Seminar zur Berufs- und Studienorientierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufs- und Studienorientierung am Wirtschaftsgymnasium.
Advertisements

Rechtsfragen der Anerkennung von Prüfungen und Studienabschlüssen.
Herzlich Willkommen!. Teil I Vergangenheit und Gegenwart: MINT-Unterricht am Albert-Schweitzer-Gymnasium Teil II Bedeutung und Zukunft: MINT.Marl.NRW.
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
Meine Berufswahl.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Berufsorientierung mit Berufswahlpass
Forschungsprojekt von Dirk Rauh
Informationen zum Berufswahlpass Elternabend Berufsvorbereitungsjahr Ort, Datum.
study IN - das Mentoring-Programm für Erstsemester-Studentinnen
Mein zukunftigen Beruf.
Für die Lehrkräfte: Fortbildungskonzept
Portfolio.
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Welche Ziele muss der Unterricht in SPS-Technik erreichen?
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
Das neue Konzept Modul 2 Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen.
Das neue Konzept Modul 4 Vertiefte Recherche und Realbegegnungen/Praxiskontakte.
1 ® Hypo Landesbank OÖ AG Gewinnerstrategien im Verkauf Das Transferkonzept.
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
EKulturPortfolio Reinhard Bauer, BHAK Gänserndorf (April 2008) Elektronische Verwaltung des KulturPortfolios mit Mahara.
9 Кlasse Thema: Die Zukunft beginnt schon jetzt. Саночкина Елена Николаевна МКОУ Пещёрская сош Залесовский район Алтайский край.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
Sozialwissenschaften. Was verbirgt sich hinter den,Sozialwissenschaften‘? 3 Disziplinen: - Politik -Soziologie -Wirtschaft.
Kommunale Koordinierung Wuppertal Gefördert von : Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen)
IHR KIND IST JETZT IN DER 8. KLASSE WIE GEHT ES WEITER ?
Eine Schule für die Kinder von Huanta.
Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen) für Ihre Schule anpassen.
Bildungsberatung Grundlagen zur optimalen Ausbildungswahl
Lehre für Maturantinnen/Maturanten
Das allgemein bildende Gymnasium in Baden-Württemberg
Das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“
Digitales Infoboard Berufs- und Studienorientierung an der TKS
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Berufliche Orientierung an der HES
Berufsorientierung an der Janusz-Korczak-Schule
„I’d like to be…“ Wissensdialog Ausgangslage Entwicklung Spiel
Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen) für Ihre Schule anpassen.
Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend der Jahrgangsstufe 7
OpenScience und soziale Netzwerke
Das BERUFE-Universum von planet-beruf.de
Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend der Jahrgangsstufe 7
Das Gymnasium Engen Offene Ganztagesschule im Schulverbund Engen
| planet-beruf.de Medien für Jugendliche der Sekundarstufe I Teil 1 Medien für Schülerinnen und Schüler Möchten Sie das Logo ändern? Gehen Sie.
Titel des Vortrages Name des Vortragenden
„So bringe ich meine guten Vorsätze nachhaltig zum Erfolg!“
KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ
Informationen zur Potenzialanalyse 2017/18
Der BOGY-Prozess in der KS 1
Der BOGY-Prozess in der Kursstufe
Ziele des Landesvorhabens
Wolfgang Willmann - Dozent - Seminare - Journalist- Mediator Mail: Versammlungs- und Diskussionspraxis Die Begegnung mit Menschen,
mit einer Lehre nach der Matura
Was tun nach der Matura?.
| planet-beruf.de Medien für Jugendliche der Sekundarstufe I Teil 1 Medien für Schülerinnen und Schüler Möchten Sie das Logo ändern? Gehen Sie.
Regionaldirektion Niedersachsen – Bremen der Bundesagentur für Arbeit
Englisch für Grundschulen
Berufs- und Studienorientierung
Berufliches Gymnasium BBS Westerburg
Elternabend Jahrgangsstufe 8
BerufsOrientierung an der Limesschule
Mit LGV-Seite! ER:FÜLLT 2019 Mai 2019.
lernen Zukunft Weg bereiten miteinander komsilva Erbe Fürsorge
Hauptschulfachkongress Ingolstadt Mai 2007
KAoA Thementag Jahrgangsstufe 8 Workshop Beratung - Berufswahlpass
Informationsabend für Eltern der 8
 Präsentation transkript:

Seminar zur Berufs- und Studienorientierung TITEL DES VORTRAGS Seminar zur Berufs- und Studienorientierung Konzeption von BEST Das Training soll Schüler/innen dazu befähigen, eine selbstgesteuerte, fundierte und den persönlichen Fähigkeiten und Interessen entsprechende Studien- und Berufswahl zu treffen. BEST enthält den landesweiten Studienorientierungstest als zentralen Baustein. Die beiden Trainingstage werden von einer Intervallphase unterbrochen, in der die Schüler/innen Aufgaben gestellt bekommen. Vortragender, Anlass, 1. Dezember 2004

Ablauf des Seminars

Methoden Selbsteinschätzung Fremdeinschätzung Notenanalyse Orientierungstest Angeleitete und fokussierte Recherche Guided Tour Entscheidungsmatrix Dokumentation Portfolio

Ziele von BEST Das Entscheidungstraining soll Schüler/innen in erster Linie ihren eigenen Orientierungsbedarf verdeutlichen. Außerdem soll das Training zeigen, wie wichtig diese Berufs- und Studienorientierung für die eigene Zukunft ist. BEST hilft den Trainingsteilnehmern/innen, sich über ihre eigenen Fähigkeiten und Potenziale klar zu werden und sich Lebens- und Berufsziele zu stecken. Darüber hinaus bekommen die Schüler/innen Klarheit über ihren persönlichen Informationsbedarf und ihre Recherchefähigkeit wird gefördert. Außerdem werden beim Entscheidungstraining Berufsfelder und berufliche Einsatzgebiete skizziert.