Von Bücherfässern und Zentnerhaufen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tagung zur Provenienzforschung Wienbibliothek im Rathaus 27. März 2008
Advertisements

ÖSTERREICH UND DIE SCHWEIZ
Österreich.
Klaus D. Oberdieck Universitätsbibliothek Braunschweig
1 Das Austria-Forum Stand Juli 2013 H. Maurer, TU Graz und Academia Europaea (1)Ziel: Eine universelle Sammlung zitierbarer Austriaca.
Joyeuse entrée und Leichenbegängnis. Joyeuse Entree Joyeuse entrée Erster Besuch des Königs in einer Stadt Insbesondere Einzug zur Krönung Isabeau de.
Dr. Erdmute Lapp / Georg Sander, Universitätsbibliothek Bochum Informationskompetenz in Zeiten des Internets, September 2006 Vermittlung von Informationskompetenz.
Arbeiten in der Universitätsbibliothek
ExKurs B_OPAC 1/6 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Bibliothekskataloge: Kasseler OPAC Online Public Access Catalogue – Öffentlicher Bestands-
Die Dokumenttradition
Technische universität dortmund Universitätsbibliothek Hans-Georg Becker | InetBib 2.0, Podcasting an der UB Dortmund.
Wolfgang Heymans Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg
Literatursuche leicht gemacht Universität Wien Zentrum für Sportwissenschaft.
Maria Theresia 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 in Wien.
Und was macht man damit? Berufsfelder für HistorikerInnen. Schüler-Information 2010 Dr. Jürgen Büschenfeld Arbeitsbereich Geschichte als Beruf Universität.
Digitale Bibliothek Allgemeiner Teil. 2 Über die Präsentation In der folgenden Präsentation erfahren Sie, welche digitalen Ressourcen Ihnen die Universitätsbibliothek.
AGES-Allianz-Lebensstilstudie 2009
Philosophisch-Historische Fakultät
Literatur und Quellen Kappeler, Andreas. Russische Geschichte. München: Beck, Nolte, Hans-Heinrich. Kleine Geschichte Rußlands. Stuttgart: Reclam,
© Bibliothek und Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Katalogisierung in RAK / MAB2 Zusatzbeispiele Lösungen Verbund für Bildung und.
GRAZ. Fakten Landeshauptstadt der Steiermark ~ Einwohner Universitäts – und Statutarstadt Elektronisches Präsentieren und Publizieren SS 2010.
Выполнила ученица 8 «Б» класса Баранкина Даша
Österreichquiz Wie gut kennen Sie Ihr Land? Start.
Ihr Büroservice für Kunden aus Österreich. BüroService Kronberg bietet seine Bürodienstleistungen Haushalten und Unternehmen im deutschsprachigen Raum.
Österreich Informationen Fotos.
Die Festung Wien vor der Türkenbelagerung 1683
Michael Grünwald Die Graphische Sammlung Stift Göttweig.
Hofburg.
Österreich behauptet sich als Großmacht
Institut für Österreichische Geschichtsforschung (IÖG) Kurzvorstellung im Rahmen der Vorlesung „Das Studium der Geschichte an der Universität Wien“ im.
Die ÖsterreicherInnen und das Lesen – ein kompliziertes Verhältnis?
Forum Iulii / Civitas Austriae /Cividale / Östrich
Die Universitätsbibliothek in Bratislava präsentiert Die Österreich Bibliothek (
Geschichte in fünf Der Österreichische Erbfolgekrieg
Die nationalbibliographische Situation im Vereinigten Königreich.
Projektseminar MePo von Stephanie Steggemann Konzepte Textbook.
Königin Reformatorin Mutter
VU Digitale Medien November 2008 digitale/digitalisierte Quellen im www Bildquellen Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Grundkurs Österreichische Geschichte (mit Berücksichtigung der Methoden „Archivierung und Musealisierung sowie der Analyse.
Massendigitalisierung an der Österreichischen Nationalbibliothek Christa Müller
SALZBURG. Allgemeine Informationen Lage Einwohnerzahl (2003) in Salzburg Die Herkunft des Namens -“Salz” & “Burg” -Wohlstand mit Salzgewinnung.
Von Joseph Strasser.
ÖSTERREICHISCHE NATIONALBIBLIOTHEK Margaret Ylitalo.
Willkommen! hist.net Plattform für Neue Medien in den Geschichtswissenschaften history toolbox Ein Projekt des Historischen Seminars der Universität Basel.
Niederösterreich.
Wien, die Hauptstadt der Habsburgermonarchie
1. Joseph II. (Benedikt August Johann Anton Michael Adam )
Landeswappen Wien ist die Bundeshauptstadt von Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer. Flughafen Wien-Aspern.
ONLINE KATALOGE - Universitätsbibliothek Wien:
Österreich Vorname Zuname Klasse.
Bücher und mehr… Die Staatsbibliothek zu Berlin und ihre Services Books and more… Staatsbibliothek zu Berlin and its services.
ÖSTERREICH Republik Österreich.
Ordensarchivwesen in Österreich Helga Penz Österreichisches Archivwesen Ringvorlesung Masarykova univerzita Brünn, WS 2015/16.
Der Aufstieg Österreichs zur Großmacht Von Ostarrichi zu einem Reich in dem die Sonne nie untergeht.
Zitieren. Warum? Redlichkeit Nachvollziehbarkeit.
RESEARCH AND LIBRARY SKILLS Mit deutschen Quellen arbeiten Developed by Elisabeth Wielander, Aston University Part 3.
Wenn du die griechischen Buchgelehrten danach fragst, wer und wann ihre Buchstaben geschaffen hat und ihre Bücher übersetzt hat, dann wissen es die wenigsten.
Die Münzprägung der Familie Trautson _____________ Zwischen eigenwilligem Gewinnstreben und Reputation 7. Österreichischer Numismatikertag Mai.
учитель немецкого языка МБОУ Надейковичская СШ
GND-Schulung HeBIS neue Regeln für Provenienznormdaten
Hallo aus Wien! Danijela Kikić Dakić Zoran Dakić.
Österreichs Bundesländer
Campustag 2014 Robert Zepf - Direktor der Universitätsbibliothek
RESEARCH AND LIBRARY SKILLS Mit deutschen Quellen arbeiten
Optina Pustin..
… digitalisieren statt fernleihen
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Ferdinand Georg Waldmüller
Graz Linz Wien Österreich Klagenfurt Salzburg
Franz Joseph I. Sissi Kronprinz Rudolph Zuzana Zatloukalová
 Präsentation transkript:

Von Bücherfässern und Zentnerhaufen Die Einverleibung der unter Joseph II. aufgehobenen Klosterbibliotheken in die UB Graz

Die Klosteraufhebungen unter Joseph II. Klosteraufhebungsdekret, 12. Jänner 1782 "Erstens: Befehlen Wir, daß von nun an alle Ordenshäuser, Klöster, Hospitzien, oder wie diese geistlichen Versammlungs-Häuser Namen haben mögen, von männlichen Geschlecht, der Karthäuser, Kamaldunen-Orden, und die Eremiten, oder sogenannten Waldbrüder, dann von weiblichen Geschlechte die Karmeliterinnen, Klarisserinnen, Kapuzinerinnen, und Franziskanerinnen aufgehoben werden, und das gemeinschaftliche Leben der darin befindlichen Personen in derselben aufhören soll." Stmk. Landesarchiv – R.u.K. Sach. 204 A, 1782

Kindermann, Geographischer Abriß des Herzogthums Steyermark, ²1780. Seckau St. Lambrecht Kindermann, Geographischer Abriß des Herzogthums Steyermark, ²1780.

Aufhebung der Klosterbibliotheken Dekret zur Klosteraufhebung Aufhebung der Bibliothek (versperren und versiegeln) Inventarisierung / Kataloge Hofbibliothek Universitäts-/Lyzealbibliotheken Aufhebungskommissär 2 Beamte Kataloge/ Ausgewählte Stücke Kataloge Buchbestand

Die Grazer Lyzealbibliothek Die Jesuitenuniversität in Graz zu Ende des XVII. Jahrhunderts; nach dem Stich von J. J. Hoffmann und H. Hermundt, von Rudolf Bernt Austria Forum: http://austria-forum.org/af/Bilder_und_Videos/Kronprinzenwerk/07.dt/281

Die Verteilung der Bestände Dekret zur Überstellung der Bücher an die lokalen Universitäten oder Lyceen, 23. September 1782 „Seine k.k. Majestät haben in Ansehung der bey den aufgehobenen Klöstern vorgefundenen Büchern, Manuscripten, Documenten etc. nachfolgendes zu entschliessen geruhet, daß 1mo zu Ersparung der Transport-Kosten jeder Universitäts- oder Lyzäums-Bibliothek die Bücher der in eben der Provinz, wo die Universität oder das Lyzäum liegt, aufgehobene Klöster zugetheilt […]“ Stmk. Landesarchiv – R.u.K. Sach. 204 A, 1782

Von Bücherfässern Der Buchhändler aus der Abbildung der gemein-nützlichen Haupt-Stände von Christoph Weigel, Regensburg 1698 Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_Weigel_der_%C3%84ltere#/media/File:Buchh%C3%A4ndler.jpg

Kataloge und Verzeichnisse 40 Klosterbibliotheken 16

Kataloge und Verzeichnisse

Und Zentnerhaufen Der Bibliothekar an der öffentlichen k. k. Bibliothek in Graz macht bekannt, daß die Duplikaten der Bücher, die von verschiedenen Sammlungen der aufgehobenen Kollegien, Stifter, Klöster, aus allen Klassen der Wissenschaften an die öffentliche k. k. Bibliothek in Graz gekommen sind, nun auf höchsten Befehl verkauft und von dem ersten Tage folgenden Monats bis zum Hornung des Jahres 1788 auf folgende Art zum Verkaufe feilgeboten werden […] Grazer Zeitung, 13. März 1787.

Jüstels Bericht Josef Alois Jüstel, Lithographie von Josef Kriehuber, 1844 wikipedia.org

Ausgewählte Literatur Laschitzer, S.: Die Verordnungen über die Bibliotheken und Archive der aufgehobenen Klöster in Oesterreich. In: MIÖG 2 (1881), S. 401–440. Mairold, Maria: Die Universitätsbibliothek in Graz in der Zeit der Gegenreformation. In: France Martin Dolinar (Hg.): Katholische Reform und Gegenreformation in Innerösterreich. 1564 - 1628. Klagenfurt [u.a.] 1994, S. 613–618. Tropper, Christine: Schicksale der Büchersammlungen niederösterreichischer Klöster nach der Aufhebung durch Joseph II. und Franz (II.)I. In: MIÖG 91 (1983), S. 95–150. Weissofner, F.: Die Bibliotheken der unter Josef II. und Franz II. (I.) aufgehobenen Klöster des Herzogtums Steiermark. Eine Darstellung aus den Quellen. Graz 1985. Winner, Gerhard: Die Klosteraufhebungen in Niederösterreich und Wien. Wien [u.a.] 1967. Wolf, Adam: Die Aufhebung der Klöster in Innerösterreich 1782–1790. Ein Beitrag zur Geschichte Kaiser Joseph's II. Wien 1871.