Vertikalkalender Alberto Giacometti Fenster Zwölfbotenkapelle Grossmünster Zürich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Meine Kunstmappe zum Nikolaustag Ritual, Geschichte und Kunstwerke.
Advertisements

Zuerst deine Familienaufsätze.... Wenn ihr einen nicht habt, gebt mir den Aufsatz morgen……
Eine Arbeit von Kremore für
Feiertag für alle Liebhaber!. Inhalt: D ie Geschichte des Festes S ymbols T est D er Autor.
Christentum … Themen: Christentum - Heiliger Tag
Veranstaltungsbelegung mit KLIPS
Gestatten, St. Valentin, Heiliger.
ADVENT Die Adventzeit ist die Vorbereitung auf Weihnachten, für viele Menschen die schönste Zeit im Jahr. Advent gilt auch als die stillste Zeit im Jahr.
SANKT MARTIN (11. November)
Eine nette Exkursion durch die bekannteste Stadt schlägt Miljakowa Julja vor Orechowo-Sujewo.
Mittelschulinformationstag Kollegium Spiritus Sanctus Brig
Wortbildung - Texte Dr. Ileana-Maria Ratcu.
Die Bienenkörbe von Malta und Bern mit Sarmizegetusa Regia
Zurzach)
Der Grep Patnasa markiert eine Position, die geeignet ist, das Pflanzen und die Ernte festzulegen.
Untere Kirche Chur Regula
St. Severinusprojektion in Passau - Inn Stadt
Wetterhorndeklination
Astronomische Uhr am Ulmer Rathaus
Sonnenuntergang Johannestag Aussichtsturm Altberg Dänikon
Chur die älteste Stadt der Schweiz
Klosterkirche Müstair Pfostengebäude Annus mundi 5779
Das Licht der Kathedrale St. Peter Genf.
Ilanz am 14. Juli 1811, Aquarell von Hans C. Escher von der Linth
La positiun da la baselgia Bregl da Heida
Martigny Notre-Dame de la visitation
Die Kapelle Sankt Mamertus FL
Vier mal Mistail Graubünden Domat/Ems Graubünden Roma San Paolo
Martinstag-Maria Licht
Warum ist der Himmel blau?
Astronomische Uhr am Ulmer Rathaus
LX Factory Lissabon.
Am 1. August 1291 Donatus von Arezzo Piz Linard 2768 m.

Für die Stiftung Burgruine Wartenstein mit Bruno Rhyner
Klosterkirche Müstair Pfostengebäude Annus mundi 5779
Zurzach)
Auf Vorschlag von Ghana Das UNESCO Jahr des Lichts: Tu-Berlin 2015
Text und Ausführung Silvia Zuberbühler
Drei Tage nach Vollmond am bei Sonnenaufgang.
Himmelskunde Verena Münster Bau I Bad Zurzach
Auf Vorschlag von Ghana Das UNESCO Jahr des Lichts: Tu-Berlin 2015
Horizontuntersuchung für den Standort Kapelle Sogn Gieri

Vier mal Mistail Graubünden Domat/Ems Graubünden Roma San Paolo
Die Bienenkörbe von Malta und Bern mit Sarmizegetusa Regia
Die Pyramide von Peil/Vals Peil eine Ziegenalp ist
Roma/Müstair San Paolo
Regula Kirche Untere Kirche Chur
Klosterkirche Müstair Pfostengebäude Annus mundi 5779
Mis Dach Weihnachten 2003.
Auf Vorschlag von Ghana Das UNESCO Jahr des Lichts: Tu-Berlin 2015
La positiun da la baselgia Bregl da Heida
Klosterkirche Müstair Pfostengebäude Annus mundi 5779

Römischer Kalender Zusammenstellung von kmbosch
St. Ursenkathedrale in Solothurn Baumeister: Gaetano Matteo Pisoni
Der Einfluss des Kalenders auf das Alltagsleben im Mittelalter
Auf Vorschlag von Ghana Das UNESCO Jahr des Lichts: Tu-Berlin 2015

Duchesse Kate und Melania Trump
2 Advent / Das Licht des Südens 1168
Im Jahre 1517 nagelte Martin Luther in Deutschland seine „95 Thesen“ an die Kirchentür von Wittenberg. Damit begann ein Flächenbrand, der später als „die.
Johannes Gutenberg “Mann des Jahrhunderts”. Johannes Gutenberg ( ) -er wurde 1400 als Sohn des patrizischen Kaufmanns Friedrich Gensfleisch in.
Die Stadtpräsidiale Kirche der Kids gewidmet Martin Jäger 2017 zum Reformationsjahr Untere Kirche Chur Regula Licht Installation Muma Lausanne.
Zum Karlsjahr 2014 Bestimmung der Tag und Nachtgleiche
6 mal für Rom als Hauptstadt eines vereinigten Europas,
Santa Marta Sonnenuntergangspunkt an heilig Abend für die Kirche San Giorgio Carona ©: Pro Litteris, Zürich Prof. Paul Wild selig: der Stern am Himmel.
Der Sonnengesang des heiligen Franziskus heute, gestern, morgen
Astronomisch gestützte Geoinformationen
 Präsentation transkript:

Vertikalkalender Alberto Giacometti Fenster Zwölfbotenkapelle Grossmünster Zürich

Sonnenuntergang Johannestag Aussichtsturm Altberg Dänikon Die Grossmünsterorientierung Stadt und Kanton Digitales Höhenmodell-SKYPLOT Swisstopo/TU-Wien Astronomisch gestützte Geoinformationen Swisstopo, die TU-Wien, die ETH und die Montenbruck-Pfleger- VSOP87-Coray Programmierung stellt alle Werkzeuge zur Verfügung um Grundlegende Informationen für eine Grosse Anzahl von Fakultäten bereit zu halten. Erwähnt seien: Theologie, Kunst siehe: Müstair, Zürich, Falera Astronomie Geschichte: Schaltjahre mit 365 oder 366 Tage? Klimatologie: Grep Patnasa Brigels, Kapelle Mamertus Triesen Wirtschaft: alle Themen Geschichte: alle Themen Archäologie, Denkmalpflege, Geomatik, Lehrer: Schulung Politik und Bevölkerung: Information Sonnenuntergang Johannestag Anno 1000-1299 Aussichtsturm Altberg Dänikon 305° 120°-125° N E S W

Astronomisch gestützte Geoinformationen Von Schweizer und Österreichischen Instituten, Swisstopo ETH und TU-Wien für die ETHZ und UZH Astronomisch gestützte Geoinformationen Aussenwelt Die Grossmünsterorientierung Astronomisch gestützte Geomatik Gerechnete Projektion in 15 Min. Intervallen Innenwelt Müstair Bilderraster an Heilig Abend Die Passion 63 bis 67 (AGG) Ab 13:Uhr Zugemauerte Westwandfenster Heilig Abend 775 Nordwand Klosterkirche St. Johann Müstair Bild 67 am Johannestag Descendit ad inferno Müstair 20.06.1998 7:30 Myswitzerland Die Westfront des Grossmünsters ist Johannestagorientiert Der Vertikalkalender Romanisches Rundbogenfenster Zwölfbotenkapelle Umfasst den Zeitraum des Sonnentransit gerechnet im hohen Mittag vom: bis: Datum ZZ Deklination h___m ° 23.01.2016 12:20:00 -19.3 17.01.1100 Datum ZZ Deklination h___m ° 18.11.2017 12:20:00 -19.3 11.11.1101

Sonnentransit Kirchenfenster Zwölfbotenkapelle Nächste Termine am 20.03.2016 Frühlingsanfang / 27.03.2016 entspricht dem 21.03.1100-1299 siehe DATA Nahhorizont 683653 247075 427.67 m

Sommerquartal Frühlings-Herbstquartal 11.11./2.2.1100 Zwölfbotenkapelle Grossmünster Sonnentransit Vergleichsbild aus der Johanneskirche Davos Sommerquartal Frühlings-Herbstquartal 11.11./2.2.1100 Gerdien Silkman Liebe alle die Du nicht kennst Roland Fischer

Der Festtag Felix und Regula Wiki Die Legende endet mit dem Hinweis, dass das Fest der Heiligen am dritten Tag vor den Iden des September (III Idus Septembris) gefeiert wird. Im römischen Kalender bezeichnet man damit den 11. September, der als Gedenktag an Felix und Regula im Kalender der Stadt Zürich vermerkt ist und an dem traditionellerweise das Knabenschiessen veranstaltet wird. Die Festlegung des Datums ist unter den Forschern stark umstritten. [9] Im Kalendarium Carthaginense, einem Verzeichnis der kirchlichen Fest- und Gedenktage des 6. Jahrhunderts sind am dritten Tag vor den Kalenden des September (III Kalendas Septembris, 30. August) die Namen Felix, Eva und Regiola eingetragen. Das Kalendarium ist einzig durch die Abschrift des französischen Gelehrten Jean Mabillon überliefert. Seine bereits damals stark beschädigte Vorlage ist schon lange verloren. Zwei vorgeschlagene Daten 11.09 / 30.08 Julianisch 11.09.1100 Mittag WOZ = δ 2.1° 30.08.1100 Mittag WOZ = δ 6.7° Wahre Ortszeit 2016 Konkordanz Liste Fenstertransit Beobachtungszeit Plus – Minus 30 Min. 06.04.2016 δ 6.7° 10:40 25.03.2016 δ 2.1° 9:30 05.09.2016 δ 6.6° 10:40 17.09.2016 δ 2.0° 10:20 Sonnenstand Regula und Felixtag 1100

Die Grossmünsterorientierung ist Julianisch bestimmt. Interessant dürfte das Licht der Kreuzöffnungen an der Ostfront sein. Beobachtung: am 17.11.2016 Martinstag 12 Jhd. plus sechs Tage. Vorgängerbau RW 129° RW= Kartenazimut Johannistagorientierung 11. und 12. Jahrhundert Altberg Dänikon

Position Martinstag 11.11.1200 Sonnenaufgang am Nahhorizont Derzeit am 17.11. Vergleich Ev. Kirche Sankt Martin Pitasch => Piz da Vrin

Das Grossmünster ist komplex julianisch orientiert. Auf der Westseite ist das Frontallicht bei Sonnenuntergang. Johannestag orientiert

Sommersonnenwendregion in Karolingischer Zeit für die Westfront des Grossmünsters. Eine Lichtung kann sich Jahrtausende halten.