Schülerfirma - Paper and More -.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wir stellen uns vor!
Advertisements

Kursangebote für das Schuljahr 2011/2012
Profilbildung in der Schule an der Deilich - Realschulzweig - ab Schuljahr 2012/2013 Ziele: Bessere Vorbereitung auf die Berufswahlentscheidung Bessere.
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - X. Folgen des Klimawandels für Ozeane und Küsten Horst Sterr, Kiel.
Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock Kursangebote für das Schuljahr 2010/2011.
Ziele: Bessere Vorbereitung auf die Berufswahlentscheidung
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - XI. Klimawandel im Hochgebirge Wilfried Haeberli und Max Maisch, Zürich.
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - XII. Folgen des Klimawandels für die Gesundheit Gerd Jendritzky, Freiburg.
Lernpatenschaft Metro Hamburg-Rahlstedt Cash & Carry Bargkoppelweg 50
Herzlich willkommen zum Informationsabend des 8. Jahrgangs
Warum Profile? - Leistungsfähigkeit - Neigungen - Berufsorientierung - individuell - berufsbezogen - studienbezogen.
Profil Wirtschaft Christianischule
Förderverein am BSZ für Technik und Wirtschaft in Freiberg Kurze Vorstellung Tätigkeitsschwerpunkte Zielsetzungen.
Ziele des Profils Wirtschaft
Profil Wirtschaft Realschule Friesoythe.
Kurzübersicht Aufbau der Elternarbeit an der GHS-Gildehaus   Klassenelternschaft die jeweils 3 gewählten Elternvertreter jeder Klasse Schulelternrat:
in Kombination mit dem WPK Schülerfirma
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Schulungs- und Weiterbildungsprogramm Jahrgang 2014/2015.
Zur Eröffnungsveranstaltung von Teneo
LeNeOS LernNetz Oderland - Spree Lernende Regionen Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert durch: Projektträger: Industrie- und Handelskammer.
AWT-Fachtagung „Schule trifft Uni“ AWT in Praxis und Theorie
Das neue Konzept Modul 4 Vertiefte Recherche und Realbegegnungen/Praxiskontakte.
Schülerfirma „Frühstückscafe“ www.bergheim.de2 Städt. Kinder- und Jugendzentrum Bergheim-Mitte Gechwister-Scholl-Realschule Bergheim Ev-angel-isch.
Hochschulgruppe Passau Wissen  Kontakte  Erfolg Bundesverband deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. Hochschulgruppe Passau.
Hürde Wirtschaftskunde/Klappacher 1 Univ. Doz. Prof. Mag. Dr. Oswald Klappacher Hürde Wirtschaftskunde.
Intelligente Lösungen für Ihren Erfolg Andreae-Noris Zahn AG ANZAG Ökoprojekt in Moabit – Unternehmen erwirtschaften Gewinn durch betrieblichen Umweltschutz.
| TALK.EU. DIE WIRTSCHAFTSJUNIOREN Unternehmer und Führungskräfte unter 40 Jahren größtes Netzwerk junger Wirtschaft in Deutschland mit rund.
des Bildungsplans der Klassen 5/6 im Geographieunterricht
Planspiel Börse 2016 Nachhaltigkeit
...viel mehr als nur ein Schulfach!
Wirtschaftspolitik im Spiegel ökonomischer Paradigmen
Herzlich Willkommen zum Elternabend
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Politik/ Ökonomische Grundbildung
Zukunftstag in Sachsen-Anhalt:
Steuerliche Behandlung von Werbeeinnahmen
Workshop zum Thema IKZ Herzlich Willkommen 11. Februar 2017.
- Grünflächenbewirtschaftung - in Eigenregie bzw. Fremdvergabe
Fachtagung Qualität in der Lehrlingsausbildung
Hauptschulkonzept Neue 7H.
Fehlzeiten senken – Motivation und Produktivität steigern!
Nachhaltig handeln Wie wir Jugendliche motivieren
Die Faire Gemeinde Im Bistum Osnabrück 1.
Management-Projekt: Students2Startup (LS Kuckertz)
Konsum: Wachstumsmotor
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Mikro- und Makroökonomie)
Ökonomie DLG 2006 Einführung
Projekt: Dänisches Bettenlager
Elternarbeit in der Berufsorientierung
Bausteine Verbraucherinnen und Verbraucher im Wirtschafts- geschehen
Herzlich willkommen zur GW-ARGE Tagung!
JUHR ARCHITEKTURBÜRO FÜR INDUSTRIEBAU- UND GESAMTPLANUNG WUPPERTAL
Bürgerzentrum Oestrich-Winkel 08.Mai.2018
SAP4school.integrus.de.
Heute schon an morgen denken INNOVATION BRAUCHT INGENIEURE
„Workshop Regionale Netzwerke– gezielte Unterstützung vor Ort“
DOAG Hochschul-Community
Vorstellung einer Projektskizze
Herzlich willkommen im Arbeitskreis 1 “Neue Kreativität – wirtschaftlich handeln, verantwortungsvoll sparen”
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
Infoveranstaltung am von Uhr im E1 (1090|301)
Prof. Dr. Alexander Thumfart
Berufswahlorientierung an der Nelson-Mandela-Schule
Vereinsausrichtung Führung/Organisation
Steuerliche Behandlung von Werbeeinnahmen
Aktuelle Fördermöglichkeiten für Unternehmen
„Aus der Schule … in den Beruf“
Titel Untertitel Alle Autoren bestätigen, dass keinerlei Interessenskonflikt vorliegt. München, DGAUM Jahrestagung,
Gesellschaftswissenschaften Stärken Themen Leistungen
 Präsentation transkript:

Schülerfirma - Paper and More -

Paper and More Implementierung des Modellunternehmens im WPK Wirtschaft des 8. Jahrgangs Gründung: Schuljahr 2016/2017 (Alphajahrgang) Weitergabe des Unternehmens im jährlichen Turnus Rückblick: Gründung der Schülerfirma, Erstellung eines Firmenlogos, Anschaffung eines Verkaufstandes, Einrichtung des Lagers, Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmern

Das neue Team der Schülerfirma Betajahrgang Aktuelle Arbeit: Planung des Verkaufsstandes am Adventsmarkt Erweiterung des Sortiments

Einblicke in wirtschaftliches Handeln Aktive Teilnahme am Wirtschaftsprozess Betriebliche Grundfunktionen Schlüsselqualifikationen Berufsorientierung Verzahnung von Theorie und Praxis

Zukünftige Vorhaben und Ziele der Schülerfirma Ökonomische Ziele: Investitionen: Namensschilder für öffentliche Veranstaltungen Anschaffung von Computern/Laptops Ökologische Ziele: Aufnahme von einzelnen ökologischen Schreibwaren