Nachvermittlung - Prozessinformationen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Jugendliche an der „ersten Schwelle“
Advertisements

BO-TAG Skizze einer Idee. BO-TAG Küster GHS Kaldenkirchen 2008 BERUFSORIENTIERUNGSTAG ganztägiges Praktikum.
Ausbildungsplatzsituation in Baden-Württemberg
Ausbildungsplatzsituation in Baden-Württemberg
Projekt BQF: Leitfaden Expertenbefragung
März Jugendkonferenz Daten der Berufsberatung Stadt und Landkreis Schweinfurt.
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
1 Der Bund der Gewerkschaften in Baden-Württemberg Ausbildungsplatzsituation in Baden-Württemberg.
Ausbildungsplatzsituation in Baden-Württemberg
2. Chance für junge Menschen, eine Ausbildung zu beginnen Workshop zur ESF-Jahreskonferenz 2012.
Ausbildungsmarkt in Hessen (April 2010). Seite 2 Pressekonferenz, 05. Mai 2010, © Bundesagentur für Arbeit * (ohne zkT) Ausbildungsmarktzahlen Hessen.
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplatz nicht sofort klappt?
Der Arbeitsmarkt in Deutschland
Putbus, den Marketing – Chancen und Herausforderungen für die BA Aktuelle Fachkräftesituation vor dem Hintergrund des demografischen Wandels.
Ausbildungsreife „Eine Person kann als ausbildungsreif bezeichnet werden, wenn sie die allgemeinen Merkmale der Bildungs- und Arbeitsfähigkeit erfüllt.
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
AUSBILDUNG FÜR ALLE Ausbildungsplatzsituation Juni 2009.
Das deutsche duale Berufsbildungssystem und die Rolle des BIBB
Überblick über den Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Dresden
Aktuelle Lehrstellensituation in der Region
Arbeitsmarkt- und Lehrstellensituation in Thüringen
1. Der Ausbildungsmarkt im Märkischen Kreis
Agentur für Arbeit Rheine –
1. Der Ausbildungsmarkt im Märkischen Kreis
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
EBusiness-Lotse Westbrandenburg Information – Sensibilisierung – Hilfe IHK Potsdam, 17. Dezember 2012 Dennis Bohne.
Ausbildungssituation 2001 in den neuen Bundesländern DGB Bundesvorstand, Abteilung JugendLothar Judith.
Der Arbeitsmarkt im April 2015
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Kommune der „dritten Welle“
Nachvermittlung - Prozessinformationen
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: „Bild/Logo einfügen“ > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter: „Bild/Logo.
ZUR EINFÜHRUNG IN DAS STUDIUM LA AN MITTELSCHULEN (DR. PETER PFRIEM) ZIELE UND STRUKTUR DER MITTELSCHULE - KONSEQUENZ FÜR DIE LPO I.
BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: „Bild/Logo einfügen“ > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter: „Bild/Logo.
Die Ausbildungsplatzsituation Analyse der Zahlen der BA im September 2014.
Ausbildungsplatzsituation 2016 Eine Analyse der BA-Zahlen im April 2016.
Seite 0 Arbeitslosigkeit im August nur leicht angestiegen  Aktuell Menschen im August ohne Job  202 oder 1,3 Prozent mehr als Vormonat, aber 1558.
Arbeitsmarktmonitor Juni 2010, © Bundesagentur für Arbeit Seite 0 Wonnemonat Mai auf dem regionalen Arbeitsmarkt Zahl der Arbeitslosen geht weiter zurück.
Nachvermittlung im fünften Quartal Landesausschuss für Berufsbildung Herr Erwin Siebert, Regionaldirektion Bayern.
Der Arbeitsmarkt im Mai 2015 Land Nordrhein-Westfalen.
Der Girls‘Day Rheinland-Pfalz 2015 dieses Jahr mit 410 Aktionen für Mädchen.
KARRIEREWEGE Botschaft 1: Es gibt viele erfolgreiche (Karriere-)Wege! alternativ: Karrierewege sind vielfältig! Stichworte: Ausbildung, Studium, Duales.
Seite 1 Betrachtet werden dabei die im bisherigen Jahresverlauf gemeldeten Ausbildungsstellen in Relation zu den gemeldeten Bewerbern im März Die.
Übergang von der Schule in den Beruf in Mecklenburg-Vorpommern Wismar, den
Postmortale Organspender in Deutschland Januar bis Oktober vorläufig Stabsstelle Statistik, Stand Veränderung zum Vorjahr in Prozent -
Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte
Herzlich Willkommen Möchten Sie das Logo ändern? Magdeburg,
Sächsische Schweiz – Osterzgebirge
Ausbildungscampus Stuttgart
KAUSA Servicestelle Düsseldorf Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration Stand 03/2017.
Elterninformation der Berufsberatung
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Nachvermittlung im fünften Quartal
Landesausschuss für Berufsbildung
Neuer IHK-Beruf: Kaufmann/-frau im E-Commerce
Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Harz.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Bildungs- und Beschäftigungsträger
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
Der Arbeitsmarkt im September 2018
Wie Sie Ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen können
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
OStD Ludwig, Heinrich-Hübsch-Schule OStD Spatz, Carl-Hofer-Schule
Staufer-Schulzentrum Annweiler
 Präsentation transkript:

Nachvermittlung - Prozessinformationen Landesausschuss für Berufsbildung 14.10.2015 Erwin Siebert, Regionaldirektion Bayern Nachvermittlung - Prozessinformationen

Entwicklung der Ausbildungsverträge in Bayern Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung Landesausschuss für Berufsbildung 14.10.2015

Angebot und Nachfrage am Ausbildungsmarkt haben sich in Bayern umgekehrt Gemeldete Bewerber* und gemeldete Stellen** am Ausbildungsmarkt Bayern 2002/03 bis 2013/14 jeweils Oktober bis September Datenquelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, * Daten mit zkT (außer 2005/06 – 2007-08) ** Daten ohne zkT

Im Laufe des 5. Quartals suchten 7 Im Laufe des 5. Quartals suchten 7.370 Bewerber kurzfristig eine Berufsausbildungsstelle (Vorjahr: 6.856) 6.856 Bewerber im 5. Quartal nach Status am 30.09. des letzten Berichtsjahres (Stand jeweils Januar) 7.370 Anteile an allen Bewerbern in % Die Zahl der Bewerber im 5. Quartal ist um 7,5 Prozent gestiegen Weit mehr als die Hälfte der Bewerber waren Bewerber im vorherigen Berichtsjahr 1.054 waren im Vorjahr einmündende Bewerber, in Relation zu ca. 49.000 einmündenden im Vorjahr sind das allerdings nur knapp 2% Definitionen: Als einmündender Bewerber wird berücksichtigt, wer im Laufe des neuen Berichtsjahres oder später eine Ausbildung aufnimmt. Andere ehemalige Bewerber möchten von dem Jobcenter keine weitere aktive Hilfe bei der Ausbildungssuche. Die Kunden wurden abgemeldet bzw. das Ausbildungsprofil wird nicht weiter betreut. Wird die Ausbildungssuche fortgesetzt, obwohl der Bewerber an einer Alternativen Möglichkeit zur Ausbildung teilnimmt oder die Teilnahme daran plant, wird der Kunde der Gruppe Bewerber mit Alternative zum Stichtag zugeordnet. Zu den Alternativen gehören z.B. Schulbildung, Berufsgrundschuljahr, Berufsvorbereitungsjahr, berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme, Einstiegsqualifizierung oder Wehr-/Zivildienst. Zum Bestand der unversorgten Bewerber am Stichtag rechnen Kunden, für die weder die Einmündung in eine Berufsausbildung, noch ein weiterer Schulbesuch, eine Teilnahme an einer Fördermaßnahme oder eine andere Alternative zum aktuellen Stichtag bekannt ist und für die weiter Vermittlungsbemühungen laufen. Die hier nachgewiesene Zahl an unversorgten Bewerbern am 30.9. des letzten Berichtsjahres kann von der Zahl der unversorgten Bewerbern im Berichtsheft “Bewerber und Berufsausbildungsstellen" - September des letzten Berichtsjahres abweichen, wenn sich Bewerber inzwischen nicht mehr für eine Ausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz, sondern für eine andere, beispielsweise schulische Berufsausbildung interessieren. Diese Jugendlichen werden dann im statistischen Sinne nicht mehr als Bewerber für eine Berufsausbildungsstelle gezählt. Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit Landesausschuss für Berufsbildung 14.10.2015

Deutlich mehr männliche Bewerber, knapp die Hälfte mit Realschulabschluss oder höher Anteile an allen Bewerbern im 5. Quartal (Bayern), Berichtsmonat jeweils Januar Geschlecht Staatsange-hörigkeit Alter Schul-abschluss Schulent-lassjahr Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit Landesausschuss für Berufsbildung 14.10.2015

899 Ausbildungssuchende konnten im Laufe des 5 899 Ausbildungssuchende konnten im Laufe des 5. Quartals 2013/2014 in eine Berufsausbildung einmünden Verbleib der Bewerber im 5. Quartal nach aktuellem Status am Ende des 5. Quartals (BM jeweils Januar) 7.370 Anteile an allen Bewerbern in % 6.856 Von den 899 einmündenden Bewerbern waren zum 30.9.: - 90 uvB im letzten BJ - 180 Bewerber mit Alternative im letzten BJ - 89 andere ehemalige Bewerber im letzten BJ - 182 einmündende Bewerber im letzten BJ - 358 kein Bewerber im letzten BJ Bewerber mit Alternative: knapp 40% Fördermaßnahmen knapp 30% Berufsausbildung / Erwerbstätigkeit knapp 28% Schule / Studium Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit Landesausschuss für Berufsbildung 14.10.2015

Im Bundesvergleich höherer Anteil einmündender Bewerber in Bayern, weniger unversorgte Bewerber davon waren: Landesausschuss für Berufsbildung 14.10.2015

Umsetzung der Partnerschaft der BA als Partnerin in der „Allianz für Aus- und Weiterbildung 2015 – 2018“ In Bayern seit mehreren Jahren ein deutlicher Ausbildungsstellenüberhang. Mit den Kammern (bayer. IHK und HWK) sowie der Wirtschaft (vbw) Vereinbarung, auf eine rein quantitative Einwerbung von Ausbildungsstellen zu verzichten. In enger Kooperation der regionalen IHKs und HWKs mit den Agenturen vor Ort werden die Bedarfe konkretisiert und zielgerichtet Ausbildungsstellen erschlossen. Die Partner erhalten aussagefähige Statistiken zum regionalen Bedarf monatlich vom Arbeitgeber-Bereich der RD. Bundesweit 20.000 zusätzliche betriebliche Ausbildungsstellen vereinbart In Bayern: Zahl wurde nie kommuniziert In Bayern seit mehreren Jahren ein deutlicher Ausbildungsstellenüberhang, der regional teils stärker bzw. teils etwas weniger stark ausgeprägt ist. Auch in nahezu allen Ausbildungsberufen besteht bayernweit ein Ausbildungsstellenüberhang. Die Vereinbarungen wurden schriftlich fixiert. Die Partner erhalten monatlich durch die RD aussagefähige Statistiken zum regionalen Bedarf (nach Regierungsbezirken, nach Kammerzuständigkeit) sowie in den Top-100-Berufen (Gegenüberstellung unversorgte Bewerber – unbesetzte Ausbildungsstellen). Landesausschuss für Berufsbildung 14.10.2015

Ausbildungsakquisiteure (AAQ) In Bayern haben 15 Agenturen einen Ausbildungsplatzakquisiteur im Rahmen der Initiative „Betriebliche Ausbildung hat Vorfahrt“ eingerichtet. Einwerbung zusätzlicher Ausbildungsstellen für benachteiligte Jugendliche. Intensiver Kontakt zu den Bewerbern und Betrieben um gezielt in den Ausbildungsmarkt integrieren zu können. Landesausschuss für Berufsbildung 14.10.2015

Umsetzung in vier Wellen: „Woche der Ausbildung“ (7.-11.03.2016) Umsetzung der Vereinbarung der Allianz: Die Wirtschaft macht jedem vermittlungsbereiten Jugendlichen, der zum 30.09. noch keinen Ausbildungsplatz hat, drei Angebote Umsetzung in vier Wellen: „Woche der Ausbildung“ (7.-11.03.2016) 2. „Nicht ohne Ausbildungsplatz in die Ferien“ (4 bis 2 Wochen vor den Sommerferien) „Jetzt aber los: Chance nutzen“ ( zwei Wochen nach Beginn des Ausbildungsjahres) 4. „Nachvermittlung“ gemäß Allianzvereinbarung Welle: Bayerische Woche der Ausbildung vom 22.-26.02.2016 Akteure: alle Allianz-Partner; Federführung hat die BA; Begleitung durch intensive Öffentlichkeitsarbeit 2. Welle: Akteure: BA, Wirtschaft, DGB, Länder Zielgruppe: alle noch suchenden SchülerInnen Ansprache der Betriebe zur Meldung freier ausbildungsplätze 3. Welle: Zielgruppe: Ausbildungsbetriebe mit noch oder wieder unbesetzten ausbildungsplätzen und noch suchende Jugendlichen Akteure: BA, Wirtschaft, DGB 4. Welle: Akteure: Wirtschaft, BA dezentraler Ansatz in der Region Landesausschuss für Berufsbildung 14.10.2015

Vierte Welle startet im Oktober: Nachvermittlung Jeder vermittlungsbereite Jugendliche, der zum 30.09. noch keinen Ausbildungsplatz hat, erhält mindestens drei Angebote. Dabei sind die gemeinsamen Einrichtungen aktiv einzubinden. Zentrale Abfragen im November und Mitte Januar 2016 Begleitung der Aktivitäten durch entsprechende Öffentlichkeitsarbeit offensives Angebot der „Assistierten Ausbildung“ (AsA) Landesausschuss für Berufsbildung 14.10.2015