Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Http://www.chileguru.com/chile/7-moai-of-ahu-akivi-half-day.html.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Http://www.chileguru.com/chile/7-moai-of-ahu-akivi-half-day.html."—  Präsentation transkript:

1

2 Osterinsel Chile in der Tag und Nachtgleiche
Für eine definierte Position ist die TNG auf sechs Stunden genau abzulesen. Vergleichsbild in der Abendsonne Abenddämmerung Rätoromanisch «La brina» Ahu Akivi Island Tour

3 These: Einer sehbehinderten Frau, für die Steinreihen in Falera. Zu unterscheiden sind zwei Aspekte, Hauptsteinreihe dominant nach aussen gewannt. (Ahu Akivi) Die Grundbedürfnisse beständig, einforderbar insbesondere durch das Kind. Nahrungsquellen: die Gewässer, Früchte-, Getreidesamen Hoffnung, Liebe, Unterricht, Geselligkeit, Sicherheit Orientierung in Raum und Zeit… Steinreihe Nord Falera nach innen gekehrt Das Wertesystem unbeständig Geheimniskrämerei, das Recht und Pflicht sich anzupassen. Ethik, Religion, Macht / Thermonukleare Waffen… Jüngstes Beispiel: der Zusammenbruch der DDR, auf der Osterinsel Teilung der Macht mit der Machtbefristung durch die Vogelmenschen.

4 Das in sich gekehrte Wertesystem. Sonnenuntergang / Position Stein 13.
Menhirreihe auf Planezzas, Falera, , Uhr von Georg Brunner Steine nicht verankert, als Spiegel des Wertewandel im Detail, doch als Ganzens zum Berg gerichtet.

5 Placidusdeklination Sonnenoberrand
Steinreihe Nord Falera ohne Fundationen, lose gesetzt Benedikt von Nursia / Placidus von Disentis 11.07 Deklination 21.8° Die Bilder der Projektion sind von Georg Brunner. Vorgestellt von Helen Wider in Berlin Standort Zielort Y..Koor. X..Koor. Höhe ü.Meer Geogr.Breite Geogr.Länge Azimut Distanz Höhen Dekl. in Meter in Grad winkel hv Kreuz_1111_13 Stein 13 Kreuz_1110_12 61.67 25.05 -1.17 Kreuz_118_11 61.76 59.09 -1.98 16.36 Kreuz_117_10 61.82 65.83 -2.11 16.17 Kreuz_116_9 61.70 79.34 -1.86 16.53 Kreuz_115_8 61.86 91.20 -1.96 16.32 Kreuz_113_7 61.89 104.16 -2.23 16.00 Kreuz_111_M6 61.87 111.94 -2.22 16.03 Felsberger_Calanda 61.77 4.35 22.02 Placidusdeklination Sonnenoberrand Achterteilung

6 Iran Neujahr – 7.5 d Siebenter Vorabend zum Frühlingsfest
Eine perfekte Aufnahme des Centre national d'études spatiales (CNES) die Projektion Iran Neujahr – 7.5 d Siebenter Vorabend zum Frühlingsfest Pfeil + 90 Grad

7 Quelle Pessach im Reformationsjahr 2017
Berechnungsbeispiel Für das Jahr 2017 n. Chr. soll der erste Tag des Pessach-Festes berechnet werden. Somit ist B = 2017 und A = Man erhält a = 10 und b = 1. Weiterhin ergibt sich M + m = 29, Somit ist M = 29 und m = 0, Schließlich erhält man daraus c = 3. Die Fälle I, II und III treten hier nicht auf, daher ist das Pessach-Fest am M-ten März und somit am 29. März 2017 im julianischen Kalender. Um das entsprechende Datum im gregorianischen Kalender zu erhalten, müssen 13 Tage addiert werden, somit ergibt sich der 42. März bzw. der 11. April Das Pessach-Fest beginnt somit am Abend des 10. April 2017 mit Sonnenuntergang. Der darauf folgende Neujahrstag des jüdischen Jahres 5778 (A+1) ist 163 Tage später und somit am 21. September 2017 (Beginn am 20. September mit Sonnenuntergang).

8


Herunterladen ppt "Http://www.chileguru.com/chile/7-moai-of-ahu-akivi-half-day.html."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen