Prof. Dr. Rudolf Schäfer Dipl.-Ing. Mathias Orth-Heinz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK, Aktivitäten Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred.
Advertisements

© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred Reichert,
Chancen-Risiko-Analyse
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Das Projekt ViSiBLE Vortrag am 18. Juni 2014
Kooperation Jugendhilfe & Schule im Land Bremen - eine Zusammenfassung - Kalkstr Bremen Tel.: /11, Fax: -22
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
JaGo Ja va Framework for G e o graphical Information Systems Prof. Dr. Klaus Greve Dr. Andreas Poth TZ GIS i.G.
Basisinfos zum sportwissenschaftlichen Nachwuchs ( Nachwuchsförderung in der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft.
FILMSTANDORT SALZBURG FILMFÖRDERUNG - FULL SERVICE AGENTUR - NETZWERKMANAGEMENT PRÄSENTATION 2016.
Mesh-Networks als Zugangsnetze Opennet Initiative e.V. / Dr. T. Mundt.
INTERKULTURELLER UND – RELIGIÖSER DIALOG IM BILDUNGSWESEN IN DER DG Interkultureller und –religiöser Dialog im Bildungswesen in der DGSeite 1.
INSTITUTIONALISIERUNG KOOPERATIVER PROMOTIONEN: DAS NRW-GRADUIERTENINSTITUT Prof. Dr. Sigrid Leitner Technische Hochschule Köln.
Lenzburger Baumtrilogie
Neuer Internetauftritt der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät
KfB und Forum Beschleunigerphysik
Geodaten-Infrastruktur
Mein Leben mein Studium, mein Akademischer Senat
Verband Deutscher Verkehrsunternehmen
Bildungslandschaft Neuwied
Symposium in Magdeburg
…. quergedacht.
Inhalt Was ist SiXFORM ? Welchen Beitrag leistet SiXFORM im Projekt TREATS ? Wie sehen die Architektur und das Zusammenspiel aus ? eIDAS für Gewerbeanmeldungen.
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
Online - Beteiligungstool
Jenny Arens & Nikolaus Jackob
Einführung in unser gemeinsames Projekt „Nachhaltige Steuerkanzlei“
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
TUB Forschungsplattform Urbane NetzInfrastrukturen
10. Vorstandssitzung 24. November 2009.
Zielländer Durch die ÖPR-Projekten in 2017 werden Teilnehmenden in nebenstehenden Proportionen eingeladen.
GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN
PIUS-Internet-Portal – das Webportal des Mittestands
Städtebauliche Fördermaßnahme Mönchengladbach-Innenstadt –
LAG Colbitz-letzlinger heide
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Bericht des Projektträgers DESY
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Umsetzung der Leistungssport-reform
Cluster 6 Fachwissenschaftliche Annotationen
Netzwerk Schülerforschungszentren
Vorstellung des Doktoratskollegs
Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender
Behindertenbeauftragte Landkreis Wittenberg
von Angelika Widhalm Präsidentin
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)
Unterstützung von Gemeinschaftsprojekten durch die Osec-Projektkommission (Osec PK) SwissCham_GV2003.ppt W.H. Grauwiler
Stadt Mönchengladbach
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade
Forschung und Innovation in der neuen EFRE-Periode nach 2020 Dr
Porträt der Universität
Sportregion Furttal: Sportnetz 4. Oktober 2017.
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Die Alumniarbeit des DAAD
Erstes HandelsForum Rheingau
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Lions Clubs International
Gemeinsam gesund alt werden Ein Modellprojekt zur Förderung der sozialen Teilhabe von älteren Personen ab 61.
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Klima- und Energiemodellregion Stadt Krems
Neue Regionalpolitik Juni 2006
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Eine wichtige Ressource bei der Bewältigung von Transitionsprozessen
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Rudolf Schäfer Dipl.-Ing. Mathias Orth-Heinz 58. Sitzung des Fakultätsrates Fak. VI – Planen Bauen Umwelt Prof. Dr. Rudolf Schäfer Dipl.-Ing. Mathias Orth-Heinz

Fakten WER? Netzwerk von raumbezogen forschenden TU-WissenschaftlerInnen verschiedener Disziplinen WAS? Gestaltung nachhaltiger menschlicher Lebensräume – Raumbezug an TUB etablieren und raumbezogene Wissenschaft(sdisziplinen) interdiziplinär weiterentwickeln WIE? „Antragsmaschine“ – Beantragung von Verbundforschungsprojekten gem. Zielvereinbarung Budget: Konzentration von Anbahnungsmitteln

Struktur - Daten Etwa 90 WissenschaftlerInnen aus ca. 50 Fachgebieten und anderen Institutionen aus drei Fakultäten wirken mit: - in derzeit sieben Forschungsclustern, - im Vorstand des Innovationszentrums, - als SprecherInnen des Innovationszentrums. Außerdem: Beirat Geschäftstelle

Struktur Beirat Vorstand Sprecher IGL Geschäftsstelle IGL

Interdisziplinarität Aspekte der Gestaltung von Lebensräumen Fachdisziplinen an der TUB Wissenschaftsbereiche

Forschungscluster Mit klimagerechter Architektur gegen den Klimawandel: Cluster Klimagerechte und energieeffiziente Bauten Demografie, Urbanisierung, Klimawandel sind vielseitige Umweltauswirkungen, die komplexe Anpassungsstrategien erfordern: Cluster Umweltplanerische Anpassung an die Landnutzungsfolgen des globalen Wandels Cluster Entwerfen und Konstruieren: Kreativitätstheorie. Wie viel Wissenschaftlichkeit steckt im Entwerfen von Raum?

Forschungscluster Cluster Identität und Erbe Kulturerbe stärkt Identitätsbildung - aber welches Erbe und wessen Identität? Cluster Identität und Erbe Cluster Sicherheit in der Stadt: Wie verändern sich die Sicherheitswahrnehmung und die Sicherheitsproduktion in den Städten? Virtuelle Globen für Forschung und Planung: Cluster Virtuelle Stadt- und Landschaftsmodelle Faire Stadt-Land-Beziehungen sind eine Voraussetzung für nachhaltige Stadtentwicklung: Cluster Urbaner Metabolismus – Sustainable Urban Transfair

Geplanter Output mind. 17 Anträge Verbundforschung (Ressortforschung Bund, EU) 2-3 Anträge DFG-Forschergruppen 3 Anträge DFG-Graduiertenkollegs Fachtagungen gemeinsame Publikationen

Zielvereinbarungen Bsp. 1: Cluster Urbaner Metabolismus Maßnahme: Kurzfristige Vorbereitung und Antragstellung für zwei sondierende Forschungsprojekte bei BMBF, BMU, BMVBS, DBU und/oder im Forschungsrahmenprogramms der EU Erfolgskriterium: Antragstellung für 1 bis 2 Verbundprojekte von mind. 3 Partner aus mind. 2 Disziplinen (BauIng., LPlan, SRP, VPL, Ökol., Umweltplan., Sozialwissenschaften etc.)

Zielvereinbarungen Bsp. 2: Exzellenzinitiative u. / o. Nachwuchsförderung Maßnahme: Prüfen der Beteiligung an einer künftigen Ausschreibung der Exzellenzinitiative und v. a. der Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit den anderen Berliner Universitäten in gemeinsamen raumbezogenen Antragstellungen, insbesondere mit der FU Berlin Erfolgskriterium: Prüfergebnis; Vorbereitung und Unterstützung der Koordination einer Antragstellung im Anschluss

Bislang realisierter Output Antragsprojekte Cluster bewilligt: 3 BMBF (SIMKAS 3D, Solidarische Stadt, DynASS) Antragsprojekte Cluster fortgeschritten: 2 DFG-Forschergruppen, 2 BMBF Antragsprojekte Cluster- und IZ-übergreifend: 2 Beteiligungen Exzellenzinitiative, 1(+2) Climate-KIC Antragsprojekte nicht bewilligt: 2 BMBF, 1 Exzellenzinitiative: „Co-evolving Cities“ (TUB-intern, mit IZE)

Arbeitsformen Clustertreffen Cluster-übergreifende Workshops (Vernetzung, Inhalte und Methoden) Creative Space (Online-)Plattform wissenschaftlicher Nachwuchs (im Aufbau) Online-Arbeitsplattform

Budget Kapitel 60 – fakultätsübergreifende Forschung 200.000 EUR p. a. 600.000 EUR über Gesamtlaufzeit (04/09-03/12) davon: 2/3 für Projekte der Forschungscluster (fixe Clusterbudgets + Antragsmittel) 1/3 für zentrale Aufgaben und Geschäftsstelle

Mitwirken? – Unser Angebot! breites, offenes Netzwerk potenzieller Forschungspartner mit zugehöriger Infrastruktur Zugriff auf andere Innovationszentren und Partner außerhalb der TU Antragserfahrung in den Clustern Unterstützung bei der Antragstellung (finanziell, personell, know-how)

Mitwirken! – Wege ans IGL Herantreten an Geschäftsstelle, ggf. IZ-Sprecher oder Clustersprecher Mitgliedschaft in Forschungscluster Partner-Anfrage für Ihr Forschungsprojekt Anbieten Ihrer Projektidee für ein Verbundforschungsprojekt mit/ohne „Wunsch-Cluster“ Anbieten Ihrer Idee für einen neuen Forschungscluster Teilnahme am nächsten „Creative Space“ (Nov. 2010)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Innovationszentrum Gestaltung von Lebensräumen Geschäftsstelle Sekr. A 57 | Raum A 607 Straße des 17. Juni 152 10623 Berlin Tel: 030 314 21687 Fax: 030 314 21826 E-Mail: office@habitat-design.tu-berlin.de