Projektions- / Abhebewinkel Hutlinie
Projektionswinkel Projektionswinkel = Abhebewinkel der Haare zur Kopfrundung Erstellung eines Haarschnittes mit einem oder mehreren Abhebewinkeln möglich Kombination ermöglicht Vielzahl von Effekten innerhalb der Frisur
Gebräuchlichste Projektionswinkel Haarsträhne wird nicht abgewinkelt 0°-45° Projektionswinkel: Niedrige Projektionswinkel 45°-90° Projektionswinkel: Hohe Projektionswinkel 90° Projektionswinkel: Haarsträhne im rechten Winkel zur Kopfrundung abheben
Stationäre Projektionsart Anwendung: kompakte Form, nicht gestufte Haarschnitte Kämmwinkel = natürlicher Fall Nicht von der Kopfhaut abheben oder andrücken Alle Haare treffen sich auf einer feststehenden Führungslinie
Variable Projektionsarten Anwendung: Graduierung; einheitliche, erweiternd verlaufende Stufung Graduierte Form Uniforme Stufung Erweiternd verlaufende Stufung
1. Graduierte Form Alle Projektionswinkel zwischen 0°-90° ergeben eine Graduierung Je höher der Projektionswinkel, desto steiler der Anstieg der äußeren Führungslinie Wird dieser Winkel zu weit in den inneren Bereich geführt, verliert das Haar an Fülle Standardwinkel bei Graduierung = 45°
2. Uniforme Stufung Projektionswinkel von 90° überall → gleichmäßige Längenverteilung 90°-Winkel & Fingerhaltung müssen immer der Kopfrundung angepasst sein. (Sonst ungleiche Haarlängen möglich)
3. Erweiternd verlaufende Stufung Gilt nur für das Passee mit dem die stationäre Führungslinie bestimmt wird Projektionswinkel bestimmt Stärke der ansteigenden Stufung & verbleibende Haarlänge
Hutlinie Hutlinie = weitester Umfang des Kopfes Unterteilt den Kopf in inneren & äußeren Bereich
Hutlinienbereich Hutlinienbereich = ca. 2,3 cm ober- & unterhalb der Hutlinie