INFINITIV- KONSTRUKTIONEN

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mesitens sehe ich mit meiner Familie Fern.
Advertisements

Adjectives used as nouns
Expressions with “zu” Sie versteht das Buch. Sie fährt mit dem Zug.
Lesen Present tense verbs with Stem Vowel Changes 2.
Imperativ Past tense Modals 1 Past tense Modals 2 Um…zu, usw.
konjunktionen Dass, weil, wenn, Michael sagt: Michael hat gesagt:
Infinitiv mit oder ohne ‘zu’
Was mache ich heute?: Lösung
Infinitivkonstruktionen
Infinitivkonstruktionen
(auf Deutsch - Perfekt)
Kein oder nicht ???.
ALLTAG Was macht man jeden Tag?.
Negation Kein: means no or not a and negates a noun.
können, wollen und mögen
PERFEKT unregelmäßige Verben
Was Benjamin an einem Tag macht
DEUTSCH Nebenordnende Konjunktionen  nächste Seite
Guten Morgen! Heute ist der 2. Oktober 2008
SUBSTANTIVIERTE ADJEKTIVE
Wie fragt man auf Deutsch?
Komparativ von Adjektiven
Donnerstag: neue Verben LT: Die Zukunft (Wiederholung)
Elke hat ihr Portemonnaie verloren. Aber wo?
Elke. Um ist Elke in den gegangen. 9 Uhr 56 Supermarkt Sie hat Wohin ist Elke gegangen ? Was hat sie gemacht ? Obst, Gemüse, Margarine, Käse und Fleisch.

um…zu ohne…zu (an)statt…zu
GERMAN 1023 Kapitel 9 4 infinitive completions / wissen+kennen.
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
Deutsch für alle 7. Klasse Herr Waleed.
Quality assured by the ALL Connect project (2015)
Dative Case Nominative Case = Subject or Front Field
Present Perfect Tense Irregular Verbs Pages 348 & 349.
NEBENSÄTZE IN DEN INDIREKTEN FRAGEN, KONJUNKTIVSÄTZE Eva Dzurjaninová 3.roč. Bc. NjHi.
Konjunktionale Nebensätze Amanda Lūse, Jana Krētaine.
Wie haben wir unsere Freizeit verbracht? На занятии мы научимся рассказывать о своих увлечениях и о том, как мы проводим свободное время.
Wer bekommt die meisten Punkte?. Verbendungen ‘spielen’ Verbendungen ‘gehen’ Verbendungen andere Verben a,b oder c? Verbendungen andere Verben A1 A2 A3.
INFINITIV + ZU. ◦ Die Finnen hören fast jeden Tag Englisch und haben es deshalb einfacher, Englisch zu lernen. ◦ In der Pause hat Ari versucht, mir das.
Direktiv- und Situativergänzung
Infinitiv ohne “zu”.
Презентация «Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?»
SATZSTRUKTUR.
Hobby.
Achte auf Deine Gedanken,
Ja, am Dienstag spiele ich Fußball.
Hobbies Was machst du in deiner Freizeit? Wenn du Freizeit hast, was machst du am liebsten?
Grad 3 Deutsch.
Dass-Sätze Pichardo 2012.
Deutsch für alle Mein Tag - Grammatik Herr Waleed.
Jetzt machen Websuche fertig machen!! Ihr habt 10 Minuten dafür!!
Subordinating Clause Editing Worksheet
noch nicht, kein...mehr, usw.
E.O.I. Axarquía, Kathrin Salesch
Der Konjunktiv I Bildung der Formen
Herzlich willkommen zur Sitzung am
Verben mit Akkusativobjekt
besteht mindestens aus einem Verb:
arbeiten, fahren, fernsehen, lesen, schlafen, sprechen, surfen, küssen
Expressions with “zu” Sie versteht das Buch. Sie fährt mit dem Zug.
Subordinierende Konjunktionen
Die Wechselpräpositionen
Grammatikcrashkurs für Lehrende Mag. Dr. Justyna Haas
Grammatikcrashkurs für Lehrende Mag. Dr. Justyna Haas
Der Infinitiv Grammatikteil 1.
Susi gießt die Blumen. Subjekt Prädikat 04
Freie Infinitivverbindungen
Grammatik Fodor Sándorné
Wortarten und Satzglieder
Verben mit Akkusativobjekt
 Präsentation transkript:

INFINITIV- KONSTRUKTIONEN «OHNE …ZU» «ANSTATT … ZU» «UM … ZU» aus www.mein-deutschbuch.de

Was man über Infinitivkonstruktionen wissen sollte. Konjunktionen "um ... zu", "ohne ... zu" und "anstatt ... zu" bilden Infinitivkonstruktionen. Sie haben kein Subjekt und das Verb im Infinitiv steht am Satzende. Beispiele: Helmut ging nach Hause, ohne sich zu verabschieden. Der Programmierer surft im Internet, anstatt zu arbeiten. Die Studenten lernen Deutsch, um in Deutschland zu studieren.

"ohne. zu" Die Konjunktion "ohne "ohne ... zu" Die Konjunktion "ohne ... zu" kann anstelle einer Negation benutzt werden. Peter ist nach Hause gegangen. Er hat sich nicht verabschiedet. Der Angler fischt am See. Er hat keinen Angelschein. Frau Jolly geht im Supermarkt einkaufen. Sie hat kein Geld dabei. Der Autofahrer fährt in der Nacht Auto. Er hat das Licht nicht angeschaltet.

"(an)statt. zu" Die Konjunktion "(an)statt "(an)statt ... zu" Die Konjunktion "(an)statt ... zu" benutzt man, wenn etwas anderes passiert, als die erwartete Situation. Hans hilft seinem Freund nicht. Er bleibt lieber zu Hause. Herr Kost bleibt nicht zu Hause. Er arbeitet lieber. Elke sieht nicht gern fern. Lieber liest sie ein spannendes Buch. Arndt geht nicht gern schwimmen. Er geht lieber spazieren.

"um. zu" Mit der Konjunktion "um. zu" werden Finalsätze ausgedrückt "um ... zu" Mit der Konjunktion "um ... zu" werden Finalsätze ausgedrückt. Ein Finalsatz fragt nach einem Ziel bzw. einer Absicht. Das Fragewort lautet "wozu". Wozu lernst du Deutsch? Ich möchte in Deutschland studieren. Ich möchte mich besser mit Deutschen unterhalten können. Ich möchte bessere Berufsaussichten haben. Ich möchte die Deutschen besser verstehen können.