Die Sekundarstufe II der Felix-Fechenbach-Gesamtschule Leopoldshöhe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Sedanstraße
Advertisements

Wahlen in der gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Was ist die gymnasiale Oberstufe?
Gymnasiale Oberstufe Informationen für die neue
Deutsch Fremdsprache (E, F, L, S) Kunst, Musik, Literatur (als Medien-, Theater- oder Schreibwerkstatt) Gesellschaftswissenschaft (GE, EK, SW, PA, PL)
Gliederung der gymnasialen Oberstufe
Informationen zur Qualifikationsphase und zur Wahl der Leistungskurse
Gesamtschule Bergheim Oberstufenberatung

1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
1. Folie Informations- veranstaltung Mi., D0., Mi., D0., III. II. I. Info 9 Feb Jahrgangs- stufe 9.
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
Einführung Oberstufe Schülerinformation Elterninformation.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Abiturjahrgang 2019 Oberstufenkoordinatorin S. Lange Jahrgangsstufenleiter I. Baum L. Degenhardt Informationen zur Einführungsphase 24. Februar 2016
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: 3.4. – oder – … gemeinsam ans Ziel:
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die Gymnasiale Oberstufe
Informationen zur Qualifikationsphase
Die gymnasiale Oberstufe Ziele, Aufbau und Besonderheiten
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Janusz-Korczak-Gesamtschule Bottrop
Gymnasiale Oberstufe.
Gymnasiale Oberstufe.
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Gymnasiale Oberstufe.
Erste und zweite Woche der Osterferien
Emsland-Gymnasium Rheine
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF
Emsland-Gymnasium Rheine
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF
Die gymnasiale Oberstufe
Erste und zweite Woche der Osterferien
Die gymnasiale Oberstufe
Die Gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Sedanstraße
Erste und/oder zweite Woche der Osterferien
Gliederung der Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Gliederung der Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Eltern- und Schüler- informationsabend
Die gymnasiale Oberstufe
Informationen zur Leistungskurswahl Abitur 2019 (Mi/Bw)
Die gymnasiale Oberstufe
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Hinweise zur Fächerwahl für die gymnasiale Oberstufe
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Emsland-Gymnasium Rheine
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Aufgabenfelder und Fächer außerhalb der Aufgabenfelder
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR OBERSTUFEN-INFORMATION
Die Gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe an der Integrativen Gesamtschule Oberpleis
Information der Jgst. 9 (G8)
KURSwahlen für die Oberstufe an der Rupert-Neudeck-Gesamtschule
Die gymnasiale Oberstufe am Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Viersen
Gymnasiale Oberstufe.
Burggymnasium Friedberg
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Schülerinformation Elterninformation
(oder D,M,E + 1 Nawi im Schnitt < 3 & Rest < 3)
 Präsentation transkript:

Die Sekundarstufe II der Felix-Fechenbach-Gesamtschule Leopoldshöhe

Inhalt dieser Präsentation Wie kommt man in die Sekundarstufe II der FFG? Aufbau und Fächerangebot unserer Oberstufe Berufs- und Studienwahlorientierung – ein Schwerpunkt der FFG Warum Leopoldshöhe? – Besonderheiten unserer Oberstufe Besichtigung des neuen FFG-Oberstufenzentrums

Wie kommt man in die Sekundarstufe II der FFG? (1/4) Zugangsvoraussetzung ist die Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk (FORQ) Schüler dürfen beim Eintritt in die Oberstufe das 19. Lebensjahr nicht vollendet haben Schüler, die aus dem G8-System kommen, erhalten ihren „Mittleren Schulabschluss“ erst am Ende des ersten Schuljahres der Sek. II

Wie kommt man in die Sekundarstufe II der FFG? (2/4) Internes Anmeldeverfahren für Schüler „aus dem Haus“: kurz nach den Halbjahreszeugnissen erhalten interessierte Schüler einen Anmeldebogen. Bei fristgemäßer Rückgabe ist ein Platz in unserer Sek.II „reserviert“ Anmeldeverfahren für externe Schüler: Anmeldung im Sekretariat der Schule Ende Februar (21.02. – 23.02., 7.00 Uhr bis 11.00 Uhr) mit Halbjahreszeugnis und Kopie der Geburtsurkunde

Wie kommt man in die Sekundarstufe II der FFG? (3/4) Tipp: Zwischen dem Anmeldeverfahren im Februar und dem Schuljahresbeginn im August werden immer wieder Plätze frei, im Falle einer Absage ist es also sinnvoll, ab Mai/Juni nochmal in der Schule nachzufragen: oberstufe@ffgleo.net Tel. 05208-991 360 oder -370

Wie kommt man in die Sekundarstufe II der FFG? (4/4) Der neue 11. Jahrgang startet am Montag, den 2. Juli 2018 um 08.20 Uhr in der Aula mit den Einführungstagen.

Inhalt dieser Präsentation Wie kommt man in die Sekundarstufe II der FFG? Aufbau und Fächerangebot unserer Oberstufe Berufs- und Studienwahlorientierung – ein Schwerpunkt der FFG Warum Leopoldshöhe? – Besonderheiten unserer Oberstufe Besichtigung des neuen FFG-Oberstufenzentrums

Aufbau und Fächerangebot unserer Oberstufe (1/10) Abiturprüfungen am Ende des 13. Schuljahres (Frühjahr 2021) Zulassung zu den Abiturprüfungen (März 2021) Qualifikationsphase (13.Jg.) Schulischer Teil der Fachhochschulreife (Juli 2020) Qualifikationsphase (12.Jg.) Versetzung am Ende der EF (Juli 2019) Einführungsphase (11. Jg.)

Aufbau und Fächerangebot unserer Oberstufe (2/10) Im Abitur müssen alle drei Aufgabenfelder vertreten sein, zwei von vier Fächern müssen Deutsch, Englisch/Französisch, Mathe sein! In der Sekundarstufe II werden drei Aufgabenfelder unterschieden: AF I: sprachlich-künstlerisch Deutsch Englisch Französisch Latein Musik Kunst Literatur AF II: Gesell- schaftswissen-schaften Erdkunde Pädagogik Geschichte Sozialwissen. Philosophie AF III: Natur- wissenschaften Mathematik Biologie Chemie Physik Informatik weitere Fächer: Religion, Sport

Aufbau und Fächerangebot unserer Oberstufe (3/10) Für das Abitur braucht man zwei Fremdsprachen. Fall I: Französisch oder eine andere zweite Fremdsprache ist seit Klasse 6 durchgängig belegt worden. Die Bedingung „zweite Fremdsprache“ ist erfüllt. Fall II: Latein ist seit Klasse 8 belegt worden. Latein muss in Jg.11 schriftlich belegt sein und mit der Note „ausreichend“ abgeschlossen werden, dann ist die Bedingung erfüllt. Fall III: Es ist bislang keine zweite Fremdsprache erlernt worden. Es MUSS drei Jahre lang ein vierstündiger Französisch-Kurs schriftlich belegt werden.

Aufbau und Fächerangebot unserer Oberstufe (4/10) In Jahrgang 11 findet der Unterricht in 3stündigen Grundkursen statt. Die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik und Sport werden an der FFG in festen „Stammgruppen“ unterrichtet. Die Schüler haben Einfluss auf die Zusammensetzung dieser Gruppen. In den Fächern Mathematik und Englisch bietet die FFG „Vertiefungskurse“ an. In diesen 2stündigen Kursen werden Grundlagen wiederholt. Vertiefungskurse werden nicht benotet, es werden dort keine Klausuren geschrieben, sie werden aber auf dem Zeugnis vermerkt.

Aufbau und Fächerangebot unserer Oberstufe (5/10) Im 11. Jahrgang (EF) müssen folgende Fächer belegt werden (im Schnitt 34 Wochenstunden): Deutsch eine aus der Sek.I fortgeführte Fremdsprache (i.d.R. Englisch) Kunst oder Musik eine Gesellschaftswissenschaft (Geschichte oder Sozialwissenschaften) Mathematik eine klassische Naturwissenschaft (Bio, Chemie oder Physik) Religion oder als „Ersatzfach“ Philosophie Sport Das „Schwerpunktfach“, also eine zweite Fremdsprache oder eine weitere Naturwissenschaft ein weiteres Fach Ein 11. Fach ODER ein 11. Fach und ein Vertiefungskurs ODER zwei Vertiefungskurse

Aufbau und Fächerangebot unserer Oberstufe (6/10) In welchen Fächern muss man Klausuren schreiben? Deutsch Alle Fremdsprachen Mindestens eine Gesellschaftswissenschaft Mathe Mindestens eine Naturwissenschaft TIPP: Am Anfang erstmal mehr Fächer schriftlich wählen! Man hat dann später mehr Auswahl oder kann neue Fächer einfach „ausprobieren“.

Aufbau und Fächerangebot unserer Oberstufe (7/10) Tipps zur Fächerwahl: Es gilt das Folgekursprinzip, es können also nach Beginn der EF keine Fächer mehr dazu gewählt werden In Jahrgang 12 müssen zwei 5stündige Leistungskurse gewählt werden, es können nur solche Fächer als LK belegt werden, die schon in Jg.11 durchgängig belegt worden sind Dies gilt auch für die beiden weiteren Fächer, in denen das Abitur abgelegt wird Die Fächerwahl für die EF prägen die Oberstufenzeit in besonderem Maße

Aufbau und Fächerangebot unserer Oberstufe (8/10) Welche Fächer bietet die FFG als Leistungskurse in den Jahrgängen 12 und 13 an? Mindestens ein LK muss aus Gruppe I stammen. Wenn Kunst als LK gewählt wird, muss automatisch Mathe im Abitur gewählt werden. Die vier Abiturfächer müssen insgesamt alle drei Aufgabenfelder abdecken. Zwei von vier Abiturfächern müssen Deutsch, Mathe, Fremdsprache sein. Gruppe I: Deutsch Englisch Mathematik eventl. Bio Gruppe II: Erdkunde Pädagogik eventl. Kunst

Aufbau und Fächerangebot unserer Oberstufe (9/10) Neben den beiden LKs müssen zwei weitere Abiturfächer gewählt werden. In Frage kommen nur Fächer, die schon von Anfang an schriftlich belegt worden sind. Die vier Abiturfächer müssen insgesamt alle drei Aufgabenfelder abdecken. Zwei von vier Abiturfächern müssen Deutsch, Fremdsprache oder Mathe sein.

Aufbau und Fächerangebot unserer Oberstufe (10/10) Diese Fächer bietet die FFG als 3. oder 4. Abiturfach an: AF I: sprachlich-künstlerisch Deutsch Englisch Französisch Latein Musik Kunst Literatur AF II: Gesell- schaftswissen-schaften Erdkunde Pädagogik Geschichte Sozialwissen. Philosophie AF III: Natur- wissenschaften Mathematik Biologie Chemie Physik Informatik weitere Fächer: Religion, Sport

Inhalt dieser Präsentation Wie kommt man in die Sekundarstufe II der FFG? Aufbau und Fächerangebot unserer Oberstufe Berufs- und Studienwahlorientierung – ein Schwerpunkt der FFG Warum Leopoldshöhe? – Besonderheiten unserer Oberstufe Besichtigung des neuen FFG-Oberstufenzentrums

Berufs- und Studienwahlorientierung (1/3) Ziele (verankert im Sek-II-Schulprogramm) Angebote zur reflektierten Studien- und Berufswahl mit Abitur/Fachhochschulreife   Systematischer Erwerb von Kriterien für die individuelle, persönliche Entscheidung nach Jahrgang 12/13   Kontaktaufbau zu Betrieben, Institutionen, Netzwerken   Verbesserung der persönlichen Präsentationsfähigkeiten

Berufs- und Studienwahlorientierung (2/3) Projekttag zur Implementierung am Ende von 11.1, regelm. Info-Veranstaltungen Sprechstunde mit dem Berufsberater (2x im Monat) Berufs- und Studien-wahl Kooperation mit zahlreichen Ausbildungsmessen und Hochschultagen Einwöchiges Berufs-Orientierungs-Projekt am Ende von 11.2 in Betrieben und Unis AOK-Kommunikationstraining und Bewerbungstraining in Jg.12 NEU: Arbeit und Beratung mit studifinder.de

Berufs- und Studienwahlorientierung (3/3) Auslandsaufenthalte Möglichkeiten eines Auslandsaufenthalts während des Oberstufenzeit: Auslandsaufenthalte müssen genehmigt werden Denkbar sind auch Halbjahre im Ausland, die Laufbahn wird dann dort fortgesetzt, wo sie unterbrochen wurde Variante 1 Variante 2 Variante 3 13. Schuljahr (Q2) 12. Schuljahr (Q1) 12.Schuljahr (Q1) 11. Schuljahr (EF) AUSLANDSJAHR (nur für Leistungsstarke)

Inhalt dieser Präsentation Wie kommt man in die Sekundarstufe II der FFG? Aufbau und Fächerangebot unserer Oberstufe Berufs- und Studienwahlorientierung – ein Schwerpunkt der FFG Warum Leopoldshöhe? – Besonderheiten unserer Oberstufe Besichtigung des neuen FFG-Oberstufenzentrums

Die Oberstufe in Leopoldshöhe – unser Ziel heißt Zukunftsfähigkeit Wir sind „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ Prinzip der offenen Türen: Bei Fragen und Problemen sind wir da – auch mit zwei Sozialarbeitern. Persönliche Betreuung mit drei bis vier Beratungslehrern pro Jahrgang (ca. 90 Schüler) Einwöchige Studienfahrt in ein anderes Land der EU im 12. Jahrgang Dreitägige Fahrt nach Berlin in Jg.13 mit Besuch des Bundesrates Vielfältiges Angebot an Projektkursen im 12. Jahrgang als Ersatzmöglichkeit für die Facharbeit Moderne Lernumgebung durch ein neues Gebäude, das ausschließlich von der Oberstufe genutzt wird Lernen vor Ort mit Exkursionen in nahezu allen Fächern inkl. Partnerschaft mit dem Theater Bielefeld

Besonderheiten unserer Oberstufe In Jahrgang 11: Einführungstage in den beiden letzten Schulwochen des „alten“ Schuljahres zur Orientierung Besinnungstage und Kommunikationstraining außerhalb der Schule Berufsorientierung mit Projekttag und BOP i.d.R. kleine Lerngruppen

Besonderheiten unserer Oberstufe In Jahrgang 11: Schüleraustausch nach Riga (Lettland)

In Leopoldshöhe unterrichten wir keine Fächer, wir unterrichten Schüler.