Aufbau des Viertakt - Ottomotors

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Technischer Prüfdienst
Advertisements

Der Ottomotor.
WS 2009/10 1 Systeme 1 Kapitel 1 Aufbau von Rechnern.
Marcel Bhend, PMP TOLOS GmbH, Frankfurt
Dienstgrade GOLD Keine Funktion. WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Dienstgrade GOLD.
Selbstverständnis der Vereine und Politikfähigkeit
______________________________________________Personen früher - heute
Kreiskolben-Motoren Der Wankel-Motor
Grafiken Kapitel 4.
Grafiken Kapitel 5.
Grafiken Kapitel 10.
Wirkungsgrade Sadi Carnot
Abb. 1: Intensives Arbeitsangebot
Der 2-Takt Motor GFS 2005 Von Martin Böhmler.
Verwendungsabzeichen 2. Stufe Erprobung Grundausbildung Kapitel 1.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 8.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 8 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
KAPITEL 1 Messungen und Maßeinheiten. Abb. 1-2.
LU1 – Kopfrechnen 1sab/ 2009G. Loher/ 10 Aufgaben Zeit pro Aufgabe: 60 Sek Notiere nur das Schlussresultat!
Neue Arbeitsmarkttheorien Kapitel 12: Kündigungsschutz Thomas Wagner und Elke J. Jahn.
OTTO.
Präsentation über Rasenmäher
Käseküche Hohenstadt Eine Dorfkäserei schafft Arbeitsplätze.
Das Rap-Huhn Einleitung Das Rap-Huhn zeichnet sich durch humorvoll gestalteten Text aus, der Kinder anspricht. Die wesentlichen musikalischen.
Thermodynamik Wärmekraftmaschinen – Otto- und Dieselmotor Nach der Dampfmaschine eroberten die Verbrennungsmotoren den Platz als Antriebsmaschine für Fabriken.
Lehrgang: Maschinist Thema: Motorenkunde Stand: 11/2015 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz © Copyright 2008: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule.
Machbarkeitsstudie Schönwies – Starkenbach Uhr.
Mein Traumberuf: Feuerwehrmann Hannes Geyer. LöschenBergen Schützen Retten Feuerwehr Logo.
Unsere Ausbildung Ausbildung Bayern
Folkwang Universität der Künste
GHS Herderschule - eine Hauptschule stellt sich vor
Abb. 5-1 Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015.
Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015
Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015
Quality Engineering Spezialist (M/W)
Arbeitszeiten Jugendliche bis 18 Jahren = höchstens 8,5 Stunden
Herzlich willkommen zum WPF-Informationsabend
Dienstgrade GOLD Keine Funktion. WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Dienstgrade GOLD.
Inhalt giz allgemein Technische Zusammenarbeit Projektbeispiel.
Lehrgang: Maschinist 5. Motorenkunde
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Inhaltsverzeichnis Voraussetzung Ausbildung Weiterbildungen
Kapitel 4 Erste Stufe.
Motorkunde.
Lernkontrolle Maschinisten Lehrgang
Verschiedene Pumpentypen
Löschwasserversorgung
Sprechfunkausbildung
Forschungsmaster Modellbasierte Regelung von Kompressionskälteanlagen
Löschwasserförderung
Maschinistengrundausbildung in der Feuerwehr
Sprechfunkausbildung
SASE Racks Brandschutzsystem
TSV Ehningen Präsentations-vorlage
Thomas Schmalschläger
Erklärung bei Anklicken der Schaltflächen
„Make it in Germany“ informiert internationale Fachkräfte zu:
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Entlüftungseinrichtungen
Beschaffung eines EDV-Programms
Wunschberuf IT-Systemkaufmann
Fahrzeugeinbaupumpen
Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Geotechnik
Feuerlöschkreiselpumpen
Lufthülle Luftdruck von hPa 1,033 kg/cm2 mehrere Kilometer dick
Der Vortragstitel 4/4/ Dein Name
02. Zeitplanung und Ausbildungskontrolle
02. Zeitplanung und Ausbildungskontrolle
Input der Geschäftsleitung
Ich rechne IMMER mit Gärgasvorkommen!
Die Einmaleinstafel Löse die Aufgaben in der durch die Pfeile vorgegebenen Reihenfolge! ·
 Präsentation transkript:

Aufbau des Viertakt - Ottomotors Motorenkunde Aufbau des Viertakt - Ottomotors Abb. 1 Kapitel 3 11/2014 Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten

Arbeitsweise Viertakt - Ottomotor Motorenkunde Arbeitsweise Viertakt - Ottomotor Abb. 2: Kapitel 3 11/2014 Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten

Aufbau und Arbeitsweise des Motorenkunde Aufbau und Arbeitsweise des Zweitakt - Ottomotors Abb. 3 Kapitel 3 11/2014 Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten

Ölumlaufschmierung Motorenkunde Öldruckanzeige Ölfilter Verteilerleitung Bypass Ölpumpe Abb. 4 Ölwanne Kapitel 3 11/2014 Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten

(Zwangsumlaufkühlung) Motorenkunde Motorkühlung Abb. 5 Abb. 6 Wasserkühlung (Zwangsumlaufkühlung) Luftkühlung (Gebläsekühlung) Kapitel 3 11/2014 Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten

Schwimmkammerbelüftung Motorenkunde Fallstromvergaser Schwimmkammerbelüftung Kraftstoffzufluss Nadelventil Austrittsrohr Mischkammer Fallstromvergaser Hauptdüse Schwimmer Drosselklappe Abb. 7 Kapitel 3 11/2014 Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten

Zündung Batteriezündung Magnetzündung Motorenkunde Abb. 8 Abb. 9 Kapitel 3 11/2014 Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten

Motorenkunde Quellenverzeichnis: Staatliche Feuerwehrschule Würzburg Abb. 1 bis Abb. 9 Kapitel 3 11/2014 Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten 8