Kommunale Allianz Main-Wein-Garten e.V.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt Interkommunale Zusammenarbeit Landratsamt Regensburg
Advertisements

LiLi und die Lernplattform
Planung der Entwässerung
Akademie für Wirtschaft und Arbeit
S TUDENTS AT W ORK Ein Beratungsprojekt für erwerbstätige Studierende.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Interkommunale Zusammenarbeit Markus Portmann, Leiter Fachstelle Energie-Region Energietag, 29. September 2015.
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Runder Tisch Inklusion jetzt
Kommune der „dritten Welle“
Herzlich willkommen zur Jahreshauptversammlung 2015 in Fladungen BEZIRKSVERBAND FÜR GARTENBAU UND LANDESPFLEGE UNTERFRANKEN E.V.
Grund und Haus in IDSTEIN Niederauroff Für den Kaufpreis von nur € (!) exkl. 5,95% Courtage, bieten wir an : ein 1512 qm² großes, vollerschlossenes.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Herzlich Willkommen zur Kursleiterqualifizierung „ SchulePlus “ 7./ , Hannover.
Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Angebote der Elternstiftung Stand: Juni 2016 Gemeinnützige Elternstiftung BW Silberburgstr. 158 //
Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock. Studien- und Berufswahlorientierung (StuBO) Konzept, Umsetzung und Ausblick (8/2016)
Dr. Jens Bernhardt, MBA Sprachkenntnisse Beruflicher Werdegang
Erstellt im Rahmen des Studiums der Sozialen Arbeit (B.A.)
Studentische Initiative „Nachhaltigkeitsbüro an der Humboldt-Universität zu Berlin“ Ein studentischer Beitrag für den gesellschaftlichen Transformationsprozess.
Steuergruppe ZfL-Struktur Steuergruppe MPM Steuergruppe LEVA
Für ein starkes Gewerbe- Standortprofil Bad Dürrheim
Treffen der Generationen
Fachkräftesicherung für die Arbeitswelt der Zukunft
CI-/CD-Prozess für die VG Wörrstadt 1
an der Universitätsmedizin Greifswald
Vorstellung – Smart Space
Neues aus der Kommunal Agentur NRW
Informationsveranstaltung zum Projekt Hochschulportal
Studentische Unternehmensberatung
Netzwerk Flüchtlingsarbeit in Billerbeck
Welchen Beitrag kann die LAG Oderland und LEADER+ leisten?
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Diplomarbeitsbörse Regionalentwicklung 2016 – 2018
zur Kursleiterqualifizierung
Das RESEARCH SERVICE CENTER Campus Westend
Dr. Peter Barth Bundesministerium für Justiz
"Grenzraum Aktiv" Evaluierung und Ausblick
LiLi und die Lernplattform
◊ Connective Cities Dr. Manfred Poppe.
Weiterbildungsberatung in Sozialräumen
Kompetenzzentrum Energiemanagement
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Managementkreis MANFRED HERTEL
Mainzer Effizienzberater-Netzwerk
Planungslabor FlughafenStadt BBI
Garteninitiative „Wir ernten, was wir säen“
Seniorenpolitische Gesamtkonzepte
Österreichische Geologische Gesellschaft
Integration in Hessen –
Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Harz.
Vortrag der Gerontopsychiatrischen Beratungsstelle
JUHR ARCHITEKTURBÜRO FÜR INDUSTRIEBAU- UND GESAMTPLANUNG WUPPERTAL
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
„Workshop Regionale Netzwerke– gezielte Unterstützung vor Ort“
, Projektvorstellungen
Wer sind wir? Was machen wir?
Erfahrung mit der Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung
Voraussetzungen Formal: Abitur / Fachhochschulreife
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Auftakt Inklusion! Wege zu einer inklusiven Kulturarbeit im Kulturraum Vogtland-Zwickau.
Quartiersmanagement – im Fokus der Generationen
Änderung der kfd-Satzung 2019 – 2020 kfd-Leitung – neu gedacht
Befragung von Akteuren im Rahmen von LEADER ( )
Prof. Dr. Petra Wihofszky
GemWaBewirt WKF-Tage Berlin
Fördermöglichkeiten im Freistaat Sachsen
Netzwerk Leben im Kiez Konzeption
Thementag für Lehrkräfte in der künftigen 8. Jahrgangsstufe
Masterarbeit Möglichkeiten der öffentlichen Hand zur Förderung von Car-Sharing im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Fulda -Praxisbeispiele für.
Ravensburg-Weingarten University
 Präsentation transkript:

Kommunale Allianz Main-Wein-Garten e.V. Erlabrunn-Himmelstadt-Leinach-Margetshöchheim-Retzstadt-Thüngersheim-Zell-Zellingen

Felicitas Kempf Geburtsort Wertheim Geographiestudium an der Uni in Würzburg  Bachelor of Science Humangeographiestudium – Stadt- und Regionalforschung an der Uni in Bayreuth  Master of Science Wohnort Veitshöchheim 14. November 2017

Studium - Themenfelder Regionalentwicklung in Biosphärenreservaten Energieforschung Fernerkundung Wohnungsmarktforschung Stadtentwicklungs- und Regionalforschung Resilienzforschung in der Hochwasservorsorge Regionale Produkte 14. November 2017

Studienbegleitende Erfahrungen Studentische Hilfskraft bei Luftbilddatenbank in Estenfeld Erhebungsbeauftragte Zensus 2011 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie der Uni Bayreuth Studentische Hilfskraft bei empirica ag in Berlin 14. November 2017

Allianzmanagement Aufgaben als Allianzmanagerin Geschäftsführung der Allianz Organisation der Lenkungsausschusssitzungen Unterstützung des Allianz-Sprechers Umsetzung der Projekte des ILEKs Begleitung von Prozessen, Projekten und Arbeitsgruppen im Allianz-Gebiet Einbindung und Abstimmung von Projekten mit Planungen anderer Erkundung neuer Fördermöglichkeiten Koordination des Zusammenwirkens regionaler Akteure mit anderen Öffentlichkeitsarbeit 14. November 2017

http://www.ile-main-wein-garten.de/ 14. November 2017

Ausgewählte Start- und Leuchtturmprojekte Gebietsvinothek und Vermarktungspavillon regionaler Produkte in Thüngersheim Vermarktungsinitiative Streuobst Leerstands- und Grundstückskataster Interkommunales Kindergartenmanagement Ausbau und Unterhalt des bestehenden Rad- und Fußwegenetzes sowie der Angebote für den Wander- und Fahrradtourismus 14. November 2017

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: f.kempf@ile-main-wein-garten.de 14. November 2017