Wofür nutzen blinde Menschen das Web? Auf welche Barrieren treffen sie? Mag. Michael Krispl Verein Blickkontakt
Kriterien der Accessibility & Usability für blinde User (1/2) Titel einfügen Zugang zu Navigation Positionsanzeigen Inhalten Informationen Suchroutinen etc. Übersichtlichkeit der Seite durch gute Strukturiertheit sprechende Bezeichnung von Frames, Tabellen, Listen, Eingabe- und Formularfeldern, Schaltern usw. Verwendung von Überschriften, Alternativtexten zur Beschreibung von Grafiken Wien, 26. November 2007
Kriterien der Accessibility & Usability für blinde User (2/2) Titel einfügen Leichte Bedienbarkeit z. B. durch Verwendung von Sprungmarken Vermeidung von automatisch ablaufenden Videos oder Akustiken Vermeidung von automatischen Seitenaktualisierungen Vermeidung von ausschließlich grafischer Darstellung von Navigationsmöglichkeiten, Informationen bzw. Inhalten. Wien, 26. November 2007
Sehr gut gelungene Lösungen: In der Praxis Sehr gut gelungene Lösungen: www.help.gv.at www.wien.gv.at www.bizeps.or.at Wenig gelungene Lösungen: www.derstandard.at www.ris.bka.gv.at Der Horror: www.stadtwirt.at www.theatermuseum.at Wien, 26. November 2007