Herzlich Willkommen zum Elternabend!!!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Advertisements

Willkommen an der GSO Tag der offenen Tür.
Informationsveranstaltung Sophie-Scholl-Oberschule
Informationen für Eltern der Klasse 4 15./16. März 2010
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Informationsveranstaltung zum Übergang in die Sekundarstufe I
Elternabend für Grundschuleltern am Erich Kästner- Gymnasium.
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Städtische Sekundarschule Ahlen
Informationen über die KGS Wiesmoor
Bernard Overberg Schule
Gesamtschule Rheinbach
Text Heinrich-Böll-Gymnasium Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
Einschulungsfeier Beginn Uhr in der Aula
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens
IGS Burgdorf Burgdorf, 19.Mai 2015.
Herzlich willkommen an der IGS Buxtehude
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Eltern der Schülerinnen und Schüler des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
die geeignete Schulform
Grundschule oooooooooooooo oooooooooooooo ooooo. DIE FRAGE:
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Gemeinsamen Orientierungsstufe 1.
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens für Frechen Dezember 2015.
St. Jacobus-Schule Vielfalt unter einem Dach Einzigartig in NRW St. Jacobus-Schule - Evangelische Sekundarschule Breckerfeld (ESB)
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
ELTERNINFORMATIONS- ABEND UND
Friedrich-König- Gymnasium Suhl Miteinander, füreinander – gemeinsam vielfältige Lernwege gehen (Leitbild der Schule)
Elterninformationsabend und
E LTERNABEND J AHRGANG 8 Unsere Themen: Äußere Differenzierung / Kurssystem ab JG 9 Wpk-Wahlen Jg. 9/10 Neigungskurs Business Englisch Unterrichtsverbund.
Die Städtische Gesamtschule Emmerich am Rhein. Welche schulgesetzlichen Grundlagen gibt es für die Gesamtschule?
Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend Übergang 6 nach 7
Welche Schule für mein Kind?
Gymnasium Mellendorf BM
Weiterführende Schulen in der Region Ingelheim
Informationsveranstaltung für die Klassenstufe 7
Gesamtschule Tönisvorst
Herzlich Willkommen zum Elternabend!!!
IGS Kalbach-Riedberg Information für Eltern und Interessierte.
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Liebe Eltern, herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
Martin-Luther-King Gesamtschule
GGS Braunsfeld Liebe zukünftige Erstklasseltern, herzlich Willkommen zum Elternabend der zukünftigen Schülerinnen und Schüler der GGS Braunsfeld!
Elterninformationsabend Christinaschule
Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft
Herzlich Willkommen … Zum Elternabend der Klasse 9bM an der
Informationsabend zur Entscheidungsfindung
Herzlich Willkommen zum Elternabend
Mein idealer Stundenplan.
Herzlich willkommen zum Informationsabend der neuen 5er
Gesamtschule Alle in einem Boot! Seilersee Kontakt: Termine
Bernard Overberg Schule
Realschule Vogelsang Herzlich Willkommen.
1.
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Sekundarschule Marsberg
Herzlich willkommen!.
Herzlich willkommen an der Realschule plus
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Schullaufbahnberatung für die Eltern der Klassenstufe 3
INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR EINSCHULUNG DER ZUKÜNFTIGEN ERSTKLÄSSLER
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung
Elterninformationsabend igis- integrierte Gesamtschule Köln Innenstadt am Frank/Katja.
Gymnasiale Laufbahn.
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
Gymnasium Mellendorf – Jahrgangsversammlung 5
GGS Braunsfeld Liebe zukünftige Erstklasseltern, herzlich Willkommen zum Elternabend der zukünftigen Schülerinnen und Schüler der GGS Braunsfeld!
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen zum Elternabend!!! Elterninformationsabend igis- integrierte Gesamtschule Köln Innenstadt am 09.11.2017 Herzlich Willkommen zum Elternabend!!! Frank/Katja

Geplanter Ablauf des Abends Was? Wo? Dauer? Allgemeine Informationen zur Schule Sporthalle ca. 30‘ Karussellphase – vertiefende Informationen in kleineren Gruppen zu einzelnen Schwerpunkten (4x 10‘) Klassenräume im Hauptgebäude 1./2. Etage 60‘ Informationen/Termine zur Anmeldung an der igis

Was ist Gesamtschule? Grundgedanke der Heterogenität als Strukturierungsmerkmal Unterschiedlichkeit als Gewinn Abbild gesellschaftlicher Vielfalt in Schule Anlass auf unterschiedlichen Ebenen zu lernen  Schule hat die Aufgabe den Unterricht und das Schulleben so zu gestalten, dass diese Unterschiedlichkeit berücksichtigt wird Frank

Was bedeutet eigentlich Gesamtschule für mein Kind? an der igis äußere Diff. ab 8 (E/M) Katja an der igis integriert in die Lernzeiten

Abschlüsse an der Gesamtschule An der Gesamtschule sind alle möglichen Abschlüsse erreichbar, die an Haupt-/Realschulen oder Gymnasien erworben werden können: Hauptschulabschluss nach Klasse 9/10 Förderschulabschluss Fachoberschulreife (FOR/FORQ) Fachhochschulreife nach der Q1 (früher 12) Abitur nach der Q2 (früher 13)  die gym. Oberstufe an der GE unterscheidet sich nicht von der Oberstufe am Gymnasium Katja

Gebäude/Organisation Gebäude Frankstraße für die Sek.I Gebäude Severinswall für die Sek.II 4 Klassen mit 26 bzw.30 Schülerinnen und Schülern Die Klassenräume der Klasse 5 werden frisch gestrichen und neu möbliert sein. Der NW/Technik-Bereich wurde saniert Frank

Inklusive igis An der igis findet in 2 von 4 Klassen pro Jahrgang „Gemeinsames Lernen“ statt. Insgesamt werden pro Jahrgang 10 Kinder mit unterschiedlichem Förderbedarf aufgenommen (5 pro Inklusionklasse). Klassenstärke i.d.R. 24-26 Kinder (sonst 30) i.d.R. erfolgt der Unterricht von 2 LehrerInnen Einschränkung: die Schule ist noch nicht barrierefrei Julia

Fächerkanon Deutsch/Englisch/Mathematik Bilingualer Bildungsgang Englisch Religionslehre/praktische Philosophie Technik/Hauswirtschaft in Klasse 5 Biologie/Physik/Chemie GL (Jg. 5 und 6) ab Jg. 7: GE/EK/POL Musik/Kunst Sport Informatische Grundbildung ab Klasse 5 Wirtschaft ab Klasse 8 Hannes

Wahlpflichtbereich Ab Klasse 6 wählen alle Schülerinnen und Schüler ein 4. Hauptfach, das sogenannte Wahlpflichtfach. Wahlpflichtfächer: 2. Fremdsprache: Französisch oder Latein Arbeitslehre/Technik oder Hauswirtschaft Darstellen und Gestalten Naturwissenschaft Frank

Musterstundenplan Kl. 5 Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8.10-9.10 Mathematik Biologie Englisch Sport 9.10-10.10 GL Lernzeit AL/IF 10.10-10.40 Frühstückspause 10.40-11.40 Deutsch Musik 11.40-12.40 Klassenrat 12.40-13.40 Mittagspause 13.40-14.40 Rel/Phil ggf. AG 14.40-15.40 ggf. AG [15.10] Bili [15.10] Hannes  2 verpflichtende Nachmittage/ 2 nach Wahl insgesamt 4 Nachmittage (2mal bis 15.10) möglich

Inhaltl. Schwerpunkte Einheitliches Leistungskonzept bilingualer Bildungsgang Englisch (interkulturelles Lernen) Förderung Lernzeitkonzept in Kombination mit projektorientiertem Lernen ( Lernen v. Selbstverantwortung) Tischgruppenmodell (soziales Lernen) Klassenratsstunde Jahrgang 5-7 (demokratisches Lernen) Frank/Katja

Leistungskonzept an der igis Durchführung paralleler Klassenarbeiten in den Jahrgängen Differenzierte Rückmeldung zum Bereich sonstige Mitarbeit durch kompetenzorientierte SoMi- Bögen Beispiel Englisch: Mündliche Mitarbeit /Kommunikationsfähigkeit 50 % (25 P) Kriterium + + + O - - - Kommentar 1. Häufigkeit und Kontinuität der Beiträge 20% (10 P) 10-9 8-7 6-5 4-3 2-0 Frank

Karussellphase Stationen (Dauer je 10 Minuten): Inklusion Förderverein Fachleistungs-/ Neigungsdifferenzierung Ganztag Übergang Grundschule/igis Lernzeit/Tischgruppen Pädagogisches Leitbild Sie können 4 der Stationen besuchen

Aufnahme APO SI: § 1 Aufnahmekriterien Übersteigt die Zahl der Anmeldungen die Aufnahmekapazität der Schule, berücksichtigt die Schulleiterin oder der Schulleiter bei der Entscheidung u.a. eines oder mehrere der folgenden Kriterien: ausgewogenes Verhältnis von Mädchen und Jungen in Gesamtschulen Berücksichtigung von Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Leistungsfähigkeit (Leistungsheterogenität) Losverfahren innerhalb der jeweiligen Leistungsgruppe Frank

Aufnahmeverfahren an der igis Gesprächstermine mit Eltern und Kind: Fr, 02.02./Sa, 03.02./05.02.-07.02.18 (Mo-Mi) Termine bitte telefonisch vereinbaren (s. Flyer) Vorhandenen sonderpädagogischen Förderbedarf bitte bei der Terminierung nennen Frank

Unterlagen Aufnahmegespräch Zum Aufnahmegespräch bringen Sie bitte mit: Kopien der Zeugnisse Klasse 3 und 4 ein Photo Ihres Kindes Anmeldebogen der Stadt Köln (4-fache Ausfertigung) ausgefüllter Anmeldebogen igis (Download von der Homepage) Katja

Ausblick Tag der offenen Tür am 18. 11. 2017 von 9.00-12.00 Uhr Versendung der Briefe ab ca. 19.02.2018 Klassenbildung Kennenlerntag vor den Sommerferien am 30.06.2018 Sie erhalten per Post Informationen zur Essensbestellung, Materialien und Klassenfahrt 1. Schultag : 30.08.2018 (1 Tag später als regulär) Frank/Katja

Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!