Projektions- / Abhebewinkel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Kopf und das Gesicht
Advertisements

Die folgende Präsentation illustriert die Teilkapitel 5. 2 bis 5. 4
Der Quader hat 8 Ecken, 12 Kanten und 6 Seitenflächen.
Anleitung: Körper zeichnen im Schrägbild / Kavalierperspektive
Didaktik der Linearen Algebra
Flächen und Umfang Quadrat Einheitsquadrat Umfang Fläche Dreieck
Umfang und Flächeninhalt von Rechtecken
Terme mit Variablen Beispiel: Ein Quadrat hat immer 4 gleichlange Seiten. Der Umfang des Quadrats ist die Summe aller Seitenlängen. Auch wenn wir noch.
Anschauen – Verändern Finde die passende Frisur und die geeignete Haarfarbe für Deinen Typ! Eine Kopfbedeckung verändert das Aussehen erheblich... Eine.
Mehrdeutigkeit eines positiven Effekts bei Querschnittsdaten
SoSe 2005 Spree / Worg 1 Grundbegriffe der Klassifikation Gleiches zu Gleichem.
Threshold Unit-Root-Modelle und Kointegration
Der globale Klimawandel
Aus.
Ligandensubstitution in quadratisch-planaren Komplexen
Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
Chaos im Sonnensystem (Kurzüberischt)
Geophysik 138 Allgemeine Geophysik (8) Aufbau der Erde.
Regel 2 Der Ball.


Verkettung von zwei Funktionen
Akustooptische Modulatoren
Einige Animationen werden automatisch gestartet
! Ein Handout gestalten Zweck: - Orientierung - Begleiter Äußere Form:
Aufmerksamkeitstest Du siehst das folgende Bild 5 Sekunden lang.
Das Pferd Equus caballus 3. Klasse.
Das Auge Das Auge hat eine Linse mit einer Brennweite von etwa 2,5cm (Abstand Linse-Netzhaut). Achtung: Der Brechungsindexunterschied nach außen (Linse.
Wie heißt die Figur ?.
Wie groß ist jeder Winkel der Figur ?
© Grüssl/Lachmayer. Rundfenster lila © Grüssl/Lachmayer.
Eindimensionale Bewegungen
Mehrband-Trap-Beam FB-33 Funktion: Inneres Stück bis Trap für 10 m Bis zum Äußeren des Traps 15m Bis Ende der Elemente 20 m.
Wir malen den Hampelmann
17. November 2007 KOF-Präsentation mit ein- oder zweizeiliger Überschrift Ein- oder zweizeiliger Untertitel: automatischer Zeilenumbruch.
Mechanik II Lösungen.
Dreieckssätze Pythagoras und Co SFZ 14/15 W.Seyboldt
Zweck der Isolierstoffe
Siedepunkt Luft Dampfblasen Wasser Wärme
Bauanleitung Messestand Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an: Lambdplus GmbH Plochinger Str. 14 / 7, Nürtingen Telefon / 304.
Benutzeranleitung für den JBFOne-Master der Fiducia & GAD IT AG
Bei der Friseurin / Beim Friseur
Geometrie - Material Was es braucht..
Folie 1PowerPoint-Folienmaster für das neue Corporate Design der Landesregierung Rheinland-Pfalz09. Februar 2009 FOLIENMASTER Folienmaster nach neuem Corporate.
BerufsinformationenBerufsinformationen Friseure / Friseurinnen Friseure / Friseurinnen Jetzt wird mit Vorurteilen aufgeräumt! ^
 1. Allgemeines  2. Ursachen  3. Folgen  4. Wer ist betroffen?  5. Niederlande  6. Lösungsansätze.
II. Reflexion und Brechung
Organisation der Selbstverwaltung
Eigenschaften und Vorteile des CONVITEC Ecoflex Rohrbelüfters
Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung (gbB)
Fraktale B E I S P L D =
Fraktale B E I S P L Ausgangsfigur in Stufe 0 ist ein Dreieck
Teilbarkeit und Primzahlen
Titel des Vortrages Dipl.-Ing. Max Mustermann
Schnittstellen (externe Anschlüsse auf dem Motherboard)
das e-Team Wie und was? A-Team´s – je Bereich
Mаtheguru.one Tipps und Lösungen zu Matheaufgaben aus Schulbüchern von der Mittelstufe bis zum Abitur.
Referent Technische Universität München Fakultät für Informatik Ort, Datum (Schreibweise: 00. Januar 2015)
Die Entstehung magmatischen Gesteins
Der Papierflieger (6) 1 1 Name: ……………………………………….……..
Navigation und Regelung einer mobilen Roboterplattform
Navigation und Regelung einer mobilen Roboterplattform
12 Mathematik Lösungen 2011 ZKM 1.
Der Papierflieger (6) 1 1 Name: ……………………………………….……..
Extremwertaufgaben mit nebenbedingung
Titel des Vortrages Dipl.-Ing. Max Mustermann
Projektionen Fuller- bzw. Dymaxion-Projektion der Erdkugel auf einen Ikosaeder erdacht von Buckminster Fuller, Namenspate der Fullerene
Umfang und Flächeninhalt von Rechtecken
Herleitung der Formel zur Berechnung von Winkeln zwischen 2 Vektoren
 Präsentation transkript:

Projektions- / Abhebewinkel Hutlinie

Projektionswinkel Projektionswinkel = Abhebewinkel der Haare zur Kopfrundung Erstellung eines Haarschnittes mit einem oder mehreren Abhebewinkeln möglich Kombination ermöglicht Vielzahl von Effekten innerhalb der Frisur

Gebräuchlichste Projektionswinkel Haarsträhne wird nicht abgewinkelt 0°-45° Projektionswinkel: Niedrige Projektionswinkel 45°-90° Projektionswinkel: Hohe Projektionswinkel 90° Projektionswinkel: Haarsträhne im rechten Winkel zur Kopfrundung abheben

Stationäre Projektionsart Anwendung: kompakte Form, nicht gestufte Haarschnitte Kämmwinkel = natürlicher Fall Nicht von der Kopfhaut abheben oder andrücken Alle Haare treffen sich auf einer feststehenden Führungslinie

Variable Projektionsarten Anwendung: Graduierung; einheitliche, erweiternd verlaufende Stufung Graduierte Form Uniforme Stufung Erweiternd verlaufende Stufung

1. Graduierte Form Alle Projektionswinkel zwischen 0°-90° ergeben eine Graduierung Je höher der Projektionswinkel, desto steiler der Anstieg der äußeren Führungslinie Wird dieser Winkel zu weit in den inneren Bereich geführt, verliert das Haar an Fülle Standardwinkel bei Graduierung = 45°

2. Uniforme Stufung Projektionswinkel von 90° überall → gleichmäßige Längenverteilung 90°-Winkel & Fingerhaltung müssen immer der Kopfrundung angepasst sein. (Sonst ungleiche Haarlängen möglich)

3. Erweiternd verlaufende Stufung Gilt nur für das Passee mit dem die stationäre Führungslinie bestimmt wird Projektionswinkel bestimmt Stärke der ansteigenden Stufung & verbleibende Haarlänge

Hutlinie Hutlinie = weitester Umfang des Kopfes Unterteilt den Kopf in inneren & äußeren Bereich

Hutlinienbereich Hutlinienbereich = ca. 2,3 cm ober- & unterhalb der Hutlinie