„Schulterschluss gegen kriminelle Bettler-Banden“ Die Kriminalisierung armutsbetroffener EU-BürgerInnen Mag. Ferdinand Koller, Irina Spataru, BA Romano.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Handl - Politische Bildung
Advertisements

NoName e.V. Mitgliederversammlung 2008
M O B B I N G in der Schule Informationen zum Mobbing
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Die Prinzipien der Wiederherstellung Die Rückkehr der Familie zu Gott
Folie 1 E-Voting in Österreich Präsentation beim E-Voting Seminar beim DFKI Saarbrücken Robert Krimmer Wirtschaftsuniversität Wien.
Ethnische Minderheiten in Deutschland
Internet ohne Barrieren - Und was ist mit der Sprache?
Word-Text einfügen Ich hörte ein Geräusch. Bangen Herzens machte ich das Licht an. Zu meinem größten Entsetzen war niemand da.
Seit wann gibt es Adoptionen?
Geldwäsche - was ist das?
Gründe, Fakten, Umgang, Perspektiven
U m w el t Hannover Schulung DGB Index Gute Arbeit A u G – Arbeit im Betriebsratsgremium : Verdeckte Konflikte erkennen und vermeiden ….
Loverboys: Das neue Gesicht der Zuhälterei
Frauen in der Antike Roms
Machen Computerspiele wirklich
Präsentation #5 Schiffe zur See.
Marktrecherche ausrichten
Mobbing mit neuen Medien Fakultät für Psychologie
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Krisenintervention/ Akutbetreuung/ Stressverarbeitung
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2009 © Verlag Fuchs AG Bankgeheimnis 1.Wie reagieren die Repräsentanten von Deutschland, England und.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht08/2011 © Verlag Fuchs AG Gewalt Fragen und Antworten Betrachten Sie den 10vor10 Beitrag Pöbeleien, Drohungen,
Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Die Magische Wand: „Menschenrechte“.
Elternwerkstatt 4. Abend
Körpersprache.
Pflichtübung aus Straf- und Strafprozessrecht
FH Wr. Neustadt Managementpraxis
Straßenkinder.
Aufsichtspflicht Ausbildung zum DKV-Fahrtenleiter.
Tagung Nahverkehr der Zukunft / Die heutige Jugend! – unsere KundInnen von morgen, 5./6. März 2012 in Linz Seite 1 Thema 2 Verhalten in Verkehrsmitteln,
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
..
Infinitiv + zu Infinitiv mit zu: Infinitiv ohne zu:
Verhalten in Parks und auf Plätzen in Österreich Eine quantitative Untersuchung (MTU) im Auftrag des Vereins ISOF April 2015 ISOF - Initiative für Soziale.
Es begrüßt Sie Frau Jennifer Gerkens zum Vortrag
Internetkurs der 1a Klasse 1.Allgemeines Was es ist, was es kann. Zum Internet-Surfen brauchen wir ? Was es ist, was es kann. Wir lernen:
Recherche-Workshop der Stadtbücherei Metzingen Schritte zur erfolgreichen Recherche.
Gedanken G.W
 Allgemeine Infos Allgemeine Infos  Quiz Quiz  Ende Ende.
Leseverstehen Strategien für das erfolgreiche Lesen Transition Module 3 developed by Elisabeth Wielander.
1 Organisation und Führung im Einsatz. Grundlagen der Führung im Einsatz 2  Führung ist ein kontinuierlicher Prozess.
Roma, Sinti und Jenische Bettelverbot Zentrum für Demokratie Aarau
Roma, Sinti und Jenische Berichterstattung Zentrum für Demokratie Aarau
Schüleräußerungen zum Fach Ethik
Ohne Smartphone und Internet
Arbeiten in Deutschland
ZIELE Schutz vor besonderen Gefahren und schädlichen Einflüssen
Migration und Rassimus im Sonderfall Schweiz SP Sommeruni, Chandolin      
Leseverstehen Strategien für das erfolgreiche Lesen
Indirektes Zitieren Übung anhand der Rede von Bundeskanzlerin Merkel beim Besuch der Internationalen Automobil-Ausstellung 2013 zu Beginn ein kleiner Exkurs.
Wer – Was – Wann .. Tun? Aufbauend auf ..\..\no\wirtschaft.pptx
Digital Divide Digitalisierung der Gesellschaft
Anwaltschaft für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung
Respektvolles Schreiben und Berichten über Armut
Schimpfen, Meckern, Nörgeln - muss das sein
Projektstart im WiSo-Unterricht
Mitarbeitergespräche führen M4 - Checklisten -
Die Entwicklung der Pflegeressourcen im Bereich der Altenpflege
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
Wir feiern Bayern Projekt der Klasse 10 A
ZIELE Schutz vor besonderen Gefahren und schädlichen Einflüssen
Bilanzpolizei ante portas
ZIELE Schutz vor besonderen Gefahren und schädlichen Einflüssen
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Wegbeschreibung: Verwenden Sie diese Folien und Notizen zum Erstellen des Projekts. Eine Zeitkapsel ist in der Regel eine Sammlung, die von einer Stadt,
Beratungsstelle – Die Konsulenten
Die Anzahl der Teilnehmerplätze ist begrenzt. Menschen möchten helfen!
JUNGES EUROPA 2017 DIE JugendStudie der TUI STIFTUNG
 Präsentation transkript:

„Schulterschluss gegen kriminelle Bettler-Banden“ Die Kriminalisierung armutsbetroffener EU-BürgerInnen Mag. Ferdinand Koller, Irina Spataru, BA Romano Centro – Verein für Roma (Wien) www.romano-centro.org Zitat: Vizebürgermeister Bernhard Baier nach dem Beschluss eines Bettelverbotes in Linz

Über wen sprechen wir? Roma? Bettler? Notreisende? ArmutsmigrantInnen? Nicht-Anspruchsberechtigte? Armutsbetroffene EU-BürgerInnen in Österreich: der sichtbare Teil von ihnen verursacht öffentliche Debatten Teil einer Migration, von der Österreich stark profitiert (Pflege!)

Antiziganismus Rassismus gegenüber Menschen, die als „Zigeuner“ wahrgenommen werden Dieses „Zigeunerbild“ hat mit der Lebensrealität der Betroffenen nichts zu tun, sondern wird auf diese projiziert Kern: unzivilisiertes Volk, das sich nicht anpassen kann und will; parasitäres Verhalten; Nomadentum und „Wildheit“; eigene Regeln, Werte und Gesetze; mangelnde Hygiene etc. Im Diskurs um armutsbetroffene EU-BürgerInnen finden sich viele antiziganistische Bilder

Diffamierung durch PolitikerInnen und Medien Zur Legitimation von Bettelverboten Zur Legitimation, keine Unterstützung anzubieten Darstellung als arbeitsscheu und/oder nicht wirklich armutsbetroffen Gefahr für die Bevölkerung (Krankheiten, Kriminalität) Kriminelle Banden, die die Ärmsten ausbeuten Schaden für Wirtschaft und Tourismus Medien übernehmen sehr häufig die Aussagen von PolitikerInnen

Betteln im Wahlkampf

LH Markus Wallner (Vorarlberg) 2.12.2015, ORF Vorarlberg, http://vorarlberg.orf.at/ne ws/stories/2745322/

Wie sehen sich die Betroffenen? Studie der FH Dornbirn Video für Ausstellung Romane Thana – Orte der Roma und Sinti

Mediale Darstellung „Bettelmafia“ „organisierte Banden“ abwertende, teils kriminalisierende Sprache Betroffene kommen nur in Ausnahmefällen zu Wort häufig falsche oder unzureichende Informationen gut recherchierte Artikel sind eher selten, meist auf Initiative von Organisationen Kronen Zeitung: immer wieder Kampagnen zur Verschärfung von Bettelverboten

Video zu Bericht in „Österreich“ 3.4.2017: Bericht zu „rumänischer Bettlerbande in „Österreich“ Abgebildeter Mann reagiert mit Video und erklärt seine Sicht Erfolgreiches, aber seltenes Beispiel für Gegendarstellung Mehr als 150.000 Zugriffe im Internet https://www.bettellobby.at/2017/04/06/zeitung-oesterreich- konstruiert-bettelbande/

Bettelverbote Es gab in den letzten Jahren eine Reihe von Gesetzesänderungen auf Landes- und Gemeindeebene Bettelverbote sind nicht ausreichend bestimmt und lassen viel Spielraum für willkürliche Bestrafung: für die Betroffenen ist nicht klar, was erlaubt und was verboten ist. Strafen sind unverhältnismäßig hoch, Ersatzfreiheitsstrafen vorgesehen Es werden Verhaltensweisen unter Strafe gestellt, die nicht strafwürdig sind Wien: nach Beschwerden wird der Großteil der Strafen aufgehoben (VWG) Sie sind diskriminierend weil sie 1. für bettelnde Menschen Regeln normieren, die für niemanden sonst gelten und sich 2. teils explizit nur Personen aus dem Ausland bestraft werden

„aufdringliches / aggressives Betteln“

„organisiertes Betteln“ „Sie haben….an einem öffentlichen Ort als Beteiligte an einer organisierten Gruppe (d.h. in bewusster Verabredung von mindestens 3 Personen) um Geld oder geldwerte Sachen gebettelt. Konkret haben Sie folgenden Tathandlung/en gesetzt: Sie haben vorbeigehende Passanten um Geld angebettelt, indem Sie diesen Ihre Hände entgegen gehalten haben. In Ihrer unmittelbaren Nähe haben …… und …….ebenfalls gebettelt, wobei Sie zu diesen Personen ständigen Sichtkontakt hatten.“

„gewerbsmäßiges Betteln“

„gewerbsmäßiges Betteln“

„Organisieren von Bettelei“