Complement Med Res 2017;24: DOI: /

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tagesklinik in privater Trägerschaft
Advertisements

Ott, Ella; Saathoff, Svenja; Graf, Karolin; Schwab, Frank; Chaberny, Iris F. Prävalenz von nosokomialen und mitgebrachten Infektionen in einer Universitätsklinik:
Wiegand, Johannes; Berg, Thomas
Überproportionale Mehrerlöse? ________ 100% ________ Verfahren für Medizincontroller.
Stellenwert der Anamnese im diagnostischen Prozeß
Journal Club 9. Juni 2008 Dr. med. Hans Muster.
Koch, Klaus; Schürmann, Christoph; Sawicki, Peter
Diagnose, Risikostratifizierung und Therapie des Brugada-Syndroms
Lebensqualität von Patienten mit fortgeschrittenem Pankreaskarzinom unter Misteltherapie: Eine randomisierte kontrollierte Studie Dtsch Arztebl Int 2014;
Fallbeispiele 1.) Patientendaten: Geschlecht:Alter: Familienstand: Kinder: Religion:Beruf: 2.) Allgemeines zum Patienten: Welche Wesensattribute zeichnen.
Lenz, M; Buhse, S; Kasper, J; Kupfer, R; Richter, T; Mühlhauser, I Decision Aids for Patients Dtsch Arztebl Int 2012; 109(22-23): 401-8; DOI: /arztebl
Friedrich, Ivar; Simm, Andreas; Kötting, Joachim; Thölen, Frank; Fischer, Burkhard; Silber, Rolf-Edgar Der alte Patient in der Herzchirurgie Dtsch Arztebl.
Beim Arzt Die Frau hat eine Grippe. Sie hat Kopfschmerzen.
Pfitzenmaier, J; Altwein, J E Hormonal Therapy in the Elderly Prostate Cancer Patient Dtsch Arztebl Int 2009; 106(14): 242-7; DOI: /arztebl
Brock, Marko; Bodman, Christian von; Palisaar, Jüri; Becker, Wolfgang; Martin-Seidel, Philipp; Noldus, Joachim Detektion des Prostatakarzinoms: Prospektiver.
Stausberg, Jürgen; Hasford, Jörg Erkennung von unerwünschten Arzneimittelereignissen: Nutzung von ICD-10-codierten Diagnosen in Routinedaten von Krankenhäusern.
Pascher, A; Nebrig, M; Neuhaus, P Irreversible Liver Failure: Treatment by Transplantation: Part 3 of a Series on Liver Cirrhosis Dtsch Arztebl Int 2013;
Der Arztbesuch Tipps zur Vorbereitung © Wolfhard D. Frost Januar 2007.
Nach der Erstattungsfähigkeit von Pentaerythritol tetranitrate: Auswirkungen auf die symptomatische Therapie der Angina pectoris Thomas Grimmsmann & Jean-François.
Fallbeispiele 1.) Patientendaten: Geschlecht: Alter: Familienstand: Kinder: Religion: Beruf: 2.) Allgemeines zum Patienten: Welche Wesensattribute zeichnen.
Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015
Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015
Herzlich Willkommen zur Ärztefortbildungsveranstaltung von FIND-ID
als Maß für die Machbarkeit einer neuen Methode
Ärztekongress VegMed 2012: Vegetarische Ernährung und Medizin - solide Evidenz, aber bessere Umsetzung in die Praxis nötig Schweiz Z Ganzheitsmed 2013;25:220–222.
Physikalische Therapie: Therapiemittel Wasser (2)
Werbung im Internet: YouTube
Symposium 2015 der Stiftung für Naturheilkunde und Erfahrungs-medizin: «Wege zur Gesundheit» Schweiz Z Ganzheitsmed 2015;27: DOI: /
Anthroposophische Medizin
Systemische Therapie des hepatozellulären Karzinoms
Neue Physik (Quantenphysik) und chinesische Medizin - Teil 2
Process orientation as a tool of strategic approaches to corporate governance and integrated management systems  Brigitte Sens  Zeitschrift für Evidenz,
20 Jahre Schwabe Pharma AG Schweiz: Meilensteine von der Einmann-Firma zum erfolgreichen Unternehmen Schweiz Z Ganzheitsmed 2014;26: DOI: /
5. Kongress der Stiftung für Naturheilkunde und Erfahrungsmedizin: «Heilung findet zuhause statt - Lebensthemen» Schweiz Z Ganzheitsmed 2014;26:
Pulmonal-arterielle Hypertonie: Woher kommen wir, wohin gehen wir?
Wettbewerb im Gesundheitswesen – rechtliche und ethische Grenzen
Verzeichnisstruktur und Nutzerdaten
Schweiz Z Ganzheitsmed 2017;29: DOI: /
Arzneipflanze des Jahres 2015: Johanniskraut (Hypericum perforatum) Schweiz Z Ganzheitsmed 2015;27: DOI: / Abb. 1.
2. Symposium der Akademie Menschenmedizin: «Zeit - Mensch - Medizin»
Bericht zum 8. ASA TCM-Kongress in Solothurn
BQS1 Indicators as a Monitoring Tool for Guideline Implementation Using Selected Quality Indicators in the Treatment of Patients with Breast Cancer and.
Klatte, Rahel; Pabst, Simon; Beelmann, Andreas; Rosendahl, Jenny
‘New perspectives on well-known issues’: Patients’ experiences and perceptions of safety in Swiss hospitals  David L.B. Schwappach, Olga Frank, Marc-Anton.
Einführung Methode Ergebnisse Zusammenfassung
Acceptance of dental care guidelines by quality circles
Jörg Tomeczkowski, Jörg Mahlich, Matthias Stoll 
Einstellung von Ärzten gegenüber Komplementärmedizin in einer ländlichen Region der Schweiz: Ergebnisse einer Umfrage Complement Med Res 2017;24:
Paracelsus Medizinische Privatuniversität Klinikum Nürnberg
Entwicklung der Ohrakupunktur von der Antike bis heute
Modal Verbs.
Werkekoffer.
Objekte -Bilder Inhalt: Bilder einfügen und formatieren
Objekte -Textfelder Inhalt: Textfelder (NICHT Platzhaltertexte) anpassen und formatieren Dauer: ca min Komplexität: mittlere Lernkurve Animieren.
Rombey, Tanja; Schieren, Mark; Pieper, Dawid
Platzhalter animieren
OERCamp Nord 2018 Mirjam Bretschneider und Mirko Djokic
Höchstfrequenztechnik
Folienübergänge auswählen
Kreativ schreiben mit dem Periodensystem
Nadar.
Prospektive Studie - Evaluationsergebnisse
Schulungsunterlagen der AG RDA
Objekte -Formeln Inhalt: Formeln erstellen und verändern
May, Arne Tipps und Tricks zur Diagnose und Therapie von Kopfschmerzen
Schulungsunterlagen der AG RDA
Widerstand Hausaufgaben Michael Funke – DL4EAX.
pharmaSuisse Fähigkeitsausweis FPH Anamnese in der Grundversorgung
Kirtschig, Gudula Lichen sclerosus – Beratungsanlass, Diagnose und therapeutisches Procedere Dtsch Arztebl Int 2016; 113(19): ; DOI: /arztebl
Auswahl der Layouts Inhalt: den Folien Layouts zuweisen und selber ein Folienlayout erstellen Dauer: ca.4 min Komplexität: sehr einfach.
 Präsentation transkript:

Cardiodoron® bei Patienten mit Schlafstörungen - Ergebnisse einer prospektiven Beobachtungsstudie Complement Med Res 2017;24:15-25 - DOI:10.1159/000452236 Abb. 1. Patientenkollektiv und Diagnosen. © 2016 S. Karger GmbH, Freiburg - CC BY-NC-ND 4.0

Cardiodoron® bei Patienten mit Schlafstörungen - Ergebnisse einer prospektiven Beobachtungsstudie Complement Med Res 2017;24:15-25 - DOI:10.1159/000452236 Abb. 2. Ausprägung der Schlafstörungen. © 2016 S. Karger GmbH, Freiburg - CC BY-NC-ND 4.0

Cardiodoron® bei Patienten mit Schlafstörungen - Ergebnisse einer prospektiven Beobachtungsstudie Complement Med Res 2017;24:15-25 - DOI:10.1159/000452236 Abb. 3. Ausprägung der 30 dokumentierten Symptome und des Symptom-Summenscores von Patienten mit Schlafstörungen. © 2016 S. Karger GmbH, Freiburg - CC BY-NC-ND 4.0

Cardiodoron® bei Patienten mit Schlafstörungen - Ergebnisse einer prospektiven Beobachtungsstudie Complement Med Res 2017;24:15-25 - DOI:10.1159/000452236 Abb. 4. Ausprägung einzelner Beschwerden der Beschwerden-Liste (B-L/B-L') und Gesamtwert (B-L + B-L')/2 von Patienten mit Schlafstörungen. © 2016 S. Karger GmbH, Freiburg - CC BY-NC-ND 4.0

Cardiodoron® bei Patienten mit Schlafstörungen - Ergebnisse einer prospektiven Beobachtungsstudie Complement Med Res 2017;24:15-25 - DOI:10.1159/000452236 Abb. 5. PSQI - Komponenten, Gesamtwert und Fragen an den Mitbewohner/Partner von Patienten mit Schlafstörungen. © 2016 S. Karger GmbH, Freiburg - CC BY-NC-ND 4.0

Cardiodoron® bei Patienten mit Schlafstörungen - Ergebnisse einer prospektiven Beobachtungsstudie Complement Med Res 2017;24:15-25 - DOI:10.1159/000452236 Abb. 6. Wirksamkeits- und Verträglichkeitsbewertung (Arzt) von Cardiodoron® versus Vormedikation von Patienten mit Schlafstörungen bzw. im Gesamtkollektiv. © 2016 S. Karger GmbH, Freiburg - CC BY-NC-ND 4.0