Showcase Forms + BPEL Gerd Volberg + Torsten Winterberg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

WS-BPEL 2. 0, BPEL4People, BPEL-J … : Ist BPEL nun praxistauglich
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
Web Services und Workflow-Steuerung
Microsofts XML-Strategie aus Sicht des Endanwenders Klaus Rohe Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH.
Java Server Pages Implementierung eines Web-Service-Clients Pea 13: Maik Opitz, Martin Melle, Philipp Hake.
Intelligente Trainingssysteme im Web 1/15 OHNE Erstellung von medizinischen Online-Trainingsfällen spezielle Werkzeuge 0:00/3:50.
Identity für GSI Michael Dahlinger, GSI
Microsoft Office Information Bridge Framework Jens Häupel.NET Technologieberater Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH.
Systementwicklungsprojekt:
SOMA Service-Oriented Mobile learning Architecture.
Der Bully-Algorithmus a.) Prozess 7 ist ausgefallen. Der Ausfall wird von Prozess 4 bemerkt. Prozess 4 startet eine Auswahl.
Ein Werkzeug zur Verklemmungsanalyse bei der Komposition von Webservices Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik Marcel Schuster.
Einführung Servlets/JSPs
Software Architektur III
die DREHSCHEIBE für Informationen, Dokumente und Vorgänge
Webservice Grundlagen
Best Practices in der Datenbank-programmierung
EXist. Anforderungen - Java Development Kit (JDK) 1.6!!! - mit JDK 7 funktioniert es noch nicht -
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Eclipse Plugin HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Management- und Web Services- Architekturen
Dokumenten- und Publikationsserver
Untersuchungen zur Erstellung eines
Javelin Internet-based parallel computing using Java.
Reinhold Rumberger Web Services.
Enhydra Shark Workflow-Management Frank Aurich Markus Reisch.
AOP Lösung für Querschnittsaufgaben. Was ist AOP ? AOP ist kein Ersatz für OOP AOP ergänzt OOP AOP beinhaltet die Behandlung von Querschnittsaufgaben.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – FB 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger Straße 100, Paderborn Tel.:
Trigger-abhängige Client Interaktionen (bezüglich Oracle8i)
DaimlerChrysler Workshop Architektur HyperbolicModeler  Notes Client  Notes native Java Klassen  Mehr Informationen über Design  Zugriff auf Dokumente.
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
WINLearn Technische Umsetzung. Basistechnologie Oberfläche in HTML JSP (JavaServerPages) zur Datenauswertung Datenhaltung: Datenbank oder Filesystem JDBC.
Rusch Philipp, Spiegel Philipp, Sieber Michael, Ucar Sahin, Wetzel Markus.
Gregor Graf Oracle Portal (Part of the Oracle Application Server 9i) Gregor Graf (2001,2002)
Datenbanken Produkte Dienstleistungen Referenzen.
Datenbanken Produkte Dienstleistungen Referenzen.
© OPITZ CONSULTING GmbH 2010Seite 1SOA Testing Konstruktionsraster 20mm 4mm OPITZ CONSULTING Vorlage Powerpoint 2009; Version 1.0; ; TGA, MVI,
© 2003, Rudolf Jansen Einsatz der XML-Features der Oracle 9i DB zur Systemintegration Rudolf Jansen Freiberuflicher Entwickler und Autor
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung.
Forms 9i - New FeaturesSeite 1 Forms 9i New Features Gerd Volberg OPITZ CONSULTING GmbH.
© CSP GmbH & Co. KG 2005 Einleitung HerausforderungenLösung Architektur Demonstration Langzeitarchivierung für Oracle Datenbanken Stefan Brandl, Dipl.-Inf.,
Hallo und herzlich Willkommen bei Young Living, Wählen Sie diesen Link:
SOFTWARE POWERS THE INTERNET SM. Oracle9i Application Server Mathias Kaldenhoff Geschäftsstelle HH Leiter Systemberatung Oracle Deutschland GmbH
Jürgen Vester Manager Sales Consulting Stuttgart Webreporting für SAP R/* mit Oracle Application Express (ehem. HTML DB)
Oracle ADF FacesSeite 1 Oracle ADF Faces OPITZ CONSULTING Oracles Implementierung der JavaServer Faces Spezifikation.
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Webanwendungen mit Java - HttpServlets 17.Dezember 2010 Sebastian Olscher Erstprüfer: Hon.-Prof. Dr. H.
Mit Sicherheit in die Digitalisierung ̶ B2B-Processing
Verteilte Anwendungen: J2EE
Robotron – Titel der Präsentation Olaf Nowatzki Dresden,
Google App Engine - Technische Stärken und Schwächen
Indico Meeting Dennis Klein
Business Process Excuction Lanaguage
Fehlererfassung durch den
Applikation-Mining als Methode zur Forms 9i-Migration
Das Online- Gutscheinportal
BPEL Daniel Schack Jürgen Fickel 19. Juni 2009
Modernisierung von PL/SQL und Forms Applikationen
Jakarta Struts Quasi-Standard für JSP-basierte Entwicklung: Jakarta Struts Key Features von Struts: Implementierung des Action-Command-Pattern („Model.
Forms 11g: Ein Blick hinter die Kulissen
Business Process Excuction Lanaguage
Investitionen sichern - wachse mit Forms in die neue Welt
Vorlesung #8 SQL (Teil 5).
Leistungsfähiges Reporting mit dem Oracle BI Publisher
Von Oracle Reports zum BI Publisher
Wholesale Distribution & Services
SOFTWARE- UND WEB-LÖSUNGEN
 Präsentation transkript:

Showcase Forms + BPEL Gerd Volberg + Torsten Winterberg OPITZ CONSULTING

Showcase

System-Architektur für Beispiel-Szenario Farben und Linien System-Architektur für Beispiel-Szenario OC4J 10.1.2 BPEL Console XML JAAS: XML-Provider LDAP-Provider LDAP Worklist Applikation BPEL-Engine: Eigene Prozesse: Mitarbeitereinstellungsprozess Buchbestellungsprozess ... Oracle Services: Notification Service Workflow Service Dehydration Store Forms: BPEL-Client Workflow-Client Web Service Client Amazon Web Services (eigene): WapiService BuchService ... JAVA WapiClient Buch DB

Prozessfluss des Buchbestellvorgangs

Java-Importer

Gewrappte Java-Klasse in PL/SQL

Start der BPEL-Kommunikation

Generierte EMails Das ist ein Beispiel für eine EMail, die der Bücherbestellende bekommt, wenn das Buch angekommen ist

Dieser Mitarbeiter startet diese Maske, in der er links unten neue Bücher per ISBN-Nummer bestellen kann.Intern wird über einen Webservice die ISBN an BPEL übergeben BpelWorkflowClient.startProcess( a0 => Const_lokal.srv_Default, a1 => 'NBA', a2 => :Kopf.TI_ISBN, a3 => NULL, a4 => NULL, a5 => NULL); FUNCTION startProcess( a0 VARCHAR2, a1 VARCHAR2, a2 VARCHAR2, a3 VARCHAR2, a4 VARCHAR2, a5 VARCHAR2) RETURN VARCHAR2 IS BEGIN args := JNI.CREATE_ARG_LIST(6); JNI.ADD_STRING_ARG(args, a0); JNI.ADD_STRING_ARG(args, a1); JNI.ADD_STRING_ARG(args, a2); JNI.ADD_STRING_ARG(args, a3); JNI.ADD_STRING_ARG(args, a4); JNI.ADD_STRING_ARG(args, a5); RETURN JNI.CALL_STRING_METHOD(TRUE, NULL, 'de/opitzconsulting/bpel/wf/client/BpelWorkflowClient', 'startProcess', '(Ljava/lang/String;Ljava/lang/String;Ljava/lang/String;Ljava/lang/String;Ljava/lang/String;Ljava/lang/String;)Ljava/lang/String;', args); END;

Alle 20 Sekunden wird per Timer überprüft, ob neue Daten für den Mitarbeiter existieren. Dann wird ein Poll gestartet, der ein kleines Fenster öffnet. S.o. Dort werden die Bücher angezeigt, die mittlerweile im Hintergrund per Webservice gegen Amazon überprüft wurden.

Wenn neue Bücher bestellt werden sollen, dann tauchen die hier in der Maske auf und sie kann sie bestellen. Wenn die Bücher angekommen sind, hat sie die Möglichkeit „Bestellung eingegangen“ zu betätigen. Dies wird an BPEL übermittelt und parallel eine EMail an den Bücherbestellenden

Fragen & Antworten