Berufliche Gymnasien des Hochsauerlandkreises

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Advertisements

Wollen sie hoch hinaus und dann sind sie bei uns an der richtigen
Die gymnasiale Oberstufe
Präsentation der BBS‘n im Landkreis Goslar
Fachoberschulreife mit Q-Vermerk Fachoberschulreife mit Q-Vermerk
Berufliche Gymnasien im Hochsauerlandkreis
ELISABETH-LÜDERS BERUFSKOLLEG
ELISABETH-LÜDERS BERUFSKOLLEG
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Berufskolleg Wege zum Abitur Bildungsberatung.
ELISABETH-LÜDERS BERUFSKOLLEG
ELISABETH-LÜDERS BERUFSKOLLEG
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Beginn EF-Phase
Weiterentwicklung des Beruflichen Gymnasiums
Herzlich Willkommen.
und Zensurenberechnung
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Informationsabend zum Thema weiterführende Schule
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Theodor- Heuss- Gymnasium Markt der Profile- Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase 2015/16.
Gymnasium Oedeme * Infoveranstaltung * Informationsveranstaltung zur Einführungsphase der Oberstufe.
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: 3.4. – oder – … gemeinsam ans Ziel:
Allgemeine Hochschulreife / Gesundheit Lernen mit HERZ (G)
Informationen zur Beruflichen Gymnasium Wirtschaft
Die gymnasiale Oberstufe Ziele, Aufbau und Besonderheiten
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Wir stellen uns vor: Berufliches Gymnasium Nienburg
Abschlüsse und Berechtigungen
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Abiturjahrgang 2018 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Janusz-Korczak-Gesamtschule Bottrop
Informationen für die Stufe 12
Gymnasiale Oberstufe.
Gymnasiale Oberstufe.
Erste und zweite Woche der Osterferien
Emsland-Gymnasium Rheine
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF
Informationen über die
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Die gymnasiale Oberstufe
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF
Die gymnasiale Oberstufe
Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe der IGS Embsen
Erste und zweite Woche der Osterferien
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Aufnahme-voraussetzungen
Erste und/oder zweite Woche der Osterferien
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Gymnasiale Oberstufe.
Informationen für die Stufe 12
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Während der Qualifikationsphase
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Die gymnasiale Oberstufe an der Integrativen Gesamtschule Oberpleis
Joana Daniel Ingo Wolff PRIVATSCHULE MITTELHOLSTEIN
Informationsveranstaltung Berufliches Gymnasium Abiturjahrgang 2022
Gymnasiale Oberstufe.
Burggymnasium Friedberg
Fachoberschule Fachrichtung Technik Fachrichtung Gestaltung
© Langenkämper Schulorganisation 2011
Informationen für die Stufe 12
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
(oder D,M,E + 1 Nawi im Schnitt < 3 & Rest < 3)
Das Wirtschaftsgymnasium
Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe Informationsabend LK-Wahl EF (11. Jahrgang) Abitur 2022 Herzlich willkommen!
 Präsentation transkript:

Berufliche Gymnasien des Hochsauerlandkreises An den Berufskollegs in Arnsberg, Brilon, Meschede und Olsberg

Informations-veranstaltungen - Termine 13. bis 16. November 2017 – jeweils von 18.00 bis 20.00 Uhr Mo, 13.11. BK am Eichholz in Arnsberg Féauxweg 24 · 59821 Arnsberg Di, 15.11. BK Meschede Dünnefeld 5 · 59872 Meschede Do, 16.11. BK Brilon Zur Jakobuslinde 30 · 59929 Brilon

Programm Begrüßung Video: Das berufliche Gymnasium Grundsätze beruflicher Gymnasien Beratung nach Fachrichtungen Elektrotechnik Erzieher/-in Erziehungswissenschaften Freizeitsportleiter/-in Gesundheit Informatik Maschinenbautechnik Wirtschaft und Verwaltung

Grundsätze beruflicher Gymnasien - Voraussetzungen Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit Qualifikationsvermerk Versetzung nach der Klasse 9 in die Oberstufe eines Gymnasiums Fachhochschulreife unter Beibehaltung des fachlichen Schwerpunktes (Eintritt in die Jahrgangsstufe 12)

Fächer am beruflichen Gymnasium Berufsbezogener Bereich Fächer des jeweils fachlichen Schwerpunkts, darunter ein Profil bildender Leistungskurs Erziehungswissenschaften Betriebswirtschaftslehre Elektrotechnik Gesundheit Informatik Maschinenbautechnik Sport Praktika die 2. Fremdsprache (unter bestimmten Voraussetzungen) Berufsübergreifender Bereich, z.B. Deutsch, Gesellschaftslehre mit Geschichte, Religion, Sport Differenzierungsbereich mit Wahlfächern, z. B. Literatur, Wirtschaftsrecht, …

Ziele beruflicher Gymnasien Allgemeine Hochschulreife (Abitur): Uneingeschränkte Studienberechtigung nach 3 Jahren Fachhochschulreife nach 1 bzw. 2 Jahren Berufliche Kenntnisse des jeweiligen fachlichen Schwerpunktes Berufsabschluss nach Landesrecht

Die Orientierungsstufe am beruflichen Gymnasium Jahrgangsstufe 11 Unterricht vorwiegend im Klassenverband Einarbeitung in die neuen berufsbezogenen Fächer Angleichung und Aufarbeitung von Defiziten Erweiterung der Methoden- und Medienkompetenz

Die Qualifikationsphase am beruflichen Gymnasium Jahrgangsstufe 12 Beginn der Zulassungs- und Qualifikationsphase für das Abitur Vertiefung der Fach-, Methoden- und Medienkompetenz in den Grund- und Leistungskursen Jahrgangsstufe 13 zweite Phase der Zulassung und Qualifikation gezielte Vorbereitung auf die Abiturprüfung im 2. Halbjahr

Die prüfungen am beruflichen Gymnasium Die Abiturprüfung am Ende der Jahrgangsstufe 13 schriftliche Prüfungen im Rahmen des Zentralabiturs in beiden Leistungskursen und im 3. Abiturfach mündliche Prüfung im 4. Abiturfach Ggf. Berufsabschluss in der Jahrgangsstufe 14 mehrmonatige schulisch begleitete Praktika in Betrieben Berufsabschlussprüfung

Gründe, sich für das berufliche Gymnasium zu entscheiden Klassenverband und kleine Lerngruppen persönliche Interessensschwerpunkte wahrnehmen auf Gleichgesinnte treffen moderne Fachräume Verzahnung von Theorie und Praxis

Gründe, sich für das berufliche Gymnasium zu entscheiden bevorzugte Einstellung der Absolventen und Absolventinnen des Beruflichen Gymnasiums von den dualen Partnern in der Berufsausbildung deutliche Vorteile durch Praxis- und Berufsbezug in vielen Studiengängen, insbesondere auch in dualen Studiengängen innerhalb von 4 Jahren Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife und einer abgeschlossenen Berufsausbildung

HSK-Schulen mit beruflichem Gymnasium Allgemeine Hochschulreife im … Berufskolleg am Eichholz in Arnsberg: Erziehungswissenschaften Gesundheit Berufskolleg Berliner Platz in Arnsberg: Wirtschaft und Verwaltung Maschinenbautechnik Berufskolleg Brilon: Berufskolleg Meschede: Informatik Berufskolleg Olsberg: Erzieher/-in Freizeitsportleiter/-in Elektrotechnik