Moderne Microsoft Windows-BetriebssystemE

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufbau eines Netzwerkes
Advertisements

Thin Clients und SmartCards an der HU
Betriebssysteme.
Informatik Tagesprotokoll vom
6. Termin Teil A: Mischlogik, Dateien, Betriebssysteme
Wird euch präsentiert von Ben Polidori
FU Berlin SS 2003 Klaus-Peter Löhr
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Dateisysteme Was sind Dateisysteme (Definition)
Präsentation Einsatzmöglichkeit von Microsoft Virtual PC 2004 im Praktikum Rechnernetze Marwane Lahsini PHT02.
Hochskalierbare betriebliche Datenbankanwendungen Adaptive virtuelle Infrastrukturen als Basis für Geschäftsanwendungen der Zukunft Hauptseminar Informatik.
Client-Server-Architekturen
Dateisysteme.
Rigi und Web2Rsf vorgestellt von Tobias Weigand. Inhalt Ziel von Web2Rsf und Rigi Vorstellung des Parsers Web2Rsf Vorstellung des Werkzeugs Rigi Analyse.
Introducing the .NET Framework
LINUX&NT/ Konkurrenz &Kooperation Dürrenweid Professur systeme Betriebs- CheOpS 1 LINUX & Windows NT - Konkurrenz & Kooperation Historie Konfiguration.
Referat zum Thema „DLL“
Betriebssysteme Betriebssystem BIOS MS DOS OS/2 WIN NT 4.0 WIN 95
ODBC (Open Database Connectivity)
Workshop: Active Directory
Duo- und Quad Prozessor-Architektur
Was ist ein Betriebssystem?
Vorteile eines lokalen Netzwerks?
Systeme 1 Kapitel 4 Prozesse WS 2009/10.
Ein Rechensystem ist ein aus Hard- und Software bestehendes System zur Speicherung und Verarbeitung von Informationen.
Betriebssysteme allgemein
Präsentation von Alexander Schönfeld
Das Betriebssystem.
Gliederung Was ist Linux? Desktop Environment Die Shell Tux His
Betriebssysteme & BIOS
Grundlagen der Netzwerktechnik
Herzlich Willkommen zu meiner Präsentation
Netzwerke.
Effizienz durch VIRTUALISIERUNG
Infoscreen 2.0.
Infoscreen 2.0.
Rechnersysteme: Halbzeit Marcel Waldvogel. Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 2 Daten und Information.
Verarbeitung und Computerinneres
Windows Vista. Inhalt Systemkern Installation Video über die Installation Ende.
Windows Vista.
Grundlagen, Prinzipien und Aufgaben eines Betriebssystems
Grundlagen, Prinzipien und Aufgaben eines Betriebssystems
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Autor: Timo Pagel Nutzung: Diese Lernkarten sind für die Nutzung mit OpenCards gedacht Siehe dazu
Aufbau eines Betriebssystems
Betriebssysteme: Windows-OS
Betriebssysteme I: Windows
2.3 Implementierung von Prozessen
Betriebssysteme: Windows
Universität zu Köln WS 2012/13 Seminar: IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Allgemeine Informationstechnologien I Dozentin: Susanne Kurz M.A. Referenten: Irina.
CIP-Raum CC11 CIP-Raum CC1 - Allgemeines Arbeiten mit Technologie und Software für die Zukunft.
WINDOWS 2003 Server. Standart Varianten für 32 Bit: Web Edition: Unterstützt Single(1)- oder Dual(2)-Prozessor-Systeme und bis zu 2 GB RAM 32-Bit Standard.
Windows, Mac oder doch Linux?
Betriebssysteme Was ist ein BS?
Linux Universität zu Köln HKI Seminar: IT-Basics
05-Betriebssysteme1 Was ist ein Betriebssystem? l Programm, das die Verbindung zwischen dem Benutzer, der Software und der Hardware herstellt l Die Installation.
LINUX II Unit 7 LAMP Server. LAMP ● Linux – Apache - MySQL – PHP ● Leistungsfähiges und kostenloses System zur Genrierung von dynamischen Webseiten und.
Linux – Ubuntu Präsentation zur Sitzung am Referent: S. Imdahl.
Anatomie eines Computersystems Kernel, Treiber, Windows Manager und anderes Spielzeug Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim.
Ablauf von Daten- verarbeitungsprozessen Gliederung: ● Zeitliche Steuerung von Abläufen – Druckauftragsverarbeitung – scheinbare Gleichzeitigkeit von Prozessen.
Betriebssysteme Betriebssysteme und MS Windows IT – Zertifikat Allgemeine Informationstechnologien I.
LINUX II Samba Verbindung mit Windows. Samba Übersicht ● Samba dient zur Verbindung von Linux-Clients mit Windows Rechnern ( samba-client ) sowie von.
Kaseya System Backup and Recovery
WS2016: Container von A bis Z
CIP-Raum CC1 - Allgemeines
Betriebssystem, BIOS, Firmware, Treiber, Systemtools
Magische Wand Ein Spiel zum Thema: Betriebssysteme.
Linux.
Studiengang Informatik FHDW
 Präsentation transkript:

Moderne Microsoft Windows-BetriebssystemE

Moderne MS-Windows-Betriebssysteme Einsatz nach Aufgaben und Umgebungen Windows 7, 8, 10 Betrieb als Arbeitsstation in einem Unternehmen Multimediastation im privaten Gebrauch Windows Server 2008, 2012, 2016 Einsatzbereich im IT-Background eines Unternehmens Datei- und Druckserver Dokumentenmanagementsystem Datenbankserver

Merkmale und Eigenschaften Arbeitsplatzbetriebssystem Benutzerfreundlichkeit Hardwareunterstützung, ausgereifte multimediale Komponenten Zuverlässigkeit, Stabilität Serverbetriebssystem Zuverlässigkeit Skalierbarkeit Sicherheit Fehlertoleranz Hochverfügbarkeit

Windows Server 2008 R2/2012 R2 Kann ohne grafische Benutzeroberfläche betrieben werden Server Core Stellt weniger Anforderungen an Hardwareressourcen Laufstabiler, schneller Eignung als Anmelde-, Datei-, Web-, Mail-, DHCP- und DNS-Server DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) Zuweisung der Netzwerkkonfiguration an Clients DNS (Domain Name System) Namensauflösung

Windows Server 2008 R2/2012 R2 Kann ohne grafische Benutzeroberfläche betrieben werden: Server Core

Windows Server 2008 R2/2012 R2 Erweiterung des Domänenkonzepts HyperV Hostsystem, Gastsystem Hypervisor Typ 1 Virtuelle Geräte BitLocker Verschlüsselung von Laufwerken Schutz bei Diebstahl von Festplatten

NTFS (New Technology File System) Listendarstellung im Gegensatz zu FAT Tabellendarstellung bei File Allocation Table Speicherung der Metadaten in der Mitte der Partition Transaktionsverwaltung Fehlertoleranz Festlegung der Benutzer- und Zugriffsrechte Access Control List (ACL) Datei-Verschlüsselung Verwendung moderner kryptografische Technologien

Multitasking Fähigkeit eines Systems, mehrere Aufgaben (scheinbar) zur gleichen Zeit auszuführen Echtes Multitasking: Mehrprozessorsysteme Möglichkeiten Präemptives Multitasking Timesharing Zeitzuteilung durch das Betriebssystem Verwaltung der Warteschlange Kooperatives Multitasking Emulation der Funktionalität Kooperative Programme geben CPU selbstständig wieder frei Instabilität

Multithreading Fähigkeit einer Anwendung, Aufgaben parallel auszuführen Gleichzeitiges Abarbeiten mehrerer Threads Berechnung einer Szene durch eine Videobearbeitungssoftware im „Hintergrund“ (Thread 1) Reaktion auf Benutzereingaben im „Vordergrund“ (Thread 2) Unterstützung durch das Betriebssystem

Plug-and-play Geräteeigenschaft Eigenschaft des Betriebssystems Gerätetreiber werden in den Arbeitsspeicher geladen Treiber, die von einem neuen Gerät eine richtige Antwort erhalten, verbleiben im RAM Übrige Treiber werden wieder entladen Geräte müssen die Anfragen der Treibersoftware verstehen können und entsprechend beantworten „intelligente Geräte“

Umfassendes Sicherheitskonzept Zertifizierung nach dem C2-Standard Benutzer verfügen über kennwortgeschütztes Konto Authentifizierung bei Anmeldung Zugriffskontrolle auf Systemressourcen Definition und Vergabe der Zugriffsberechtigungen Jede Ressource hat einen Besitzer (ACL) Benutzer- und Gruppendefinitionen Möglichkeit der Protokollierung der Systemzugriffe Monitoring, Reporting

Modulorientierte Software-Architektur Kein monolithisches Design Funktionale Komponenten sind klar voneinander getrennt Anordnung in Modulen und Schichten Austausch von Modulen möglich, ohne das ganze System zu ändern Anpassung an neue Hardware

Kompatibilität Unterstützt oft auch Anwendungsprogramme, die für andere Betriebssysteme entwickelt wurden DOS Windows 3.x, Windows 9x OS/2 UNIX (teilweise) Schnittstellen zur Programmausführung

Stabilität Anwendungsprogramme haben keinen direkten Zugriff auf die Hardware Absturz eines Programms hat (theoretisch) keine Folgen für die Lauffähigkeit des Gesamtsystems Unterschied zu Windows 95/98/ME

Fehlertoleranz Fehler können nicht immer vermieden werden Erlaubt den Betrieb auch, wenn Fehler auftreten Minimieren des Datenverlusts RAID-Unterstützung

Skalierbarkeit Unterstützung von Computern mit mehreren Prozessoren Einsatz in Systemen mit hoher Belastung Client-Server-orientierte Datenbanksysteme

Portabilität Unterstützung von mehreren Hardwareplattformen Intel-80x86-Prozessoren DEC-Alpha-Prozessoren (später Compac, HP) MIPS-Prozessoren IBM-RISC-Prozessoren

Eingebaute Netzwerkfähigkeit Internetfähigkeit Betrieb in einem lokalen Firmennetzwerk Ausrichtung auf ein spezielles Netzwerkbetriebssystem z. B. Windows NT 4.0 Einsatz als Workstation oder Server