Unsichere Passwörter oder:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tricks mit Zahlen. Kapitel 2 © Beutelspacher Mai 2004 Seite 2 Idee / Aufgaben In jeder Woche stelle ich Ihnen einen Zaubertrick mit Zahlen vor. Ihre Aufgaben:
Advertisements

H. Beede IT 8 Serienbriefe?.
Informatik Klasse 7 Grundlagen.
Sicheres Chatten Möglichkeiten und Grenzen der Kommunikation im virtuellen Raum.
Gefahren im Internet Hacker Viren Phishing.
Wie macht man ein Sudoku? Transformations-Methode:
Unterrichtsmaterial 2. Klasse
KRYPTOGRAFIE.
© Microsoft Schweiz GmbHwww.security4kids.ch Starke Passwörter Richard aus Basel Marie aus Basel © Bing Maps.
Unterrichtsmaterial 3. Klasse
By James Collison Der Brief im Internet s senden und empfangen w w w. s a f e r i n t e r n e t. a t.
Kryptograhie Wie funktioniert Electronic Banking?
Passwörter.
Computer und Netzwerk Schule Opfikon To do and not to do Januar 2012.
Sicherheit im Internet& Datenschutz
© Microsoft Deutschland GmbHwww.partners-in-learning.de Starke Passwörter Richard aus München Marie aus München © Bing Maps.
© Microsoft Deutschland GmbHwww.sicherheit-macht-schule.de Starke Passwörter Richard aus München Marie aus München © Bing Maps.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Ein Vortrag von Elisa Beyer und Melanie Erker
Was ist Facebook? Was sind seine Gefahren? Wer hat Facebook erfunden?
Statistik als Powerpoint-Graph
Auf der Vorderseite: Visitenkarte oder Schmuckbild
Was sind Daten ? Daten sind Informationen, die aus Ziffern,
gesund leben, gesund essen
11 PHISHING
Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten PHISHING.
Notenlesen lernen - Kurs
Was ist ein Logo? Es ist nicht nur eine Marke. Es symbolisiert das Unternehmen durch den Einsatz von Farben, Symbole, Zeichen, Bilder. Funktion: ein Logo.
Informatik Formale Sprachen 1.1 Aufbau von Sprachen
X-art Premium Account password free March 2015
1 Tagesüberblick 4 Lösung Hausaufgabe/Fragen Mustervergleiche.
Einen wunderschönen guten Morgen !. Präsenz heißt: natürlich anWESENnd sein.
Wortschatz? Wortschatz-Arbeit im DaF-Unterricht
Aufgaben zur Kombinatorik
Warum wird den Schweizern der „Schieber“ nie langweilig? Warum spielen jede Woche so viele Leute Lotto? Warum verwenden Bankräuber normalerweise Schweissbrenner.
Passwortregeln Jedes System der FIRMA ist durch eine Passwortsicherung vor unerlaubtem Zugriff geschützt.
VERRÜCKT ! Dies ist eine kleine Mathe Übung die Dich mehr als einmal staunen lassen wird !!!
AGOF e. V. August 2015 digital facts Daten zur Nutzerschaft.
Blindenschrift „Brailleschrift“.
Passwörter: 1.Allgemein 2.Hash Code 3.Bruteforce 4.Phishing 5.Wardriving 6.Sicheres Passwort.
Guten Morgen! Heute ist Mittwoch, der 17. Januar 2007.
Aufgabe 1. Herausforderungen I Persistente Datenspeicherung: Möchte man jeden Morgen alle Käufe und Verkäufe neu zusammensuchen? Sehr große Datenmengen:
Soziale Netzwerke Dein Vorname Zuname.
Passwortsicherheit Tim S, Nils B und Felix R..
Yannic & Raphael. Definition: «Numerologie ist die Lehre von den Zahlen, die einen inneren Zustand und ein inneres Wesen reflektiert. Sie bezieht sich.
SMARTPHONES THEMENABEND AM 22.NOVEMBER PROGRAMM 1.Gruppenbildung mit WhatsApp (ca. 5 Minuten) 2.Kennenlernen über Positionsangabe (ca. 10 Minuten)
© Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken IT-Sicherheit im Handwerksunternehmen Gefahr erkannt – Gefahr gebannt! IT.
2013 W. Schindler, IKB beraten planen kooperieren kollegiale-beratung.net.
Empfehlungen. Konfigurationsoberfläche Nur mit angeschlossenem LAN-Kabel arbeiten Fernzugriff deaktivieren Zugangsdaten ändern.
WLAN - Verschlüsselung und Authentifizierung Lennart Kappis Ostseegymnasium Rostock Klasse 11/1 Fach: Informatik.
AGOF e. V. Oktober 2016 digital facts Daten zur Nutzerschaft.
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Passwörter Was ist ein gutes Passwort? Wie mache ich mein eigenes?
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Zentrum für Medien und Informationstechnologie (MIT):
Huffman – Kodierbaum zur Textkompression
Perl: pattern matching and regular expressions
Formale Sprachen.
SELTSAM ! Hier eine kleine mathematische Übung, die viele zum Staunen bringen wird...
SELTSAM ! Hier eine kleine mathematische Übung, die viele zum Staunen bringen wird...
Schreibst du noch oder bloggst du schon
VERRÜCKT ! Dies ist eine kleine Mathe Übung die Dich mehr als einmal staunen lassen wird !!!
SELTSAM ! Hier eine kleine mathematische Übung, die viele zum Staunen bringen wird...
Mein Digitales Ich Wer ist mein digitales ich?
Hexadezimale Darstellung von Zahlen
Daily digital facts AGOF e.V. Dezember 2017.
mathe-merk-mal Klasse 5
Passwörter Was ist ein gutes Passwort? Wie mache ich mein eigenes?
 Präsentation transkript:

Unsichere Passwörter oder: Das grösste Sicherheitsrisiko am Computer sind die Fingerspitzen des Benutzers.

Ich behaupte: Ich kann ca. 20% der Smartphones in diesem Raum hacken – ganz ohne technische Kenntnisse oder Kombinatorik

Wer keine 4-stellige Smartphone-PIN hat: Merken Sie sich jetzt eine 4-stellige PIN (z.B. für den Hotel-Safe) so dass Sie diese auch morgen noch wissen.

Die Daten 3.4 Millionen 4-stelliger Numerischer Passwörter aus öffentlich zugänglichen Datensätzen, gehackten Accounts, etc. wie bspw. Pins für den Zugang zum Smartphone Untersucht von einem Sicherheitsexperten Quelle: http://www.datagenetics.com/blog/september32012/

Trefferquoten: > 10.7% mit 1234 Rank PIN Freq #1 1234 10.713% #2 1111 6.016% #3 0000 1.881% #4 1212 1.197% #5 7777 0.745% #6 1004 0.616% #7 2000 0.613% #8 4444 0.526% #9 2222 0.516% #10 6969 0.512% #11 9999 0.451% #12 3333 0.419% #13 5555 0.395% #14 6666 0.391% #15 1122 0.366% #16 1313 0.304% #17 8888 0.303% #18 4321 0.293% #19 2001 0.290% #20 1010 0.285% Trefferquoten: > 10.7% mit 1234 > 26.8% mit den häufigsten 20 () > 50% mit den häufigsten 426 etwa 10% mit dem Geburtstag Weird‘n‘wonderful: 1004 klingt wie „Engel“ auf Koreanisch 8086 belegt den letzten Platz (seit dem Artikel wohl nicht mehr) James Bond (0007 & 0070 auf Rang 23 & 28) mehr gerade Ziffern als ungerade

Also, hier meine ersten Versuche: 1234 1212 1111 Geburtsjahr 0000 Geburtstag (Tag & Monat) Eigentlich mein allererster Versuch wäre zu schauen, ob man die Pin an den Fingerabdrucken ablesen kann Und, wie viele von Ihnen habe ich gehackt? Und wenn ich erst in ihrem Smartphone bin, welche weiteren Zugänge habe ich dann?

Die häufigsten Passwörter:   2015 2014 2013 2012 2011 #1 123456 password #2 #3 12345678 12345 #4 qwerty abc123 #5 #6 123456789 1234567890 monkey #7 football 1234 111111 letmein 1234567 #8 baseball dragon #9 iloveyou trustno1 #10 adobe123 https://www.teamsid.com/worst-passwords-2015/

Sichere Passwörter Welche Eigenschaften hat ein sicheres Passwort? Es ist lang (mind. 8 Zeichen) Es beinhaltet kleine und grosse Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen Es ist nicht im Wörterbuch zu finden Es ist kein “übliches” Passwort Es ist nicht einfach mit Ihrer Person in Verbindung zu bringen (z.B. Geburtstag, Name des Haustiers, Wohnort,…) Warum sollte ein sicheres Passwort diese Eigenschaften haben? Um gegen brute-force Attacken abgesichert zu sein Um gegen geschicktes Raten abgesichert zu sein http://projects.lambry.com/elpassword/ combination generator : http://textmechanic.com/text-tools/combination-permutation-tools/combination-generator/ 1 2 3 4 5 G1 G2

Problem Komplizierte (also sichere) Passwörter sind schwer zu merken.

Abhilfe Teil 1: Drei geheime, immer gleiche Regeln (einmal ) Beispiele: Der letzte Konsonant wird gross geschrieben Der erste Vokal wird durch den nächsten Buchstaben im Alphabet ersetzt Am Anfang ein Sonderzeichen einfügen (bspw. "&" oder "?") Die Zeichen an der dritten und vierten Stelle vertauschen Die mittleren ein oder zwei Buchstaben gross schreiben Jedes S wird durch ein $ ersetzt, T durch 7, i durch !, ... Gelten für alle ihre Passwörter, ein Leben lang. Nicht weitergeben und möglichst auch nicht (dauerhaft) aufschreiben. Teil 2: Jeweils ein einfaches Grundpasswort mit 8 oder mehr Buchstaben - Unter Verwendung der Regeln a, b, und c wird „facebook“ zu „?fbcebooK“. Unter Verwendung der Regeln d, e, und f wird „informatik“ zu „!nofRMa7!k“. Denken Sie sich drei eigene Regeln aus, z.B. Variationen der obigen Beispiele (andere Stellen, andere Sonderzeichen, Vokal statt Konsonant ...) facebook informatik