Vorgangspassiv, Passiversatz, Zustandspassiv

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Passiv.
Advertisements

Der Konjunktiv – Wiederholung zu Formen und Verwendung des Konjunktivs
Aktiv und Passiv - Wiederholung -.
Was hast du gestern gemacht? Ich bin in den Supermarkt gegangen.
alle Nomen haben einen Artikel und werden groß geschrieben
Wortstellung / Word Order
Modus Kolar Karin.
Der Konjunktiv II kommt nur in zwei Zeitformen vor.
PERFEKT Regelmäßige Verben.
Грамматика немецкого языка
Vorgangs- und Zustandspassiv
DEUTSCH Passiv  nächste Seite
DEUTSCH Partizip Partizip I  nächste Seite
Der Konjunktiv I kommt in drei Zeitformen vor.
Aktiv, Vorgangspassiv, Zustandspassiv, Zustandsreflexiv, Stativ, Adressatenpassiv, gehören-Passiv Készítette: Szántai Gábor
Im deutschen Tempussystem spielen folgende Tempora eine besonders große Rolle :
Passiv & Aktiv.
Das Passiv I. Das Vorgangspassiv = WERDEN + Partizip II II
Zeitformen Eine Einführung.
PASSIV Die AKTIV-Form:
PASSIV Übersicht über das Passiv
Das Verb (Zeitwort) Verben bezeichnen:
Die Lateinische Sprache
Ein Märchen..
DSD I Trainingsstunde 1 LESEVERSTEHEN Teil 1.
Konditionalsätze.
Das Verb RS Josef.
Die Redewiedergabe.
KLASSIFIZIERUNG DER VERBEN NACH MORPHOLOGISCHEN KRITERIEN
Gewandtes WERDEN der Passiv.
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Sprachseminar Teil II Morphologie (Rest) Syntax Passiv
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
BP 1 Neu. Seite 98, 99 Das Wochenende: Dialog 1-5
Indirekte Rede.
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
werden-Konstruktionen
Reflexivpronomen D6 Aina Pujol Ferrà.
Das Verb - глагол Handlungen (Tätigkeiten, Vorgänge, Zustände)‏ Kategorie des Aspekts, des verbalen Genus, des Modus, des Tempus, des Person, des Numerus.
Passiv Wiederholung. Regel #1: Das DO von einem Aktivsatz ist das Subjekt von einem Passivsatz!  Aktiv > Passiv:  Der Junge wirft den Ball>  Der Ball.
2TIT Verbalphrase Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU.
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
Der Modus Vít Dovalil, Ph.D.
Das Verb RS Josef. Inhalt Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt.
PASSIV Hier wird Deutsch gelernt. Teil I Mein Fahrrad wird repariert.
Das Verb RS Josef.
Die Konjugation des Verbs
DAS VERB Magdalena, Lorena, Lisney.
Das Verb RS Josef.
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
Partizipialattribute
Thema Verb Klasse 1b.
ZEITFORMEN IN DER DEUTSCHEN SPRACHE
DAS PASSIV.
1. BÁSICO DAS PERFEKT.
Открытый урок «Bücherreise» Passiv.
Was aus der S1 Klasse behalten werden sollte
Страдательный залог (Passiv)
Verben der Ortsänderung
er/sie/es werde fahren
Паспорт на курс ОООК 221 част 2 немски език ниво А2/1
Referat von Anna Schotterer, Julia Zeller und Lisa Breis
Interpretieren Sie folgende Texte!
Modalverben subjektiver Gebrauch.
besteht mindestens aus einem Verb:
Partizpialkonstruktionen
Aktiv und Passiv Die Katze fängt eine Maus. Aktivsatz.
Aktiv und Passiv.
Das Nomen. Das Namenwort / das Nomen Das Nomen gehört zur großen Gruppe der Haupt- oder Namenwörter und bezeichnet Personen oder Dinge. Nomen haben entweder.
 Präsentation transkript:

Vorgangspassiv, Passiversatz, Zustandspassiv Das Passiv Vorgangspassiv, Passiversatz, Zustandspassiv

Grammatische Kategorien des Verbs Person (1.,2.,3. Person) Nummerus (Singular, Plural) Tempus (Präsens, Präteritum, Perfekt....) Genusverbi (Aktiv, Passiv) Modus (Indikativ, Imperativ, Konjunktiv)

Wozu Passiv? Wir benutzen das Passiv vor allem, wenn wir den Täter nicht kennen, den Täter nicht nennen wollen, den Täter unwichtig finden. Textsorten: Befehl, Gebrauchsanleitung, Zeitungsbericht, Gesetze .....

Übersetzung 1. Das Gesetz wird vom Parlament verabschiedet. Passivsatz im Deutschen Übersetzung 1. Das Gesetz wird vom Parlament verabschiedet. 2. Über diese Frage wurde (von den Studenten) lange diskutiert.

Das Vorgangspassiv werde + Partizip II des Hautpverbs Frage: „Was passiert?“ Präsens: Das Gesetz wird verabschiedet. Präteritum: Das Gesetz wurde verabschiedet. Perfekt: Das Gesetz ist verabschiedet worden. Plusquamperfekt: Das Gesetz war verabschiedet worden. Futur I.: Das Gesetz wird verabschiedet werden. Futur II.: Das Gesetz wird verabschiedet worden sein.

Passiv mit Modalverb Präsens: Das Gesetz muss verabschiedet werden. Präteritum: Das Gesetz musste verabschiedet werden. Perfekt: Das Gesetz hat verabschiedet werden müssen. Plusquamperfekt: Das Gesetz hatte verabschiedet werden müssen. Futur I.: Das Gesetz wird verabschiedet werden müssen.

Übung CDU und CSU einigen sich auf Begrenzung der Zuwanderung: Die Unionsparteien CDU und CSU haben sich in der Flüchtlingspolitik darauf verständigt, dass künftig maximal 200.000 Menschen pro Jahr in Deutschland aus humanitären Gründen und über den Familiennachzug aufgenommen werden sollen. Das Grundrecht auf Asyl wird nicht angetastet. Der von der CSU aufgebrachte umstrittene Begriff "Obergrenze" wird in dem Kompromiss der Schwesterparteien nicht mehr genannt. Eine Situation wie 2015 mit der Aufnahme einer sehr hohen Zahl an Migranten solle sich nicht wiederholen, betonen CDU und CSU. Asylbewerber sollen künftig in Entscheidungs- und Rückführungszentren untergebracht werden. Dort soll über ihre Anträge entschieden werden. Die Einigung im Streit zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und CSU-Chef Horst Seehofer soll die Basis für die Verhandlungen zu einer Dreier-Regierungskoalition mit FDP und Grünen schaffen.

Welche Verben können kein Passiv bilden? Regel Nr. 1 Verben, deren Subjekt kein Täter/Agens ist, die also keine Handlung aussdrücken, können kein Passiv bilden. haben, besitzen, erhalten, bekommen es gibt kennen, wissen, kennenlernen kosten, enthalten, umfassen, wiegen, betragen treffen /j-m begegnen/

Welche Verben können kein Passiv bilden? auffallen, begegnen, gehören, gefallen, genügen, entsprechen, fehlen, nützen, passen, unterliegen /mit Dat./ es geht um, es handelt sich um existieren zunehmen, abnehmen, stattfinden wachsen, steigen, sinken, fallen, passieren, sein, bleiben, werden, aufwachen, einschlafen, vorkommen, verlaufen, zerfallen, sterben Regel Nr. 2 Reflexive Verben können kein Passiv bilden.

Das unpersönliche Passiv In Deutschland arbeiten die Leute sonntags normalerweise nicht. Es wird in Deutschland sonntags normalerweise nicht gearbeitet. In Deutschland wird sonntags normalerweise nicht gearbeitet. → mit Hilfssubjekt „es“ /selten/ → steht auf Position 1 → hat keine Bedeutung, gibt dem Verb seine Form → subjktlose Passivsätze - ohne es

Die Nennung des Täters Das Subjekt des Aktivsatzes kann im Passivsatz mithilfe zweier Präpositionen genannt werden: von + Dat. /durch + Akk. „Von“ bezeichnet die primäre, direkte Ursache/den direkten Verursacher. „Durch“ bezeichnet die sekundäre, indirekte Ursache/den indirekten Verursacher.

Die Nennung des Täters 1. bei Personen von: die Person handelt aus eigenem Willen z.B.: Die Nachricht wurde ihm von Peter geschickt. durch: hinter der Person steht ein Auftraggeber z.B.: Die Nachricht wurde ihm durch Peter übermittelt. 2. „Bei Nichtpersonen“ von: bei Dingen, die eine direkte Wirkung ausüben z.B.: Es wurde vom Pkw/Bus erfasst. durch: bei Vorgängen, die selbst nicht die Ursache sind z.B.: Das Gebäude wurde durch einen Sturm zerstört.

Passiversatzformen Es gibt im Deutschen Sätze, die zwar im Aktiv stehen, die aber eine passivische Bedeutung haben. Die folgende Forment gehören dazu. Man nennt sie Passiversatz. Deine Schrift kann man nicht lesen. Aktiv mit man + Modalverb Deine Schrift ist nicht lesbar. sein + Adjektiv mit - bar, -lich, -abel/-ibel Deine Schrift ist nicht zu lesen. sein + zu + Infinitiv Deine Schrift lässt sich nicht lesen. sich lassen + Infinitiv

Zustandspassiv - eine zweite Passivform Vorgangspassiv: werden Zustandspassiv: sein Bedeutung: Vorgangspassiv: Vorgang, Handlung, Prozess Zustandspassiv: Zustand, Resultat eines Vorgangs Beispiele: Vorgangspassiv: Das Gesetz wird/wurde verabschiedet. Zustandspassiv: Das Gesetz ist/war verabschiedet.

Folgende Verben bilden kein Zustandspassiv 1. transitive Verben, deren Bedeutung kein Resultat ermöglicht, z.B.: Er wurde gelobt. Falsch: Jetzt ist er gelobt. Wir wurden belogen. Falsch: Jetzt sind wir belogen. Er wurde kritisiert. Falsch: Jetzt ist er kritisiert. 2. alle intransitiven Verben

Formen des Zustandspassivs sein + Partizip II. meistens in Formen: Präsens Das Gesetz ist verabschiedet. (Der Zustand besteht im Moment.) Präteritum: Das Gesetz war verabschiedet. (Der Zustand ist bereits beendet.)

Das Zustandspassiv erkennen Zustandspassiv: Man hängt worden an u. bildet so problemlos ein Vorgangspassiv. Perfekt → Das Subjekt ist nicht der Täter. Das Gesetz ist verabschiedet. (+ worden = Passiv, Subjekt ist nicht Täter) Perfekt Aktiv: Man bildet aus dem Verb ein Präsens Aktiv und kontrolliert so, ob das Subjekt der Täter ist. Das Kind ist gerade aufgewacht. (Das Kind wacht gerade auf. →Subjekt = Täter) Zustandsform eines reflexiven Verbs: Er ist schwer erkältet. (Infinitiv: sich erkälten)

Hinweis Wenn Sie Zweifel haben, welche Passivform die Richtige ist, wählen Sie immer das Vorgangspassiv.

Quellen: Stein-Bassler, D.: Lerngrammatik zur Studienvorbereitung. Kapitel 2 Täter oder Opfer? Liebaug-Dartmann e.K., Meckenheim 2008. S. 19- 22 http://www.dw.com/de/09102017-langsam-gesprochene- nachrichten/a-40870420