Klimaschutzkonzept Gemeinde Jüchen - Kurzdarstellung -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Advertisements

Friederike Sabiel 28. März 2009
aktiv für den Klimaschutz !
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Integriertes Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Was können kommunale Klimaschutzkonzepte
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
Integriertes Klimaschutzkonzept
Wie erreichen wir unser Ziel
Wirtschaftlichkeit der Nutzung von
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
Integriertes Klimaschutzkonzept
Klimaschutz als Motor für Wachstum und Beschäftigung
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Startschuss für Klimaschutz in Sonsbeck
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Gemeinde XXX Logo.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Folie 1 Klimaschutzinitiative des Kreises Unna Zirkeltagung Lokale Klima-Allianzen Dipl. Ing. Ludwig Holzbeck Fachbereichsleiter.
1 Fasten ist auch … das Klima schützen Eine Aktion des Diözesanrats zur Fastenzeit 2008 Diözesanrat der Katholiken in der Erzdiözese Bamberg Sachausschuss.
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
AIRCLIP AIRCLIP - Airports and Climate Preservation 2008.
Integriertes energetisches Quartierskonzept
Das GreenLight-Programm Kampagne „Energiesparende Beleuchtung“ zur Auszeichnung der Stadt Mechernich als GreenLight-Partner Kerstin Kallmann Berliner Energieagentur.
Integriertes Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Malsch Klimaschutz- und Energie- Beratungsagentur Heidelberg- Nachbargemeinden.
Aktivitäten des Rhein- Sieg-Kreises zum Klimaschutz Bestandsaufnahme und Aussichten.
© StGB NRW 2008 Folie 1 Kommunaler Klimaschutz - Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen Köln, Stephan Keller Städte- und Gemeindebund NRW.
Technische Universität München Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft und Angewandte Informatik BiomasseFreising, den Johann Kremer Forstliche.
Klimaschutzbericht Marlies Finke Stadt Langenhagen
Vorzeigeregion Niederösterreich
Klimawandel und Auswirkungen auf die Wirtschaft
Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit WIN & „Energieeffiziente Veranstaltungen“ , Steinhalle Lannach Dipl.-Ing. Silke Leichtfried Abteilung 14.
Der Weg zum Umweltmanagement am Beispiel LSWB
Contributi per favorire l'efficienza energetica
Lokale Energiewende 2050: Göttingen setzt um
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Integriertes Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Malsch
Umgang mit dem Klimawandel in urbanen Räumen am Beispiel Halle
Energiewende und Klimaschutz
c.HANGE Das Handwerk als Gestalter der Wärmewende IM REALLABOR
◊ Connective Cities Dr. Manfred Poppe.
IHK-Energiescouts weisen den richtigen Weg
Mainzer Effizienzberater-Netzwerk
Eckpunkte des Fairen Handels im Tourismus
Energieeffiziente Gebäude
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
Erneuerbare Energie und Energieeffizienz
JUHR ARCHITEKTURBÜRO FÜR INDUSTRIEBAU- UND GESAMTPLANUNG WUPPERTAL
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Referent: Horst Fernsner
Klima- und Energiemodellregion Nachhaltiges Saalachtal
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
Referent: Horst Fernsner
, Projektvorstellungen
2. Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Geschäftsplan: Gegenstand und Zweck
Adrian Borgula Stadtrat Umwelt, Verkehr und Sicherheit
Energieverbrauch im Sektor Transport (Deutschland)
EMAS Erfahrungsaustausch
Wie viel ist möglich und wo liegen die Grenzen?
Fachtagung des Zukunftsforum SHL – Welche gesetzlichen Maßnahmen in Österreich und auf EU-Ebene wirken auf den Wärmesektor? SC Dr. Jürgen Schneider Bundesministerium.
Aktuelle Entwicklungen in der Klimapolitik auf der nationalen Ebene in Deutschland Tobias Brenner BMU IK III 3 (Nationale Klimaschutzinitiative, Klimaschutz.
 Präsentation transkript:

Klimaschutzkonzept Gemeinde Jüchen - Kurzdarstellung - Quelle: Wikipedia; Foto: Klaus Littmann Klimaschutzkonzept Gemeinde Jüchen - Kurzdarstellung -

Klimaschutzkonzept Gemeinde Jüchen Hintergrund Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2020 die CO2-Emissionen um 40 % und in Stufen bis 2050 um 80-95 % zu senken.  durch Maßnahmen zur Energievermeidung, Energieeffizienzsteigerung (Wirkungsgradverbesserung bspw. auch Kraft-Wärme-Kopplung) und durch den Einsatz regenerativer Energien „BMU-Klimaschutzinitiative“ zur Förderung von Energie- und Klimaschutzprojekten der öffentlichen Hand weltweites Ziel: max. 2 t CO2 pro Kopf im Jahr 2050 Entwicklungspfad CO2-Reduzierung: 1990 100 % 2020 - 40 % 2030 - 55 % 2040 - 70 % 2050 - 80 - 95 %

Strategie und Zielsetzung Weitere Zielsetzungen EU Ziele bis 2020 20% CO2 Minderung bis 2020 20% Steigerung Einsatz erneuerbarer Energie 20% Energieeffizienzsteigerung NRW Ziele (Klimaschutzgesetz vom 23. Januar 2013) 25% CO2 Minderung bis 2020 80 % CO2 Minderung bis 2050 CO2-neutrale Landesverwaltung bis 2030 30% Anteil erneuerbar erzeugter Strom bis 2020 Energie- und Klimafonds sind die Abgaben der Energieversorgungsunternehmen für die Verlängerung der Laufzeiten der Atomkraftwerke

Ziele der Konzepterstellung Sammlung bestehender Stärken und Schwächen Klimaschutzkonzept Gemeinde Jüchen Zielsetzungen Ziele der Konzepterstellung Sammlung bestehender Stärken und Schwächen Zielplanung für die künftige Klimaschutzarbeit Entwicklung eines Maßnahmenprogramms Koordinierung / Strukturierung der Klimaschutzarbeit Partizipation Aktivierung / Einbindung / Motivation von Akteuren (Voraussetzung für die Beantragung eines Klimaschutzmanagers)

Klimaschutzkonzept Gemeinde Jüchen Hintergrund Die Senkung der CO2-Emissionen funktioniert nur im Dreiklang aus Energieeinsparung Energieeffizienzsteigerung Einsatz regenerativer Energien Gemeinde Jüchen? Gemeinde Jüchen? Quelle: H. Lehmann, Wuppertaler Institut für Klima, Umwelt und Energie

Projektzeitenplan Gemeinde Jüchen Klimaschutzkonzept Gemeinde Jüchen Projektzeitenplan Projektzeitenplan Gemeinde Jüchen 13.12.2013 03.2013 30.09.2014 01.2014 Projektstart Abschluss-veranstaltung Auftaktveranstaltung PGU (26.02.2014) PGU (29.09.2014) Rat und Pressegespräch (März 2014) 4 Workshops Projektinstitutionalisierung (17.12.2013) Maßnahmen-umsetzung Datenerhebung Zieltermin: Anfang März 2014 Erstellung Abschlussbericht Potenziale und Ziele inkl. Abstimmung Partizipation Rat (23.10.2014) Aufstellung der Energie- und CO2-Bilanz Konkretisierung Maßnahmen 06.2013 KW 14

Klimaschutzkonzept Gemeinde Jüchen Workshops 1. Bauen, Wohnen, Energiesparen Verbesserung der persönlichen CO2-Bilanz Veränderung des Nutzerverhaltens Energieeffizienz im Haushalt Reduktion von CO2-Emissionen durch Veränderungen baulicher und technischer Aspekte Berücksichtigung ökologischer und energetischer Aspekte Bestand <-> Neubau (privat, öffentlich) 2. Erneuerbare Energien Nutzung der Potenziale auf dem Gemeindegebiet Erörterung möglicher Leuchtturmprojekte Berücksichtigung der Rekultivierungsflächen des Tagebaus (für den Anbau von Biomasse) Kleinwindkraft und Photovoltaik für Verbraucher Energetische Verwertung von Laub/Chinaschilf Vorstellung Solardachkataster 3. Energieeffizienz in Unternehmen (Unternehmer-affine-Themen) Vortrag zum Thema Energieeffizienz und Klimaschutz Einbindung lokaler Unternehmen im Rahmen eines Gastvortrages schafft lokalen Bezug Energiemanagement / Spitzensteuererstattung / EEG-Umlage sind momentan wichtige Ansatzpunkte, um Unternehmen zu gewinnen Da vor allem KMU auf Gemeindegebiet: Identifizierung von relevanten Aspekten für KMU Netzwerk Energieeffizienz 4. Klimaschutz und Verwaltung Identifizierung möglicher Einsparpotenziale Energiemanagement (Optimierung Liegenschaftsmanagement) Nutzerschulungen / Sensibilisierung Aktionen an Schulen Projekt 50/50 o.ä.? Bauleitplanung: energetische Aspekte

Klimaschutzkonzept Gemeinde Jüchen Projektstand Projektinstitutionalisierung Ist-Analyse Potenzialanalyse Akteursbeteiligung Maßnahmenkatalog Ziele / Szenarien Controlling, Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit Dokumentation

Klimaschutzkonzept Gemeinde Jüchen Akteure und Beteiligung Impressionen Workshops Stadt Leer

Klimaschutzkonzept Gemeinde Jüchen Praxisbeispiele Technikgebäude Hof Boge Biogas-Leitung (ca. 200m) Landwirtschaft - Gesundheitswesen Gemeindeverwaltung - Tourismus Bürger - Stadtverwaltung - Kreditinstitut Stadtverwaltung - Wirtschaft - Wissenschaft Kirche - Stadtverwaltung - Versorger

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt infas enermetric GmbH Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! David Sommer infas enermetric Consulting GmbH Airport Center II 48268 Greven Telefon +49 | 2571 | 58866-11 Telefax +49 | 2571 | 58866-20 RTippkoetter@infas-enermetric.de