Gebäudeenergietechnik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energieeffizienz – Ist-Situation und Ausblick für Österreich Die Umsetzung der Richtlinie 2006/32/EG über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen.
Advertisements

Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Transparenz durch E-Energy Intelligente Wartung und Steuerung von Behördenimmobilien durch E-Energy Prof. Dr. Jörn von Lucke Deutsche Telekom Institute.
Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
Innovationen im Mittelstand durch Dienstleistungsgestaltung
Spezifikation, Verifikation, Testtheorie Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik und Fraunhofer FIRST.
Gesellschaft Energietechnik Fachausschuss Regenerative Energien EEG-Novellierung – Parlamentarier und Ingenieure im Gespräch Sonne für Strom und Wärme.
Ein Haus der Wissenschaft:
Energieeffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes
Aktionsplan für Energieeffizienz
Bericht Stadtparlament
Rebound-Effekte und Psychologische Handlungsmodelle
Status Smart Metering in Österreich und Wien
Se.uni-oldenburg.de/pg-eea Projektgruppe Energieeffiziente Applikationen Ein komponentenbasiertes Framework zur Erkennung und Klassifizierung der Energieeffizienz.
Dr. Ella Scherp und Dr. Günther Vedder
Agenda Grundlagen – Was ist Smart Metering?
Prozessoptimierung & Qualitätssicherung durch innovative Technik
Heiner Tschopp, IBM Schweiz AG Adrian Peter, BKW-FMB Energie AG
Energieeinsparung durch Intelligent Metering und Verhaltensänderungen: Schulung der Gebäudenutzer Intelligent Metering EIE/04/107/SO Januar 2005.
Kongresse / Events Dr. Ruedi Meier, Messeleitung.
IWO-Symposium Palais Niederösterreich, 30. April 2008.
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Okt offizieller Start des Projektes durch das bzr - Dr. Holger Kreft (Hattingen) und das Institut für Kirche und Gesellschaft Fortführung in der.
Einführungsveranstaltung Bern, 31. August 2010
Gemeinde XXX Logo.
Smart Grid – Intelligenz ins Stromnetz Neue Technik integriert Erneuerbare ins Netz Solarteurkurs, Ariane Rüdiger.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Die BKW: Von der Stromproduzentin zur
Next Generation: Industrie 4.0 und Big Data
Ambient Assisted Living: Konsequenzen neuer Technologien für die Pflege - Literaturreview - Autor: Herr Michael Geissberger
RWE SmartHome: Die Energiesteuerung fürs Zuhause.
Einleitung. Smart Homes (bisher) Nachrüsten beim Umbau erschwert Intelligente Installation 4 mal teuerer Statisch (Was einmal verbaut ist, bleibt!)
Wirtschaftsbereich Handwerk Handwerkskammer der Pfalz
Rolf Hendrik van Lengen Fraunhofer IESE, Kaiserslautern
Erfahrungsbericht aus der Wirtschaft
Innovationsnetzwerk LOGWERT
Die Welt im Jahr 2050 — und der Beitrag des WWF dazu
Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale Gemeinsame Strategie - SIA, Minergie, energie-cluster Freitag, 04. September 2015 Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch.
PEHA Lösungen 2012 PHC Easyclick PLS. PEHA Lösungen PHC-Comfort- programmierung C1 mit grafischer Bedienoberfläche Bequeme Auswahl der gewünschten.

Netze für neue Energien – das Bayernwerk stellt sich vor Das Unternehmen im Profil.
UMWELTMARKT – DYNAMISCHE ENTWICKLUNG Investitionen und laufende Ausgaben für Umweltschutz Quelle: SURS.
Wie wirkt sich die EU auf unser Leben aus?? Energiepolitik.
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
Gereon Stock PR7277_ , S. 1 Wandel erkennen – Wandel bewältigen Wandel in Kleinbetrieben aus Sicht der EU 11. Oktober 2007, LVH Bozen Gereon Stock.
Intelligent Solutions to Disrupt Industries
1. Vorstandssitzung energie-cluster.ch 2017
Energie sparen ohne Wohlstandsverlust
Deutschland Intelligent Vernetzt – Digitale Modellregion Rhein-Neckar
Herausforderungen – Die Energieversorgung in der Produktion Power Quality and Measurement Unrestricted © Siemens AG 2017 siemens.com/digitalgrid.
c.HANGE Das Handwerk als Gestalter der Wärmewende IM REALLABOR
Clusterempfang Clusterempfang am 26. April 2017
eMobilität im Wirtschaftsverkehr „made in“ Berlin
Hybrid Grids Demo EPCON: Unter Strom Mauerbach Thomas Nacht
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
Mit Agilität zum Erfolg
Service Learning − Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Prof. Dr. Silke Boenigk und Aaron Kreimer.
Smart Homes – Chancen und Risiken
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Ablauf Was ist ILWiA? Was soll technische Assistenz?
Methode Risikomanagement
Organigramm der Handwerkskammer Hannover (Stand: Mai 2013)
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
„Kostengünstig und energieeffizient / klimaneutral – ein Widerspruch?
Umwelt- und klimafreundliche Beschaffung
Vorstellung Umweltportal Baden-Württemberg
Energie - Wasser - Abfall - Fläche
Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk Westfalen
 Präsentation transkript:

Gebäudeenergietechnik Entwicklungsbedarf im Handwerk

Wo fängt Energieeffizienz an? Gebäude (-technik) Wärmeschutzverordnung 1977 Wärmeschutzverordnung 1982 Wärmeschutzverordnung 1995 ENEV 2002 ENEV 2007 ENEV 2009 ENEV 2012 Nutzer (-verhalten) Wohnzimmer hell erleuchtet Fenster offen Brüllende Hitze Was (ist) passiert?

Ausgangslage I

Ausgangslage II Energie und Umwelt Neue Technologien Demografischer Wandel Komfort & Bequemlichkeit

Energie (un)bezahlbar? Übersicht

smart metering und smart grid Zunehmende Bedeutung von Gebäuden als Energieerzeuger und –speicher Smart Grid bindet alle Erzeugungseinheiten und Verbraucher in eine Gesamtstruktur ein

RICHTLINIE 2006/32/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 5 RICHTLINIE 2006/32/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 5. April 2006 über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen

Smart metering Bidirektionale Kommunikation, also dem Übermitteln von Daten sowohl vom Gerät zum Netzbetreiber als auch umgekehrt Erfassung und Abruf des Stromverbrauchs in kurzen Intervallen Mehrtariffunktionalität (spezielle Tarife) Erfassung von Qualitätsparametern Übersicht

Verbrauchssteuerung durch „Bussysteme“ EIB Dritte Leitung und hochpreisig Digitalstrom wenig Installationsarbeiten und preiswert http://vimeo.com/8310071

Energiespeicherung - vehicle to grid PKW ist rollender Energiespeicher „Notstromagregat“ in Verbindung mit Photovoltaik-Anlage Vermietbar als Strompuffer?

Situation KMU Übersicht

Von der Pyramide zur Urne Übersicht

Haus der Zukunft Energieeffizient Altersgerecht Smart

Umsetzung Teil I (Projekt InSel) Stv. Institutsleiter Prof. Frank Bomarius: Das Fraunhofer IESE begreift sich als kreativer Technologieentwickler und Integrator. Seit Jahren arbeiten wir an innovativen Lösungen im Bereich Ambient Assisted Living und Energiemanagement. Joachim Holzer HWK der Pfalz Realisierungs-partner vor Ort ist der Handwerker !!! Guido Höffner, Gemeinnützige Baugesellschaft Kaiserslautern AG Steigende Energiepreise und demografischer Wandel sind die zentralen Herausforderungen der Immobilienwirtschaft. Strategien entwickeln und Wege aufzeigen, um diese Herausforderungen zu bewältigen und damit die nachhaltige Vermietbarkeit von Immobilien zu sichern Prof. Dr. med. Christian Madler, Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern GmbH Notfallmedizin will mittels Ambient Assisted Living akute Notfälle sowie Negativentwicklungen chronischer Leiden frühzeitig und automatisiert im häuslichen Umfeld erkennen Netzwerk „Intelligente Systeme für ein besseres Leben“ – 26. April 2010

Umsetzung Teil II Projekt mysmartgrid Energieverbrauch messen und transparent machen. Regelung des Energieverbrauchs von wärmespeichernden Verbrauchern wie Tiefkühltruhen oder Wärmepumpen. Das System wird - parallel zu den beiden ersten Phasen - in möglichst viele Haushalte installiert. Infoabend HWK 22. April 2010

Weiterbildung für das Handwerk Umsetzung Teil III Weiterbildung für das Handwerk Projektantrag der HWKn RLP und Saarland zur Entwicklung entsprechender Weiterbildung