Netzwerkprogrammierung – Network Programming

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Print-, Fax- und File-Server Lösung für ein Homeoffice
Advertisements

Intel ITX Board mit Atom CPU
Computersimulation steuert echtes Frontpanel an
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Hardware.
TERRA SERVER Referent: Martin Klein 1 1.
Front-End Rechner: Alternativen zum Desktop (S. Herb, Mai 2004)
E – c o m m e r z. Notebook ca. AMD MB DDR RAM 128 MB Grafikkarte 80 GB Festplatte 15,4 Display DVD Brenner WLAN integriert (Modem on Board)
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen Am Fassberg, Göttingen Fon: Fax:
AFS-Workshop 2005 Statusbericht Rechenzentrum TU Braunschweig
1 Der Zusammenbau der Azubirechner des 1. Lehrjahres Von Thomas Kaiser.
PCI-Express als Grafikschnittstelle
Neuere Hardwarekonzepte
Hardware - Aufgaben Ordne in den folgenden Folien die Textfelder den Bildern richtig zu!
IGEL UMS Universal Management Suite Oktober 2011 Florian Spatz
Hardware Ordne die Begriffe den Bildern zu!
Stand: November Anforderungen an Systemumgebung und Hardware Anmerkung Gollas, Schulamt Freising: Für unsere Schulen kommt eine Mehrplatz Installation.
IGEL UDC Universal Desktop Converter Oktober 2011 Florian Spatz
Performance-Steigerung durch schnelle Festplatten Ulrich Dinger.
Hardwarekonzept für eine Versicherung
Präsentation von Alexander Schönfeld
Grafikkarten.
Thin Clients IGEL smart-132.
VIRTUALISIERUNG AG-Tagung Informatik 2008.
Übersicht: Hardware Zentraleinheit EVA-Prinzip
Embedded Linux Portierung auf mobiles Datenerfassungsterminal
Kassensysteme.
Raspberry Pi Eine erste Übersicht.
Infoscreen 2.0.
Infoscreen 2.0.
Infoscreen 2.0. Agenda Motivation Projektorganisation Hardware Software Zukunftsvision.
Mac mini Mac mini Vorstellung Internet-Auftritt bei Apple und anderen Apple-Resellern Anmerkungen zu Thunderbolt I/O-Technologie Upgrade-Möglichkeiten.
Dedizierte Systeme Typo3 Installation Dedizierte Systeme – Typo3 Installation – Christoph Stollwerk IT Zertifikat der Philosophischen Fakultät WS 2008/2009.
Linux Webserver mit erweiterten Sicherheitsmerkmalen
The EventCollector Concept Präsentation der Diplomarbeit von Thomas Moser und Lukas Karrer Distributed System Group,
Pflichtenheft Von: AKR-TZ GmbH Dortmund Musterstr. 543 Für:
must-haves des POV-PCs
Prozessoren im Jahre 2006 von Tobias Schulz.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Was ist DCOM ?.
Software-RAID-5 mit Windows 2000 Professional Projektarbeit 2003.
Eine Präsentation von Lennart Böcher und Marcel Remmers
WINDOWS 2003 Server. Standart Varianten für 32 Bit: Web Edition: Unterstützt Single(1)- oder Dual(2)-Prozessor-Systeme und bis zu 2 GB RAM 32-Bit Standard.
Linux – eine Einführung
AMD Serverprozessoren. Inhaltsverzeichniss Geschichtliches AMD Opteron K10AMD Opteron K10 ModellbezeichnungenModellbezeichnungen Varianten der K10-ProzessorenVarianten.
Netzwerke und Systemintegration
SPEICHER ROM + RAM ROM RAM Arten von RAM (DDR-RAM, SDRAM) Beispiel
INTEL im vergleich mit AMD
Arrow ECS Training Windows Server 2016: Die Neuerungen im Überblick Bei technischen Problemen mit GoToMeeting kontaktieren Sie:
Lync and Learn mit Manfred Helber Thema heute: Überblick der Leistungserweiterungen von Windows Server 2016 Start: 9.30 Uhr 30 Minuten Vortrag & Demo 30.
Mithilfe von Paessler PRTG (Aktuelle Programmversion: )
Computerhardware Paul Pumsenberger. Allgemein ● Materielle Teil des Computers ●,angreifbar' ● Geht (fast) nie kaputt ● Gegensatz: Software – Oft fehlerhaft,
Projektvorstellung im Kurs „Praktisches Linux“, WS 2007/2008.
Chaostreff Dortmund Desktop Virtualisierung Workshop von Tidirium workshop4all Der Lange August und der Chaostreff Dortmund begrüßt euch zum Workshop Desktop.
Anatomie eines Computersystems Kernel, Treiber, Windows Manager und anderes Spielzeug Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim.
Raspberry Pi als HTPC mit XBMC Martin Strohmayer Grazer Linuxtage 2013 (GLT13) OpenclipartOpenclipart, Bepixelung, LizBepixelung Thanks to.
1 LugBE, November 2011 Thin Clients – LTSP Skript: Chrigu Schweingruber IdeeVorteile/NachteileLTSPHardwareDemo.
WINDOWS. Gliederung 1. Definition 2. Geschichte / Versionen 3. Voraussetzungen 4. Wie wird es installiert? 5. Wofür ist Windows gut? 6. Quellen.
Center for Biotechnology Bielefeld Bioinformatics Service Netzwerk - Programmierung I/O Multiplexing Alexander Sczyrba
Hardware.
Hardware.
HEK: 1406,- Volltreffer! Gültigkeit: HEK: 796,-
PC Aufrüsten, Auftrag 1 Systemtools, Benchmark
Modul 124, Woche 3 R. Zuber, 2015.
distcc gemeinsam stärker Jan Grosser,
Freifunk.
Netzwerk - Programmierung
Der Bau eines Homeservers
Ein kleiner (Ein|Über)blick
Herzlich willkommen! Der Webcast startet pünktlich um 10 Uhr.
Eine kurze Vorstellung Andreas Bieri HB9TSS
 Präsentation transkript:

Netzwerkprogrammierung – Network Programming Projekt Client/Server Losung zum (halb)automatischen Software Update von ThinClients Jan Krueger jkrueger@cebitec.uni-bielefeld.de Alexander Sczyrba asczyrba@cebitec.uni-bielefeld.de

Hardware (allgemein) ThinClient Dedizierte Hardware / Energiesparend Robust keine beweglichen Teile (Lüfter, HDD) externes Netzteil Kaum Erweiterbar Standard IO Anschlusse intern meist prop. Form

Hardware (HP 5730) AMD Sempron 2100+ (1Ghz, 64 Bit, 8 Watt TDP) Athlon – TF20 (1.6 Ghz, 64 Bi, 15 Watt TDP) 1 GB RAM (max. 2 GB) 1 GB DOM (via IDE) Radeon X1250 (32 MB, VGA+DVI-D) Nvidea Quadro 290V (256 MB, 2 * DVI-I) Standard Bios + Erweiterung 2009 → EOL : 2012

Hardware (Igel UD3-M310C) VIA Nano U3400 (800 Mhz, 64 Bit, 5 Watt TDP) 1GB RAM (max. 2 GB) 1 GB CF Via UniChrome9 (128 MB, DVI-I) Standard Bios 2009 → EOL : 2013

Software (Tiny Core Linux) Läuft vollständig im RAM → sehr reaktiv Unterstützt sehr alte Hardware (ab i486, 48 MB für TinyCore) Sehr schlank Micro Core (Kernel + Core.gz) – ca. 10 MB Tiny Core (Micro Core + X) – ca. 15 MB Tiny Core Plus (Tiny Core + Wlan Treiber + Installer) – ca. 75 MB Eigener Paketmanager → Paketauswahl eingeschränkt Gute Dokumentation TinyCore (+ Configuration) + ThinClient client software = RDC

Aufgabe Im Rahmen des Abschussprojekts soll eine Client-/Server Lösung entwickelt werden die das bisherige SoftwareUpdate der ThinClients weitestgehend automatisiert werden. Die Lösung soll folgendes ermöglichen „[An]Melden“ der Clients an den Server Update des Clients (Kernel, RootFS, Pakete): Vergleichen der Softwareversionen Download Verifikation und Installation Neustart Client Status der „angemeldeten“ Clients

Umssetzungsideen (1): SERVER: Alive : Server alive ? Status vom Server Hello : Client alive ? Status vom Client GetKernel, GetCore, GetPackage SetKernel, SetCore, SetPackage Graphische Übersicht (HTML) über alle Clients

Umsetzungsideen (2) Client: Damon vs. Cron ? Alive : regelmaessig, 1 * pro Stunde ? Check auf Updates: 1 * Tag (Nachts ?)