Checkliste für trimediale Produktion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt von Rechenzentrum und Universitätsbibliothek Erste Inhalte: Linguistik-Server Essen (LINSE), Semesterapparate Physik Ziel: Bereitstellung einer.
Advertisements

Medieneinsatz im Unterricht am Beispiel „Podcasting“
Trimediale Produktion
Menschen Wer ?Vorname, Name, Firma Einverständnis der Aufnahme Interviewpartner Berichterstatter Kamera Technik Web Koordination Projekt: P___.
Eine Homepage für die Fachberatung Thomas Scholz.
Wizards & Builders GmbH Hypertext Markup Language Beschreibung von HTML als Vorbereitung für Webserver mit Microsoft Visual FoxPro.
Methodisches Entwickeln Jürgen Walter. wahrnehmen – denken - handeln Motto der Vorlesung.
PDF-Datei erstellen Wir wollen nicht auf Papier drucken, sondern in eine PDF-Datei. (Portable Document Format) Wir öffnen das heruntergeladene Dokument.
LearningApp Videoeinführung starten Digitale, interaktive und multimediale Lernbausteine selbst gestalten …
LearningApps: Mehr Interaktivität für E-Learning im Web 2.0
GEBEN SIE IHREN FIRMENENGAGEMENT MEHR WERT DURCH DAS HELDENRENNEN 1.
Kriterien für das „Schriftliche“
FILMotion FILMotion Die Imagefilme-Macher. Imagefilm für Ihre Website Mehr Umsatz durch mehr Aufmerksamkeit Kommen Sie in's Rampenlicht: Mit einem Imagefilm.
Seite 1 Prof. J. WALTER Trimediale Produktion EKT Stand: April 2006 Trimediale Produktion Trimediale Produktion zu EKT Europäische Kulturtage Junia.
Proseminar Fremdsprachenerwerb Schein im Sekretariat abholen, ausfüllen Datenträger (Diskette, CD-Rom) bitte eindeutig und aussagekräftig mit ALLEN Daten.
Ein Doku-Web erstellen
Trimediale Produktion Seite 1 Prof. J. WALTER swr Trimediale Produktion Stand: Juni 2003 Trimediale Produktion Kurzanleitung Trimediale Produktion.
Formulare in HTML.
Modul Datenmodelle entwickeln
Andrea Herzog-Kienast Zeig was du kannst - SkillUp! TYPO3 Session Wien,
Thema, Bereich, Autor, Version, Datum1 Thema oder Anlass Titel der Präsentation Anlass, Ort und Datum.
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG) Allgemeine Hinweise zum Masterseminar.
Das Wiki System der Freien Universität Berlin. Vorstellungsrunde Bitte stellen Sie sich kurz vor! Wer sind Sie? Haben Sie Erfahrungen in der Nutzung.
Trimediale Produktion Seite 1 Prof. J. WALTER Trimediale Produktion Stand: Juni 2004 Kurzanleitung Trimediale Produktion Prof. J. Walter Nur Inhalte sind.
Trimediale Produktion Seite 1 Prof. J. WALTER Trimediale Produktion Stand: April 2002 Trimediale Produktion-OnlineMagazin Herzlich Willkommen!
Ein Überblick in 2 Minuten
Pecha Kucha - Vorlage mit optischem Folienübergang
NWT Klasse 9 Mikrocontroller
<Name der Arbeitsgruppe>
Freigabeworkflow für Prozessmodelle oder Prozessdokumente Quick Guide
Ihr erreicht das B-Team über:
Video-Training Kurstitel Datum.
Beschreibung der Elemente Zusätzliche Bemerkung
Trimediale Produktion Übersicht Stand
Die Bibliothek und Ihre Vorwissenschaftliche Arbeit
Beispiel 1: Buch Verfasser (Familienname, Vorname); 2. Verfasser (Familienname, Vorname); 3. Verfasser (Familienname, Vorname): Titel: Untertitel. Auflage.
Netzwerke.
Titel der Veranstaltung Ort, Datum
EIN KURZER EINBLICK IN DEN TYPISCHEN PrintShop Mail-NUTZER
1 Hier bitte Vorher-Bild einfügen Hier bitte Vorher-Bild einfügen
Ihre Firmenbroschüre Dies ist ein großartiger Platz für Ihre Leitlinien. Sie können diese frische, professionelle Broschüre wie vorliegend verwenden.
Lehrerfortbildung durch Nutzung und Produktion von OER-Materialien
Herzlich Willkommen Präsentation für das Angebot «einfache Verlinkung»
Hinweise zur Verwendung der PowerPoint Vorlage
“<Titel>” Arbeitsanweisung
“<Titel>” Prozessbeschreibung
ExtraHertz Projektabstimmung Entwurf - Erklärungen der Hochschulen
EPortfolio FI Mag. Günther Schwarz.
Berühmte Bauwerke Kirchen
Scrum - Methode aus der IT
Modell eines Flügels anfertigen
Titel Bild/ Diagramm Bild/ Diagramm Bild/ Diagramm Bild/ Diagramm
Titel der Schulungspräsentation
Diplomarbeit Thema Foto erwünscht Bearbeiter: Vorname Nachname
Wir hoffen hiermit eine kleine Hilfestellung zu leisten.
Neue Medien und Computereinsatz im Chemieunterricht
Kath. Kirchengemeinde St. Marien, Wassenberg
Geschäftsplanpräsentation
Wissenschaftliches Projekt
Hier ein Bild einfügen Hier ein Bild einfügen Hier ein Bild einfügen
DB2 – SS 2019 von Baum allgemein bis B*-Baum
Titel der studentischen Arbeit ggfs. Untertitel
Titel der Arbeit Diplomarbeit Nr. XXX/XXX Bearbeiter/in: Julia Müller
DB2 – SS 2019 von Baum allgemein bis B*-Baum
Archiv Veranstaltungen
Neue Medien und Computereinsatz im Chemieunterricht
Handbuch zur Übertragbarkeit und Evaluierung
 Präsentation transkript:

Checkliste für trimediale Produktion Projekt: P_38 Was? Wie? Video Bänder beschriften P_38, 18.04.2002 Photos Audio Material Kamera, Mirofon, Stativ, Kopfhörer Zeitablauf dokumentieren Schnittplan Szene 1 Intro Szene 2 Buffet Szene 3 Medienpreisverleihung Szene 4 Interview In dieser Checkliste sind die wichtigsten Daten für die Produktion einer trimedialen Nachricht von maximal 5 Minuten Dauer. Die zu erzeugenden Medien sollten vorher beschriftet und entsprechend in das Blatt eingetragen werden. Die Photos können aus den Videobildern erzeugt werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Aufnahme auf einem Memory-Stick. Für das Material existiert meist eine eigene Liste, welche beispielsweise im Kamerakoffer vorhanden ist.

Menschen Wer? Vorname Name, Firma Einverständnis der Aufnahme Karsten Kurowski, IUT Interviewpartner Matthias Kugler Berichterstatter Marc Kölmel Kamera Thomas Palka Technik Thorsten Pfunder Web Carolin Walenda Koordination Jürgen Walter

Checkliste Trimedial allgemein Projekt: P_38 Was? Eintragung Dateiname Bemerkung Projektname Medienpreisverleihung P_38_Medienpreisverleihung Zunächst lokal – dann zentral Leiter/in Kerstin Waldmüller Ordner Fotos P_38.jpg Größe in Pix:200x150 Für Text, Video, Audio Text Teaser_Medienpreisverleihung.doc *.doc *.htm Video P38-Medienpreisverleihung-64k.asf P38-Medienpreisverleihung-250k.asf P38-Medienpreisverleihung-500k.asf DV + wm8-64k + wm8-250k + wm8-500kbps Audio P38.wav P38.mp3 DV - Digital 64K Für ein trimediales Online-Magazin müssen die Teams eine hohe Leistung in der Zusammenarbeit zeigen. Für das Endprodukt werden zahlreiche Einzelinformationen benötigt. Eine leicht handhabbare Form ist die Erstellung von Checklisten in schriftlicher und digitaler Form. Es sollte bereits in der Planungsphase die Dokumentation „digital“ erfolgen. Dieser Idealfall setzt voraus, dass alle Projektpartner HTML-Dokumente erstellen können. Es ist sehr vorteilhaft zwischen zwei grundlegenden Dokumentationen zu unterscheiden: Das fertige Produkt: Die Webseite mit Print, Video, Audio Die Dokumentation: Die Dokumentation und Organisation das fertige Produkt zu erstellen. Im Beispiel heißt die fertige Webseite: http://www.hit.fh-karlsruhe.de/dmmk2002/ Und die Dokumentation hierzu: http://www.hit.fh-karlsruhe.de/dmmk2002-work/

Checkliste Metadaten Projekt: P_38 Projektname Medienpreisverleihung Was Eintragung Bemerkung Projektname Medienpreisverleihung Video, Audio, Print Datum 19/04/02 JJ/MM/DD Uhrzeit 17:30 08:01 Person01 Thorsten Pfunder Vorname, Name Autor, Darsteller Person02 Marc Kölmel Person03 Thomas Palka Titel Medienpreisverleihung 2002 Bitte kurz, prägnant Ort Dmmk Stuttgart Copyright LfK Dauer 1:39 Sonstiges -