der die das Auftragskasten: Substantiv | Nomen | Hauptwort

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das neue Regelwerk: Regelungen
Advertisements

Grammatik: Wörter - Sätze - Texte
Übung zu Einführung in die LDV I
Nomen benennen.
Die Neuen Regeln für die Getrennt- und Zusammenschreibung
Substantive Verben Adjektive
- Die wichtigsten Wortarten im Überblick -
Wortarten und Satzglieder
Übersicht Nomen Artikel Verben, Hilfsverben Adjektive Präpositionen
Morphologiesystem MORPHY Für Deutsche Sprache:
Wortbildung durch Komposita Zusammengesetze Nomen
Wortbildung Wortbildung in der deutsche Sprache ist eine Kunst.
Sprachverfall in der Germanistik?
alle Nomen haben einen Artikel und werden groß geschrieben
Wortarten und Morphologie im Deutschen
WORTARTEN Im Deutschen gibt es zehn Wortarten:
Wortarten-Bestimmungs-Maschine
Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft
PRONOMEN = FÜRWÖRTER.
© Katrin Binder, Nicole Lehner
VERBALSUFFIXE IN ERZÄHLUNGEN AUS DEM GRAZER OPUS VON IVO ANDRIĆ Diplomarbeit Ekmečić Vanja Begutachter: O.Univ.-Prof. Mag. Dr. phil. Branko Tošović Institut.
Grammatik auf Deutsch.
Lernprogramm zur Bestimmung der Wortarten
Nomen 5F Eine elegante Dame erschien in der Tierhandlung und verlangte ein Schmuckhalsband für ihren Pudel. Der Verkäufer zeigte ihr das prächtigste Stück,
Bestimme die Wortart im Satz!
PRONOMEN Synsemantika = teils flektierbare Wörter, die keine lexik.
Die Groß- und Kleinschreibung
Vorlesung 11 Nominalphrase
Getrennt- und Zusammenschreibung
Das Adjektiv Das Adjektiv steht entweder in engster Verbindung bei Nomen und wird mit diesem dekliniert ( das hohe Haus ), oder es steht in aussagender.
Schreiben Was hättest du gern am Wochenende gemacht? Und warum hast du es nicht gemacht?
Vokabeln.
EINFÜHRUNG IN DIE MORPHOLOGIE Morphologie = Formenlehre
Grundzüge der Morphologie des Deutschen Hilke Elsen ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht / List of.
Wortarten Verben - veränderbare (flektierbare) Wortart, die eine Tätigkeit, ein Geschehen, einen Vorgang oder einen Zustand bezeichnet - konjugierbar.
IB+IA_Anf Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU.
Die Grammatik versucht Wörter und Sätze zu ordnen
Deklination der Nomen → Artikel, Adjektiv, Substantiv
Die Morphologie WortbildungEndungen Analytisch vs. synthetisch.
WORTARTEN deklinierbare, konjugierbare, unflektierbare Wortarten
Учитель немецкого языка Двинянинова Татьяна Васильевна
ZEITFORMEN IN DER DEUTSCHEN SPRACHE
Wortarten Übersicht Scheicher 2009.
Übung von Siegbert Rudolph
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Was aus der S1 Klasse behalten werden sollte
Rechtschreibstrategien
Grammatik – 2 Den oder denn
Titel: Quelle: 08 den oder denn Siegbert Rudolph Rechtschreibförderung
Lektion 19 Das finde ich schön Deutsch a2 Berliner Platz A2 neu
laufen, ich lief Hund, Erdbeere Ich, du, er sie, es, mein dein, sein
Sam rode his bike slowly.
Regeln – „das“- „dass“.
Adjektiv Gregor & Martin.
Geri Weber und Nils Krumpel
Wortarten – die wichtigsten
Grammatik: Wörter - Sätze - Texte
Übung von Siegbert Rudolph
Das kann ich schon. Selbsttest A2 mit kurzen Erklärungen
Wortarten – die wichtigsten
Kontextualisierte Wortschatzvermittlung mit Hilfe des AWL Highlighters
IB+IA_Anf Structura limbii
Das kann ich schon. Selbsttest A2 mit kurzen Erklärungen
Wortarten – die wichtigsten
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Grundwortschatz bis Klasse 4 Wörter mit a oder ä
Wortarten und Satzglieder
 Präsentation transkript:

der die das Auftragskasten: Substantiv | Nomen | Hauptwort Auftragskasten: Artikel | Begleiter der die das Auftragskasten: Adjektiv | Eigenschaftswort Auftragskasten: Verb | Tätigkeitswort

Auftragskasten: Präposition | Verhältniswort Auftragskasten: Adverb | Umstandswort Auftragskasten: Interjektion | Ausrufungswort Auftragskasten: Konjunktion| Bindewort

Kopiervorlagen für Wortarten-Auftragskarten Auftragskasten: Personalpronomen | persönliches Fürwort ich du er | sie | es Kopiervorlagen für Wortarten-Auftragskarten