INVERSES PENDEL 2008-01-31.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Digital Output Board and Motherboard
Advertisements

Wozu Mikrocontroller?.
Technische Eigenschaften (1)
HMI / HMI-SPS XV400 HMI oder HMI-PLC – die CompactFlashTM entscheidet
BORT Basically Operating Robot Thing
Abschlusspräsentation Informationstechnik:
W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 7.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 8.1.
Projekt Scheibenwischer
SWIMMING POOL STEUERUNG
µ-Computertechnik – Labor SS 2007
Martin MauveUniversität Mannheim1 3.6 User Datagram Protocol (UDP) RFC 768. J. Postel. User Datagram Protocol unzuverlässiges Transportprotokoll.
1 Welche Maßnahmen muss man treffen, um sowohl unter BORLAND als auch unter KEIL kompilieren zu können? Eliminieren der zusätzlichen Schlüsselwörter Programmieren.
Saia® Systemkatalog Kapitel A1 – Automationsstationen | PCD2-Reihe
Projekt: SS07_Hobelmaschine M. Rueß & A. Hebrank Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen.
Anfangs gab es Momente der Verzweiflung ....
Kreisbahn Schwingung Welle
Embedded Systems Prof. Dr. H. Kristl
auf kleinen Linux-Devices
Wer macht was beim Einschalten des Rechners?
Liquid Crystal Display
Kickoff Präsentation WS Eigenständige Entwicklung und Konstruktion einer ControllerplatineProjektziel.
Ultraschall Funktionsprinzip des Sensors (1)
LCD-Optionsboard CP1W-DAM01
Datenverarbeitung im PC
Kreisbahn Schwingung Welle
Rechnen mit negativen Klammern
Mikrocomputertechnik ADC-P1-1-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „ADC-Quickie“ A/D-Wandlung mit VC_2.
System zur Videokompression Simone Buzzi Simon Häne Giuseppe Schiavello.
Entwicklung des Attiny-Boards
F.A.D.E. Feigl‘s and Albrecht‘s Destructive Editor Implementierung eines sicheren Schutzes von Shareware.
MotivationBlackBoxBlockschaltbildSchaltplan Thomas App, MT4 Steffen Schönbeck, MT4 Problem: Die Messung von Lärm gewinnt in allen Bereichen an Bedeutung,
Nik Lutz, Stefan Feissli, Christof Seiler
Projektarbeit – SS08 Kai Aras
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „PWM-Quickie“ Pulsweitenmodulation.
Messübungen Kfz-Elektrik Giesler, BBS Winsen (Luhe)
Elektronik, Kommunikation, Regelung
Rechnen mit negativen Klammern
Mikrocomputertechnik Timer-2-3-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „TIMER-2-3-Quickie“
Mikrocomputertechnik BLIN_INT-P-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „BLIN_INT-P-Quickie“
Mikrocomputertechnik Timer-0-1-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „TIMER-0-1-Quickie“
Display technologien Lukas Macht Oktober 2015 Klasse 2921.
© 2006 Pierre Mai goes Beginn: 09:00 Uhr. © 2006 Pierre Mai RMB-AVR Kurs Eine Übersicht.
Die Quelle für deutschsprachigen PIC-Entwickler
Computerhardware Paul Pumsenberger. Allgemein ● Materielle Teil des Computers ●,angreifbar' ● Geht (fast) nie kaputt ● Gegensatz: Software – Oft fehlerhaft,
Hardware und Software Was macht einen Computer zum Computer?
Einführung Steuerungstechnik
Calogero Fontana - Sebastian Heinisch1 PDV Vertiefung SS08 RP6 mit Kamera ● Idee ● Technische Daten ● Aufbau ● Regelung ● Demo ● Fazit ● Quellen.
PDV-Vertiefung 2007 Projekt: Linienverfolgung mit dem ASURO Alexander Oberle Karl Gabel Björn Saull.
Programmieren in C / C++ ESP8266-Boards und das Internet der Dinge
C / C++ für das Internet der Dinge und Hausautomatisierung Arduino Uno / Nano / … Input, Interrupts, Timer, Sleepmode Hochschule Fulda – FB AI Sommersemester.
SPS auf dem Raspberry PI
ABB i-bus® EIB / KNX Wetterstation WS/S 4.1
Kompaktsteuerungen Logiksteuerung oder Kleinsteuerung.
Erste Schritte im Internet of Things
LCDisplay Anschluss des LCDisplays Aufbau der LCDisplay-Platine
Mikrocontroller programmieren
Modulfest am International Departement in Karlsruhe
Inverses Pendel André Wilhelm Thu Ha Dang.
L. H. Fejzula, P. Kisskalt | Robotik Labor | Projekt Präsentation
Marsroboter fernsteuern
Projektarbeit 5. Semester Thomas Gulden
Ansteuerung eines Motors am DAC
ABB i-bus® KNX Wetterzentrale, Wettersensor
System-on-Chip zur Steuerung von Messsystemen
Vom Prozessor zum System
Aufbau und Anwendungen von Mikrokontrollern
Prozessor CPU Bauteilname 1. Ausschneiden
Die Komponenten Von einem PC.
 Präsentation transkript:

INVERSES PENDEL 2008-01-31

Inhalt Ziele Hardware Entwicklungsumgebung Aufbau Realisation Schwierigkeiten Fazit

Ziele Mit dem Microcontroler das Pendel in der senkrechten Position stabilisieren

Hardware PICDEM 2 Plus Demo Board Microchip PICDEM 18F452 Druckerschlitten

Microchip Picdem 18F452

PICDEM 2 Plus Demo Board 1Microchip (PIC 18F452) / DIP Sockets Stromversorgung RS232 Schnittstelle In-Circuit Debugger Schnittstelle Potentiometer 3 Schalter Stromversorgungs LED LEDs (Port B) Jumper für Port B 4 MHz Oszillator Freie Löcher für Oszillator reserviert Timer 1 Jumper Speicher LCD Display Summer Prototypische Vorrichtung für Benutzer Hardware Wärmesensor (TC74 )

Entwicklungsumgebung MPLAB IDE v7.52 MPLAB C18 C Compiler (Enthällt angepasste Header und Bibliotheken) Microchip MPLAB ICD 2 In-Circuit Debugger

MPLAB IDE v7.52

Aufbau

Realisation Der Motor wird Mittels Pulsweitenmodulation (Pwm) angesteuert. Dies geschieht durch die mitgelieferte Funktion SetDCPWM1(wert). wert ist 10 bit groß, kann also Werte zwischen 0 und 1023 annehmen. Die Winkelbestimmung des Pendels erfolgt durch die Registrierung der Motorinterrupts. 504 Löcher beim Pendelmotor, ergibt bei 2 Sensoren mit Taktflanken- Toggle 2016 Interrupts pro Umdrehung

Lesesensor am Pendel

Schwierigkeiten Wackelkontakt an Hardware Ungenaue Sensoren Schiene verzogen Nur an einem Rechner arbeiten möglich Prozessor zu langsam (kein sinus) Verletzungsgefahr

Drucker sind zum drucken gemacht, nicht zum pendeln. Fazit Drucker sind zum drucken gemacht, nicht zum pendeln.

DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT