreichische Energieagentur
Das Modell Güssing Die energieautarke Stadt
© 2013 BDEW Entwicklung des konventionellen Kraftwerksparks: Derzeit bekannte Entwicklung Stand:
fest, flüssig, gasförmig
Umstrukturierung des WPU-Angebotes
Quellen: Mikrozensus, eigene Berechnungen (gewichtet) © IAT, 2005
Abgabe von Medikamenten im Posten- / Sanitätsdienst
Ausgaben für Asylbewerber und Flüchtlinge - in Mio. EUR
Zweck der Isolierstoffe
Mein Element heisst Xenon
Wärmestrategie – Auftaktveranstaltung am 12. Februar 2019
Allgemeines / Regionales zum Klimawandel
Regenerative Wärmeversorgung im Südosten Ostbeverns
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
Neue Ressourcen- Neue Strukturen M. Narodoslawsky
 Präsentation transkript:

Siehe Seite 42 bis 43 Energiegehalt verschiedener Energieträger QUELLE: Zahlenangaben Jürgen Paeger, Öko­Institut Darmstadt, eigene Berechnung.

Siehe Seite 42 bis 43 Energiegehalt verschiedener Energieträger, Vergleich von festen Brennstoffen QUELLE: Zahlenangaben Jürgen Paeger, Öko­Institut Darmstadt, eigene Berechnung.

1 KWh Der Energiegehalt von Brennstoffen oder Nahrungsmitteln kann sehr unterschiedlich sein. Zum Vergleich wird die Energie von einer Kilowattstunde (1 kWh) in Form von verschiedenen gängigen Energieträgern dargestellt. Verglichen werden feste, flüssige und gas­ förmige Energieträger. Hier zu sehen: der Energiegehalt des festen Brennstoffes Kohle QUELLE: Zahlenangaben Jürgen Paeger, eigene Berechnung

1 KWh Energiegehalt des festen Brennstoffes Hartholz QUELLE: Zahlenangaben Jürgen Paeger, eigene Berechnung

1 KWh Energiegehalt von Pellets QUELLE: Zahlenangaben Jürgen Paeger, eigene Berechnung

1 KWh Energiegehalt fester Brennstoff: Weichholz QUELLE: Zahlenangaben Jürgen Paeger, eigene Berechnung

1 KWh Energiegehalt fester Brennstoff: Hackschnitzel QUELLE: Zahlenangaben Jürgen Paeger, eigene Berechnung

Siehe Seite 42 bis 43 Energiegehalt verschiedener Energieträger, Vergleich von flüssigen Brennstoffen QUELLE: Zahlenangaben Jürgen Paeger, Öko­Institut Darmstadt, eigene Berechnung.

1 KWh Energiegehalt flüssiger Brennstoff: Erdöl QUELLE: Zahlenangaben Jürgen Paeger, eigene Berechnung

1 KWh Energiegehalt flüssiger Brennstoff: Biodiesel QUELLE: Zahlenangaben Jürgen Paeger, eigene Berechnung

1 KWh Energiegehalt flüssiger Brennstoff: Ethanol QUELLE: Zahlenangaben Jürgen Paeger, eigene Berechnung

Siehe Seite 42 bis 43 Energiegehalt verschiedener Energieträger, Vergleich von gasförmigen Brennstoffen QUELLE: Zahlenangaben Jürgen Paeger, Öko­Institut Darmstadt, eigene Berechnung.

1 KWh Energiegehalt gasförmiger Brennstoff: komprimiertes Biogas QUELLE: Zahlenangaben Jürgen Paeger, eigene Berechnung

1 KWh Energiegehalt gasförmiger Brennstoff: komprimiertes Erdgas CNG QUELLE: Zahlenangaben Jürgen Paeger, eigene Berechnung

1 ha E Kurzumtriebswald (Pappel, Weide), 4-jähriger Ernterythmus, Erntemenge: 9 Atro-Tonnen/ha/Jahr