Unser Rezept für die EU LBS Waldegg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Demokratie lernen – Wozu?
Advertisements

PIZZA!!!!!!!! VON:KELANASTASI VICTORIA
Internationales Engagement, Entwicklungspolitik,Außenpolitik
Die Politische Ökonomie der Europäischen Union
UNO – United Nations Organization
Informations-beschaffung in Bibliotheken
THG-Schülerinnen und Schüler über Europa
Projektgruppe Unser Handeln - unsere Zukunft Ideenkiste am Montag, den
Akteure in den internationalen Beziehungen und der Beitrag des Völkerrechts zur Lösung globaler Fragen Tannenfelde, 9. November.
Momentan ein mal Monatlich die aktuellen Nachrichten aus ETS. E2N.
Fair einkaufen – Armut mindern Globales Engagement in Heidelberg
Generation Kaufen/Brauchen Generation Global Generation Information Generation Volkswirtschaft Warum nennen Sie Ihre Generation Generation …?
Cover.
Spaghettieis! Rezept.
IHR LOGO Die Gründerwoche ist Teil der Initiative Gründerland Deutschland des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
GK/LK Sozialwissenschaften
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
Weltweites Netz der Kultur und der Wirtschaft der Menschenrechte – ein Projekt des Institutes.
11. Internationaler Projekttag
GK/LK Sozialwissenschaften
2. Meilenstein am 27. September 2001 Flexibilität in Strategie und Organisation Wirkungen wechselnder internationaler Rahmenbedingungen Dr. Marhild von.
Flüchtlingspolitik der Regierung Gebet: Dass die geplanten Maßnahmen schnell umgesetzt werden können (Ps 3,9) Dass die Regierung die Probleme klar erkennt.
In Wilkommen. Innovativ Ausbildung…………Baustein System  1 Wissenschaft / 2 Wochen  1. und 2. Jahre Theoritische Ausbildung  und 5. Jahre Praktische.
1 Eckpfeiler deutscher Sicherheitspolitik - Folgerungen für heutiges Handeln.
11. Internationaler Projekttag der UNESCO- Projektschulen am 26.April 2016.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Man kann ja auch warten, dass die Welt von selber gut und gerecht wird, oder: Zukunft leben.
Beispiele von regionalen SUFW- Projekten mit Jugendlichen Die Ziele sind die Förderung von: Aktivierung Kompetenzerweiterung Netzwerkdenken Regionalem.
OeME Eine Chance für Ihre Kirchgemeinde. Die evangelisch-reformierte Landeskirche hat drei weltweite Dimensionen… … die Ihre Kirchgemeinde herausfordern.
„Wie stehst du zur Flüchtlingsfrage?“. Der Kreis Borken hat im letzten Jahr viele Zuwanderer aufgenommen. Hat sich das für dich bemerkbar gemacht?
Die Vereinten Nationen. Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2. Ziele 3. Aufgaben 4. Die Hauptorgane 5. Quellen.
Einführung Praxisorientierte Thementage LTT während der Praktika
Ein Projekt von Sophie und Luis
SCHOKOKEKSE Kaja Stanko Henzlin, 8.b.
Politik/ Ökonomische Grundbildung
Werte, Regeln, Freiheit 6c / BORG Deutsch Wagram.
Konversionsorientiertes Schreiben
4AHMBU Sprecherin/Sprecher: Anna Wagner Wendelin Mörtendorfer
I. Krieg und Frieden in einer globalisierten Welt
Mein Pizza - Rezept Andreas Huber.
Ökologische Ökonomik FS 2017 Simon & Ueltschi
Referent für Jugend & Politik im Dialog c/o Bundes Jugend Vertretung
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Europäische Union und Estland
Im Rahmen des Erasmus + Projekts
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Einblick in das neue Grant Center
Jugendarbeitslosigkeit: Generation ohne Perspektive?
Programmvorstellung German Studies Russia
GK/LK Sozialwissenschaften
Außergerichtliche Schuldenbereinigung aus Gläubigersicht
Bausteine Verbraucherinnen und Verbraucher im Wirtschafts- geschehen
Wie kann die digitale Welt einen intergenerationellen Beitrag leisten
L I E B.Rechtsanwälte EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) – Anforderungen an Unternehmen und Umsetzungsfelder Diverse Handlungsfelder ergeben sich aus.
Leitaktion 1 Rückblick auf die Programmumsetzung ( ) 2016
Gebetsanliegen November 2018
Umsetzung der Sustainable Development Goals in Bremen
Tarifverträge Tarifvertragsarten
Abg. z. NR Mag.a Christine Muttonen
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Eine Chance für die SPD? Eine Stadt auf dem Weg zur Bürgerkommune
Begegnungsstätte „Bienenkorb“/Ratskeller Erneuerung der Elektroanlage
GK/LK Sozialwissenschaften
17 Ziele für eine bessere Welt
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
Zahlung Anna Renzing,
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
„Aus der Schule … in den Beruf“
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
Himmelfahrt ist Feiertag
 Präsentation transkript:

Unser Rezept für die EU LBS Waldegg Unsicherheit oder Chance?

Unsicherheit – Versalzen durch Medien? Flüchtlingskrise Fake News Angst vor Terror

Chancen – ein g‘schmackiges, internationales Gericht Engagement der EU für Frieden Wirtschaft - global fair handeln 4 Grundfreiheiten - unbekannte Gewürze

Unsere Zutaten für die EU Transparenz – direkt mit jungen Menschen kommunizieren Erasmus, Klassenausflüge und Interrail Gemeinsamer arbeitsfreier Feiertag

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Guten Appetit Danke für Ihre Aufmerksamkeit!