1. Hochbau / Städtebau - Anlage einer urbanen Kernzone

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schwerpunktprogramm Biomasse Land Vorarlberg Schwerpunktprogramm Biomasse Status
Advertisements

Alle Gebäude unterliegen einem Zyklus.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Ziele des Kantons Solothurn
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Der DVGW im Internet.
Interkommunale Zusammenarbeit Markus Portmann, Leiter Fachstelle Energie-Region Energietag, 29. September 2015.
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag Fachgespräch „Bezahlbares Wohnen: Wunsch und Wirklichkeit“ München 27. Oktober 2015 Xaver Kroner.
Opfenbach Entwurf für einen Orgel- Neubau 26.Mai 2009 Handwerksbetrieb mit persönlichem Profil und dem umfassenden Angebot zur klassischen Pfeifenorgel.
Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Trier-Petrisberg Gesellschafterversammlung der EGP Hochbau / Städtebau  Masterplan Wissenschaftspark.
Leitlinien für Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg Veranstaltung „Bürgerbeteiligung Masterplan Neuenheimer Feld“ Arnulf Weiler-Lorentz.
1 BauGB 2004 EAG Bau Hubert Bechstein Seminar 10. Mai 2005.
Holz|K|noten B-A 2.8 Stegreif Entwerfen | WS Lehrgebiet Entwerfen und Konstruieren Prof. i.V. Bernadette Heiermann Max Ernst.
Drees & Sommer, mal-aba, Folie 1 Städtebauliche Entwicklung Petrisberg Projektstatus.
1 Zielorientierte Steuerung im Landkreis Peine gem. KT-Beschluss vom durch Mittelfristige Entwicklungsziele mit Handlungsschwerpunkten 2009/2010.
Herzlich willkommen zur Gemeindeversammlung. Traktandenliste 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Verpflichtungskredit über CHF Mio für Sanierung des bestehenden.
Supportstelle Weiterbildung
Eigenbetrieb der Gemeinde Petershausen
MARKTPLATZ DER LEBENSFREUDE
Stadt bauen – mit den Bürgern
Herzlich Willkommen! Projekte entwickeln, Fördergeld erschließen Fördermöglichkeiten für die Altbausanierung 01. Juni 2017, Rathaus Hossingen Konversionsmanagement.
Sie bauen/sanieren – wir finanzieren: KfW!
Fördermöglichkeiten für die Altbausanierung
Neues aus der Kommunal Agentur NRW
ASSEMBLE YARDHOUSE.
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
InformatioNsveranstaltung zum Wettbewerbsaufruf zur Verbesserung der Präsentation und Nachhaltigen Nutzung des kulturellen Erbes in Sachsen-Anhalt.
Chancen für Gliederungen
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Dorfentwicklung Förderung von privaten Maßnahmen.
zur Kursleiterqualifizierung
Aufforstungen mit seltenen Baumarten bieten neue Nutzungsoptionen
Sprockhövel: Neubau ist Umbau
c.HANGE Das Handwerk als Gestalter der Wärmewende IM REALLABOR
Planungsprozess bis heute Ausschreibung im Jahr 2014
Projektkurs BILDHAUEREI
Schuppen 3 Fachausschuss Überseestadt
◊ Connective Cities Dr. Manfred Poppe.
Kompetenzzentrum Energiemanagement
Qualifikationsverfahren
Regionalausschuss Eppendorf-Winterhude am
DER NEUE SGU-LEITFADEN®
Gebäudeenergietechnik
Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)
Klimaschutzkonzept Gemeinde Jüchen - Kurzdarstellung -
“Friedensrede” Karikatur aus der amerikanischen Zeitung The Nation vom
Leaderbewerbung PV Kufstein u. U. / Untere Schranne Kaiserwinkel
Der Medienpass II.
Berufsorientierungsprogramm – BOP in den Technologiezentren der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade.
Senator für Umwelt, Bau und Verkehr
Workshop Fahrradparken
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
3. Teil öffentliche und private Investitionen (gewünscht, bzw. geplant in ungeordneter Reihenfolge)
Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ
Bundesprogramm Kindertagespflege - Weil die Kleinsten große Nähe brauchen - Modellstandort Bielefeld.
E-learning ein Projekt des KVJS.
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Vorgehensweise Einführung ISO/IEC 27001:2013
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe
Regionalveranstaltung Grundstücksentwässerung
Haushaltsplanentwurf 2011
Umsetzung Leitprojekte
Haushaltsplanentwurf 2007 Finanzausschuss
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Stadtplanungsamt TOP 6 Städtebauliche Neuordnung des Quartiers zwischen Maximilianstraße, Heidengasse, Kalchstraße und Bahnhofstraße (sog. „Bahnhofsareal“)
Mögliche Arbeitsschritte
Überwiegend Leistungen mittlerer Priorität im Themenfeld
Kommunale Baulandentwicklung in Edingen-Neckarhausen für die Baugebiete Edingen-Südwest – Tennisgelände Wiese Wingertsäcker Neckarhausen-Nord Dr.
 Präsentation transkript:

1. Hochbau / Städtebau - Anlage einer urbanen Kernzone Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Trier-Petrisberg 1. Hochbau / Städtebau  Masterplan Wissenschaftspark  Zentrale Bausteine des Masterplans: - Anlage einer urbanen Kernzone - Anlage eines Platzes (Plaza) als städtebauliches Gelenk zwischen Landesgartenschau und Wissenschaftspark - Platz als Zielpunkt der raumprägenden Elemente I. Wasserband II. Büros am Wasser III. Haupterschließungsachse Gesellschafterversammlung der EGP 30.08.2002

2. Umbau Kasernengebäude Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Trier-Petrisberg 2. Umbau Kasernengebäude - Modernisierung und Umbau der Bestandsgebäude - Größe: rund 28.000 m²  - Nutzungsformen: hochwertige Büroadressen Gesellschafterversammlung der EGP 30.08.2002

- Eingehende Prüfung hinsichtlich Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Trier-Petrisberg - Eingehende Prüfung hinsichtlich Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit - Beratung gestalterischer Varianten - Überprüfung Kostenberechnung und Erstellung Vergleichsrechnung - Konzeptvorschläge zur Senkung der Baukosten - Diskussion alternativer Lösungen - Exposé ADD Gesellschafterversammlung der EGP 30.08.2002

3. Neubauprojekte – Arbeiten am Wasser Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Trier-Petrisberg 3. Neubauprojekte – Arbeiten am Wasser - fünf zusammenhängende Gebäudeeinheiten parallel zum Wasserband - imageprägendes Leitbild: Arbeiten am Wasser in einer Parklandschaft   1. Prüfung der geplanten Neubau- maßnahmen hinsichtlich Machbarkeit und Realisierung 2. Beratungen zu nutzer- spezifischen Grundrisslösungen 3. Mietzinsberechnungen 4. Prioritätenfestlegung Gesellschafterversammlung der EGP 30.08.2002

4. Infobox - Städtebaulicher Flucht- und Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Trier-Petrisberg 4. Infobox   Infobox mit einer Nutzfläche von rd. 500m² (bis 2004), die folgende Funktionen aufnimmt: - Städtebaulicher Flucht- und Blickpunkt in der Achse der Magistrale - Inhaltliche Besetzung des "Plaza"-Bereiches - Definition der Schnittstelle Landesgarten- schau und Wissenschaftspark - Imageträger durch außergewöhnliche Architektur - Raum für VIP- Bereiche und Informationsflächen - Nutzung für Büroräume Gesellschafterversammlung der EGP 30.08.2002

Fazit: Leitinvestitionen bis zum Jahre 2004: Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Trier-Petrisberg Fazit:   Leitinvestitionen bis zum Jahre 2004: a. Sanierung / Umbau des Kasernengebäudes 013 Hepp und Zenner Variante, falls gefördert b. Realisierung einer ersten Gebäudeeinheit am Wasserband (evtl. Rohbau) c.  Infobox Parallel: Alternatives Hochbaukonzept: d.  Balance zwischen Wirtschaftlichkeit („Rotes U“) und hohem städtebaulich, architektonischem Anspruch e.  Reduktion der Investitionskosten f.   Reduktion des Fördermittelbedarfs g.  Zeitliche Streckung parallel zur Entwicklung des Nachfragevolumens   h. Neue Inhalte und neue Zielgruppendefinition! Gesellschafterversammlung der EGP 30.08.2002

5. Erschließung / Ordnungsmaßnahmen Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Trier-Petrisberg 5. Erschließung / Ordnungsmaßnahmen 5.1 Haupterschließungsachse - Haupterschließungsachse verläuft geradlinig auf die Plaza zu - Fahrbahnteilung im Bereich des ehemaligen Casinos   - Im Kronenbereich bogenförmiger Verlauf entsprechend der Anordnung der Bestandsgebäude   Gesellschafterversammlung der EGP 30.08.2002

- Beratung Stellplatzkonzept - Beratung zum Trassenverlauf Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Trier-Petrisberg   - Beratung Stellplatzkonzept - Beratung zum Trassenverlauf - Überarbeitung und Modifizierung des Erschließungskonzeptes für die Krone Belvedere, durch: I. Optimierung Erschließungskosten II. Näheres Heranführen an den Platz III. Verringerung des Trassenabstandes zur „Plaza“ im Bereich des Geländesprungs IV. Vergrößerung der Abstandsflächen zwischen Kasernengebäuden und Haupterschließungsachse V. Beibehaltung der Fahrbahnteilung im Bereich Casino/Rotes U Gesellschafterversammlung der EGP 30.08.2002

6. Wohnen (W1) Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Trier-Petrisberg Gesellschafterversammlung der EGP 30.08.2002

- Prüfung des B-planentwurfs BU 18 Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Trier-Petrisberg - Prüfung des B-planentwurfs BU 18  stärkere Berücksichtigung vermarktungsrelevanter Parameter - Bildung von abgestuften Nutzungsclustern: - Änderung Grundstückszu- schnitte - Ringstrassenerschließung, Einrichtung von Sackgassen - Verzicht auf die Straßen- verbindungen - Reduktion der zentralen Grünachse Gesellschafterversammlung der EGP 30.08.2002

7. Modellhaftes Wohnen 7.1 Sachstand  ExWoSt-Mittel Rheinland-Pfalz Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Trier-Petrisberg 7. Modellhaftes Wohnen   7.1 Sachstand  ExWoSt-Mittel Rheinland-Pfalz  Gestalterisch und techn. hochwertige Wohngebäude (Bauausstellung)  Einbindung der Akteure, Investoren und Bauherren  Vorzeitiger Maßnahme- beginn ist erteilt Gesellschafterversammlung der EGP 30.08.2002

- Permanente Prozessbegleitung zum Modellverfahren Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Trier-Petrisberg - Permanente Prozessbegleitung zum Modellverfahren - Erarbeitung von Planungsprämissen - Durchführung von Veranstaltungen, so u.a: - Planungsworkshop zur Erarbeitung von Planungsprämissen - Planungsmesse als Austauschplattform für Fachleute und interessierte Bauherren - Bewerbungsverfahren als Grundlage für die Auswahl der Modellhäuser - Erarbeitung der Gesamtkonzeption - Mitwirkung bei Vermarktung, Projektumsetzung   Gesellschafterversammlung der EGP 30.08.2002

 Zielsetzung: modellhafte Wohngebäude mit regionalem Bezug Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Trier-Petrisberg   7.2 Profil und Inhalt    Zielsetzung: modellhafte Wohngebäude mit regionalem Bezug (Werkstoff Holz, energetisch sinnvolle Lösungen etc.)  Definition Standards (Bauen mit Holz, techn. Erneuerungen, Verwendung regionaler Materialien Bildung von Bauteams mit Handwerkern der Region, Etablierung einer Bauberatung etc.) Gesellschafterversammlung der EGP 30.08.2002